You are on page 1of 2

Die Ablautreihen des Mittelhochdeutschen

Reihe Ordnung Infinitiv 1. Pers. 1.Pers. 1.Pers. Partizip Bedeutung


Präs. Sg. Präs. Sg. Prät. Pl. Prät.
I a) rîten rîte reit riten geriten reiten, fahren
b) zîhen zîhe zêh zigen gezigen beschuldigen
Präteritumsformen mit ei oder ê im Singular und i im Plural und im Partizip gehören stets in
Reihe I und verweisen auf einen Infinitiv mit î, der für diese Reihe kennzeichnend ist. Der Vokal
ê statt ei in der 1. und 3. Person Singular Indikativ Präteritum tritt nur vor h oder w auf. Zu
dieser Monophthongierung siehe Kapitel IIII.2.b); zu dem Konsonantenwechsel h – g: Siehe
Grammatischer Wechsel
II a) biegen biuge bouc bugen gebogen biegen
b) bieten biute bôt buten geboten bieten
Präteritumsformen mit ou oder ô im Singular gehören stets in Reihe II und verweisen auf einen
Infinitiv mit ie, der für diese Reihe kennzeichnend ist. Der Vokal ô in der 1. und 2. Person
Singular Indikativ Präteritum tritt nur vor h oder Dentalen (t, d, z, s) auf. Zu dieser
Monophthongierung sieh Kapitel III.2.b). Die Präteritumsformen mit den Vokalen u und o
verweisen nicht notwendig auf den Infinitiv mit ie, da diese Vokale auch in den
Präteritumsformen der Reihen III und IV auftreten. Es sind also weitere Kriterien zur
Unterscheidung der Reihen II, III und IV notwendig.
III a) binden binde bant bunden gebunden binden
b) werfen wirfe warf wurfen geworfen werfen
Für die Kennzeichnung der einzelnen Ablautreihen ist außer den Vokalen selbst auch die
konsonantische Umgebung der ablautenden Vokale von Bedeutung. Verben, in denen dem
ablautenden Vokal m, n, r, oder l + Konsonant folgen, gehören in die Reihe III. m und n heißen
nach ihrer Artikulationsart Nasale, r und l Liquide.
Verben mit Nasal + Konsonant (nt, nd, nn, mm) gehören in die Reihe IIIa), Verben mit Liquid +
Konsonant (rf, rd, lf, ll) in die Reihe IIIb)
IV nemen nime nam nâmen genommen nehmen
Nach der Reihe IV gehen alle starken Verben, in denen dem ablautenden Vokal m, n, r oder l
allein, also ohne einen weiteren Konsonanten, folgen. Von diesem Befund aus ist auch eine
eindeutige Zuordnung von Partizipien wie gebogen, geworfen oder genommen möglich. Geboen gehört
in Reihe II, weil dem ablautenden Vokal o kein Nasal oder Liquid folgt. Geworfen gehört in die
Reihe IIIb, weil dem Vokal o Liquid + Konsonant folgen. Genommen gehört in die Reihe IV, weil
dem Vokal o ein Nasal ohne einen weiteren Konsonanten folgt. Abweichenden Präsensvokal
zeigt kommen (ahd. Queman).
V geben gibe gap gâben gegeben geben
Die Verben der Reihe V unterscheiden sich aufgrund der Ablautverhältnisse von den Reihen I
und II und im Hinblick auf den nachfolgenden Konsonanten von den Reihen III und IV. In
Reihe V gehören Verben mit dem Vokal e im Infintiv, in denen dem ablautenden Vokal kein
Nasal oder Liquid, sondern ein anderer Konsonant folgt.
___________
In diese Ablautreihe gehören auch jan-Präsenzien, sowie die Sondergruppe bitten, ligen, sitzen
VI varn var vuor vuoren gevarn fahren
Die ablautenden Vokale dieser Reihe kommen in den Reihen I bis V nicht in dieser Verteilung
vor. In Reihe VI gehören daher Verben mit a im Präsens und im Partizip Präteritum und uo im
Präteritum.
___________
Sondergruppe der j - Präsenzien: heben, schwören, schöpfen.
[schöpfen: Rundung mhd. Leffel  Löffel; Lewe  Löwe]
VII râten râte riet rieten gerâten raten
Kennzeichen der Reihe VII ist der Diphthong ie in den Präteritumsformen. Diese Verbklasse
enthält Verben, die ihr Präteritum ursprünglich durch Reduplikation (mit und ohne Ablaut)
bildeten. Reduplikation ist die Verdoppelung des Grundmorphem-anlauts; sie dazu Kapitel
I.1.a). Diese Verben sind daher im Wörterbuch von M. lexer als ‚redv.’ = ‚reduplizierendes Verb’
bestimmt. (siehe dort S. VII). Dem einen Präteritumsvokal ie können sechs verschiedene
Präsensvokale entsprechen. Bei der Ermittlung des im Präsens geltenden Vokals ist die Kenntnis
der entsprechenden neuhochdeutschen Formen hilfreich:

mhd. stiez  nhd. Stoßen  mhd. stôzen


Folgende Vokale treten im Präsens und im Partizip Präteritum auf:
â râten ‚raten’ a halten ‚halten’
ei heizen ‚heißen’ ou loufen ‚laufen’
ou ruofen ‚rufen’ ô stôzen ‚stoßen’

Mit Ausnahme des Vokals a (= kurzes a) kommen diese Vokale in den entsprechenden Formen
anderer Ablautreihen nicht vor. Der vokal a tritt in Reihe VII nur vor l und n + Konsonant auf
(Beispiele: halten, schalten, spannen). In Reihe VI steht a bis auf geringe Ausnahmen vor einfachen
Konsonanten.

You might also like