You are on page 1of 15

MA I.

2lc Deutsch für Akademikerlnnen mit


Vorkenntnissen, A2.2
lic. phil. Claudio Consani

Ort: ETH CHN D44. Universitätstrasse l6

Teilnehmerliste

ik.agnoli@gmail.com

igurdial.blugan@empa:.h _ j

6. rHerr iMateusz iDonten

tt . lr.rsrr l Dllrluus 1r'ra1u l Jrrlrurls.lralu(9rur.{iu .L;il


l
*-*"*f'*::*""* -"::-----"" :"-":T-
r

8. lFrau Eftosyni jKokiopoulou reffrosyni.kokiopoulou@sam.math.ethz.ch


i**-
g. lFrau i3:,*: lLarsen ,dorthe-larsen@hotmail.com
rlli:1
i'^-'-"*i hlelena
.:.:i":--"*-t....'-^.*;---.':".-"*.".*^-..-.."
i

10. iFrau iAleksandra iMoscicka moscicka@gmail.com

15.'Frau iShana iSturla i sturlas@ethz.ch


1

-. --" --_ 1

k.agnoli@,email,com; gurdial.blugan(g)empa.ch; i.oanna.borek@)pci.uzh.ch;


andrea.cohen@inf.ethz.ch; sotiris.dirnopor.rlos@bsse.ethz.ch; m.donten@pci.uzh.ch;
sirnone.frau(@inf.ethz.ch; effrosyni.kokiopoulou@sam.math.ethz.ch;
dorthe_larsen@hotmail.com; moscicka@email.com; raftopoulos@tik.ee.ethz.ch;
rernucal@gnv.ethz.ch; gabriela.sousa-santos@env.ethz.ch; a.souza@psycholosie.uzh.ch;
sturlas@ethz.ch; deni.subasic@imls.uzh.ch:' ithird@,ethz.ch; avinogradova@.ethz.ch
Zusatzangebote des Sprachenzentrums im HS 2010

- DaF-Wiki
https :/i www. olat.uzh. ch/o1at/auth/repo/go?rid:74665 1 659
(oder in Olat: Lernressource -> Suchmaske -> ,,DaF-Wiki" eingeben)
Über obenstehende Adresse gelangt man ins DaF-Wiki des Sprachenzentrums, das unter anderem auch eine Liste mit
FAQ über das Leben und Studieren in Zürich hat. Alle können da Fragen stellen und Antworten geben.

- Se/bsf/ernzentrum
Öfftungszeiten im Semester: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 12 - 2l Uhr, Freitag 12 - 16 Uhr
Adresse: Rämistrasse 74, J 15, CH - 8001 Zirich

- Lernberatung für Deutsch als Fremdsprache


Keine Online-Anmeldung, sondern Anmeldung und Terminabsprache direkt mit Ueli Bachmann
(ueli.bashqann@access. uzh.ch)

Für alle Angehörigen von Universität und ETH, welche am Sprachenzentrum Kurse ftir Deutsch als Fremdsprache
belegen, besteht die Möglichkeit, sich beim Fachschaftsleiter ftir Deutsch als Fremdsprache frir eine individuelle
Lernberatung anzumelden.
Sinn macht eine solche Beratung, wenn Sie
. ihren Spracherwerb langfristig planen wollen
o über die Arbeit in den Deutschkursen hinaus autonom lernen möchten
. spezifische Lernbedürfirisse haben, die sich mit unserem Kursangebot nicht befriedigen lassen
. als Tandemlernerln unsicher sind, wie sich die Arbeit im Tandem am besten strukturieren lässt
Die Lernberatungen finden nach persönlicher Absprache statt. Möglich ist Montag, Mittwoch oder Donnerstag
zwischen 9.00 und 17.00 tlhr. Eine Beratung dauert ca.30-45 Minuten und findet im Sprachenzentrum im Uniturm
(KOL P4) statt.
Eine Anmeldung per Mail mindestens eine Woche im Voraus an ueli.bachmann@access.uä.ch ist unbedingt
erforderlich. Ihr Termin wird Ihnen per Mail bestätigt und die genaue Zeit des Treffens angeben.
Eine zielgerichtete Beratungsetü voraus, dass Sie Ihren gegenwärtigen Sprachstand vorgängig mit Hilfe des Rasters
zur Selbstbeurteilung aus dem Portfolio für den Hochschulbereich bestimmt haben und eine Checkliste zur
Selbsteinschätzung des entsprechenden Niveaus (Sprachbiografie 3.1-3.6) vollständig ausgefüllt (Spalte 1 und 3) beim
Gespräch vorlegen können. Die entsprechenden Listen finden Sie unter:
http ://usemage. f-u-berl in. de/elc/portfol i olde/
Für eine Lernberatung erhalten Sie keine ECTS-Punkte.

- Tandem-Lernen
Die Tandembörse des Sprachenzentrums richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Universität und der ETH.
Tandemlernen ist unabhängig von der Teilnahme an einem Sprachkurs. Die Vermittlung von Tandempartnern ist
kostenlos.
Die Ruhr-Universität Bochum vermittelt auf ihrem Tandem-Server e-Tandem-Partner
(http ://www. slf. ruhr-uni-bochum. de/bochun-deu.html)

- Vorlesungen für alle, die Deutsch lernen


Erweiterung des Wortschatzes A2-B I Grundgrammatik A2-Bl Grammatikrepetitorium 82-C I
Di 17.15Uhr- 18 Do 12.15 - 13.45 Uhr Di16.15 - 18 Uhr
ETH HG G26.3. Rämistrasse 101 soD-1-101, 9 KO2 F 175, Karl Schmid-Strasse 4

- Filmclub
Ab der dritten Semesterwoche (6. Oktober 2010) werden während 7 Wochen jeden Mittwochabend ab 19.30 Uhr Im
Raum UZH KOL E2l, Rämistrasse 71, deutschsprachige Filme gezeigt.
Zu jedem Film stehen ausftihrliche, einfach verst?indliche Zusammenfassungen und weiterffihrende Materialien zur
Verfügung. Diese können von der Informationsseites des Filmclubs auf der Homepage des Sprachenzentrums herunter
geladen werden unter.
http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/angeboVsprachen/detail.php?kursnr:3027&sprachnr4&gruppe: II
i
=t.2

EE ; E ä,ä f i :;-ä E

tE ä iE,??t;,g ;'ä,;
z;te ig t ziäi .
\i f E E:täz i:ää
zi ä i Ez t iE;= EE
ze Ä Ä tEzz F;
ii : i _ ää
EE ?z i!E- ai
EEEE Fä
* it=EE !g:;
EE ä ä EEE|
Eg EE äi9ä EE
äi E iii==,ElE;;: s äfäE ;E
1iräz zii.t' :+
E;;
!
gE;EE; äe
Eg iF sf
i. i E Et €i
=
Ei =ZE+ Ii
i= EEEEz
E=*| ii l s ;iF;: ii
liZ Ii zä iE zriE # ää z=ägE
=i


E tä gäH
6
€i. EE gre
۟
.

€ t rä:
c-

u* ep.
!ä*
€ ;;I gt
F

ä
:r :
7

sEü, EE äi
;! ä
+ figi
g:b E€i
t:t i

*,

s € 7,8 e.i =E :t ä lig l1i


$
g € .i;f äi; frE -äE ! ii: 'EE E=

5F t€gg€ä äE EI€E 䀀 äüE


E
F uE
z Ä ;ä€i*ä;;
rryE =6: i:" t: i : ZZE ;:e
;;€;eä;ä ;Ei '
lai
g

ä
I =; tE,ic= rZ Ei stär* EE;E f

i
=

*
;f
g ::: a,Z ,EpäE:ä:€igi
äiEi eg ä
i,.=z g *=2 ,EZ ;: E 5n!: ä: E zE-s
=:FiitYi?r4
lEi Eua
F2=' E
E

; €=ä E :s= ; E:Ei ää i iiä Pi:?


1

Ei^E 3E leEe t
;&E=:=iiiEr|i ! i;äE äi ; E:: ääi:
E ?=1 t Eätu EE? EF**i;g;älI;;i
iz
,i;E., E:;z =;i
t g 37i -*Ei =:EE
u9=- E g* iZ ääF=r=- ? ä *",21
EL
s0 -=!
+c
sr
r
3
E

;t=
g 50 E*: i
tr
EE|
==.=
zä';c
='3ö ;.:
ät= E cl:€Et; ä E^EIE
:, 29E;ig€
=3-*;
zäTt
i.e-sJ, tr

i
ää
e, r ri€
;Fr .'s.
R
ä-*z
tr izi tEil äEE g sE'ÄFlg ä :!E?
4 ziiE :ä EEr=i ;i
+ ia
tilz,.e
ZriZ iE=
;i e, s€; ; s=Ä i;.Ei öeE * €- 3 2 itle' ;
=EEE =E
ng

Fä $ s E eis ä
4i Z üe l: i.r a?,E
= E14 i3 g ==EE :
')

zE ;i E :
+E E z i ä€, ZE't iäg
e iE" E
?=i E '-l'EE tl-.: :ä
!=*

rE ziE ::
a ,-;t
iZE ü;'
;z ä
t= e 5E
-+ ze ;;=., ü E4: :g
g, tt zti'* ö-E ü A?i ;?
äj E z? I !Ei= z:'
!"1
=r7 y
: E Xi
t t1
Ei=E E&
lizi
TzZz iE
i
Eg S liEi
Ei;=
iE
AE

EE 51 *ii{äE
E7 ! t:iz4?z äE !;ts ä |ri+eE g!

EE
I: ä: i
s ze *iii ää
Fr 35ri zi g
EE; äe !ä;€Ei ä
ii5E HEI;*€$€;?z f
s Eee;
'ilE
|s-iä
iirt:*
FE
:5

.a E= p gi;SI€ +F ! Zis,EE
gi:: Ei
E; F! SE Es €rsg FE F *f;j F*
E, E: s; 3ä€; €t ä sE:e €; E=o

€!e Eä l: EE=s fgä: ;; ä= S:+E :;


H'.t ,i *c i|rc=- iE äE Ef EE äg
E:: gE
EEi :i se Es-E-! !5 ,gS :!E€ ;E


b 3 € r
q I äe g
e E€sF :E is
a3d
äE! EiE
b

E :
g reä E. s€s €

n;ä*
E

: Egg::
äi

IgäE ü;ä !€ä äEä -r
t s Fäs i Erc
3
(, ä €E; Fä igE ,ä lEg äEä ä

ä Z:i i;Z
(.

r F E'EZ;
a ?E gFä:!; Z*U
g:! i
$
=
rE
=u

'
ä;
Ä
t N JEä, Eä
E = :i:€ -Er
; Z lixi z; ':+::E
aa|!ü*AEä ;
?'v+eZt^
litüEs
pE=
E;a E*i
i;r
E

YEi{ Ei
fi
: E G :üe €;i 4
; ;R.
="= = 4 :*tr Zt EEä
Zza,ri: iit,z ii: '4

t
ä ä2", E*€;i,;EtieEiuE-n= = ='i
E
äre{Eä,ö:äEäEEEEii'äE ü*EZ
lZ€ E äi i gi:i Ci I äiiEr,r.
aöE ö ä: : Ei=* 'e= Y 4et)E
1:;
1
E.
; :22 i:r ptEE=
*q i€$::
ö
izEi)iE
EEE U ls t;EEätg!EiEz'"E
€ =e.Eü5 E..RE EEE?äv *E€ E,E
;;i ä ia
ä E,cp ri==E=Eit,Ä s;F:Ä+;ää:T=;ä EE€ EEE
:
;i .Z ?ä =, 1Eyä äs r ?€zü=öE Y EäE g:EFts i b=
E El!i:; iz E +:qeaäE E fä=
x iS=
izi i
F iä
:t =S :i5 :ä äi ;f:; ä €g
EiE gE
t€ i IEIEläE A i?Z E E;1 r
y n?! ä ,??t g ?=
5 .3 ssi - 5E'E ! IIES ;! 1
iz?,i iz g t
4 lZE ö s;cä ;ieZ
Verben im Perfekt

lMein Freund am Mittwoch ;in die Bibliothek gegangen.


gesucht.
Hilfsverb

1. Wann ,,sein", wann ,,haben"?


Mit wenigen Ausnahmen gilt die Regel:

l. Die Verben, die eine Bewegung (gehen, kommen, schwimmen...) oder eine
Zustandsänderung (sterben, aufivachen, einschlafen ...) ausdrücken, haben im Perfekt das
Hilfsverb ,,sein".
2. Die Verben,,sein" und,,bleiben" haben im Perf'ekt das Hilfsverb ,,sein".
3. Alle anderen Verben bilden das Perfekt mit.,haben".

2. Bildung des Partizips ll bei regelmässigen Verben

iPartizip ll

ge-Fugen-e-t.
be-, emp, ent-, er-, ge- miss-, ver-,zeF.
jergänzt ohne ge-, nur mit -t.
_ l
jeingekauft I Trennbare Verben:
l
Vorsilbe + ge + Infinitivstamm + t

studiert -ieren immer nur mit -t


istudieren

Wie heisst das PartiziP ll von:


sagen/heiraten/öffnen/telefonieren/kaufen/antworten/kennenlernen/lernen/
übän / experimentieren / machen / fragen / wiederholen / benutzen lsuchen

3. Bildung des Partizips ll bei unregelmässigen Verben

I lnfinitiv lPartizip ll
I;.h=ib* - geschrieben
ilesen gelesen
angefangen
begonnen ,

sitzen gesessen
wissen gewusst

Wie heisst das PartiziP ll von:


entschuldigen / bekommen / erkennen / verlieren / aufstehen / hinausgehen /
aufwachen

Adaptiert von Claudio Nodari

DaF Claudio Consani


45

or, RB \y
Dieses Kreuzworträtsel ist schon ausgefüllt aber wie
lauten die Fragen? t,
Jede Antwort ist das Partizip Perfekt eines Verbs: Jede
Frage ist der entsprechende Infinitiv (Grundform).
wenn zum Beispiel GEHÖRT die Antwort ist, muss die
Frage heißen: HÖREN.

7
+

7
j
11
LX

t4
t6
L7

3
5
I
LO

11
L5

@Autoren 1997
HEINEMANN DEUTSCH ALS FREMDsPRACHE 35
Liste der unregelmässigen Verben

Infinitiv 3. P. Präsens 3. P. Präteritum 3. Person Perfekt Übersetzung


(erlsie/es) (erlsie/es) (erlsie/es)

tl befehlen befiehlt befahl hat befohlen


tt
tl
tl
beginnen
beissen
beginnt
beisst
begann
biss
hat begonnen
hat gebissen
lul I

betrügen betrügt betrog hat betrogen


tNl
bewegen bewegt bewog (bewegte) hat bewogen (bewegt)
l?
lFr
|
biegen biegt bog hat gebogen
tol I

bieten bietet bot hat geboten


binden bindet band hat gebunden
lcu I

tol bitten bittet bat hat gebeten


ILt
I{)t blasen bläst blies hat geblasen
l;lN I
bleiben bleibt blieb ist geblieben
tl I

braten brät (bratet) briet hat gebraten


tl
tlII brechen bricht brach ist / hat gebrochen
brennen brennt brannte hat gebrannt

bringen bringt brachte hat gebracht


ti
lltl denken
dürfen
denkt
darf
dachte
durfte
hat gedacht
hat gedurft
tbol
empfehlen empliehlt empfahl hat empfohlen
lNl
t9 erlischt erlosch ist erloschen
t2 erlöschen
l

l?tr
|

I
erschrecken erschrickt erschrak ist erschrocken
tol
lE I
essen isst ass hat gegessen
fahren fährt fuhr ist / hat gefahren
16 |

lq)l fallen ftillt liel ist gefallen


fangen fängt fing hat gefangen
t;
lq)l

lN
I finden findet fand hat gefunden
lt I

fliegen fliegt flog ist / hat geflogen


tt
tltl fliehen flieht floh
floss
ist geflohen
ist geflossen
fliessen fliesst

fressen frisst frass hat gefressen


frieren friert fror hat gefroren
gebären gebärt gebar hat geboren
geben gibt gab hat gegeben
gedeihen gedeiht gedieh ist gediehen
gehen geht ging ist gegangen
gelingen gelingt gelang ist gelungen
gelten gilt galt hat gegolten
geniessen geniesst genoss hat genossen
geschehen geschieht geschah ist geschehen
giessen giesst goss hat gegossen
gleichen gleicht glich hat geglichen
graben gräbt grub hat gegraben
greifen greift griff hat gegriffen

DaF Seite I von 4 Claudio Consani


Liste der unregelmässigen Verben

Inlinitiv 3. P. Präsens 3. P. Präteritum 3. Person Perfe*it Übersetzung


(erlsie/es) (erlsie/es) (erlsie/es)

haben hat hatte hat gehabt


halten hält hielt hat gehalten
hängen hängt hing hat gehangen
hauen haut hieb (haute) hat gehauen
heben hebt hob hat gehoben
heissen heisst hiess hat geheissen
helfen hilft half hat geholfen
kennen kennt kannte hat gekannt
klingen klingt klang hat geklungen
kneifen kneift kniff hat gekniffen
kommen kommt kam ist gekommen
können kann konnte hat gekonnt
kriechen kriecht kroch ist gekrochen
laden lädt lud hat geladen

lassen lässt liess hat gelassen


laufen läuft lief ist gelaufen
leiden leidet lftt hat gelitten
leihen leiht lieh hat geliehen
Iesen liest las hat gelesen
liegen liegt lag hat gelegen
lügen lügt log hat gelogen
mahlen mahlt mahlte hat gemahlen
meiden meidet mied hat gemieden
messen misst mass hat gemessen
mögen mag mochte hat gemocht
müssen muss musste hat gemusst
nehmen nimmt nahm hat genommen

nennen nennt nannte hat genannt


pfeifen pfeift ptiff hat gepfiffen
raten rät riet hat geraten
b0
tr reiben reibt rieb hat gerieben
N
reissen reisst riss hat / ist gerissen
v)
t-q) reiten reitet ritt ist / hat geritten
rennen rennt rannte ist gerannt
riechen riecht roch hat gerochen
ringen ringt rang hat gerungen
c
q) rufen ruft rief hat gerufen
salzen salzt salzte hat gesalzen
N
saufen säuft soff hat gesoffen
saugen saugt sog (saugte) hat gesogen (gesaugl)
schaffen schafft schuf hat geschaffen

DaF Seite 2 von 4 Claudio Consani


Liste der unregelmässigen Verben

Infinitiv 3. P. Präsens 3. P. Präteritum 3. Person Perfekt Übersetzung


(erlsie/es) (erlsie/es) (erlsieies)

scheinen scheint schien hat geschienen


schelten schilt schalt hat gescholten
schieben schiebt schob hat geschoben
schiessen schiesst schoss hat geschossen
schlafen schläft schlief hat geschlafen
schlagen schlägt schlug hat geschlagen
schleichen schleicht schlich ist geschlichen
schleifen schleift schliff hat geschliffen
schliessen schliesst schloss hat geschlossen
schmeissen schmeisst schmiss hat geschmissen
schmelzen schmilzt schmolz hat / ist geschmolzen
schneiden schneidet schnitt hat geschnitten
schreiben schreibt schrieb hat geschrieben
schreien schreit schrie hat geschrie(e)n

schreiten schreitet schritt ist geschritten


schweigen schweigt schwieg hat geschwiegen
schwimmen schwimmt schwamm ist / hat geschwommen
schwingen schwingt schwang ist / hat geschwungen
schwören schwört schwor hat geschworen
sehen sieht sah hat gesehen
sein ist war ist gewesen
senden sendet sandte (sendete) hat gesandt (gesendet)
singen singt sang het gesungen
sinken sinkt sank ist gesunken
sitzen sitzt sass hat gesessen
sollen soll sollte hat gesollt
spalten spaltet spaltete hat gespalten
speien speit spie hat gespie(e)n

spmnen spinnt spann hat gesponnen

sprechen spricht sprach hat gesprochen


spriessen spriesst spross ist gesprossen
springen springt sprang ist gesprungen
stechen sticht stach hat gestochen

stehen ersteht stand hat gestanden


stehlen stiehlt stahl hat gestohlen
steigen steigt stieg ist gestiegen
sterben stirbt starb ist gestorben
stinken stinlät stank hat gestunken
stossen stösst stiess hat / ist gestossen
streichen streicht strich hat gestrichen

streiten streitet stritt hat gestritten


tragen trägt trug hat getragen

DaF Seite 3 von 4 Claudio Consani


8

In jeder Lektion dieses Kurses | -29.9.


notiere ich mir wenigstens 10 neue Wörter in diese Liste. 1.
Von diesen Wörtem erstelle ich eine Karteikarte. 2.
Auf der Karteikarte stehen mindestens die folgenden Elemente: 3.
- bei Nomen: der Genus und die Pluralform
- bei Verben: 3. P. Sg. Präsens, Präteritum und Partizip II,
Kasus-Ergänzung und die nötigen Präpositionen
- bei Adjektiven: unregelmässige Komparationsformen.
Dazu immer auch ein Beispielsatz und bei Bedarf Wortfeld-
Ergänzungen. Während des Semesters lerne und repetiere ich
diese neuen Wörter.
2 - 6.10. 3 - 13.10. 4 -20.10.

5 -27.r0. 6 - 3.11 7 - 10.11


1.
2.
i.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
8 - 17.11 9 - 24.t1 r0 - 1.r2.

t1- *22.12.
8.12. t2 - 15.r2. 13
Erstellen Sie bitte eine Wortkarte
des folgenden Wörterbucheintrags

Na'me der,' -ns, -n: I das Wort (oder die Wörter), unter dem auszudrücken, dass man von einer bestimmten Sache nichts
man eine Person oder Sache kennt und durch das man sie wciß (und nichts damit zu tun haben will)
ll NB: der Nane : den, dem Namen'
des Namens
identifizieren kann <jemandem I etwas einen Namen geben;
einen Namen fürjemanden / etwas suchen, finden, na'men'los ldj,' I so, dass der Name der betroffenen
aussuchen; jemandcs Namen tragen; sich einan anderen Person(en) nicht bckannt ist <ein Spender, die Toten>
Namcn bgilegen, zulegen; seinen Namen nennen' sagen, 2 geschr- sehr groß <Elend, Schmerz, Traucl Glück o.,{.>
angeben, verschweigen>: Jeder nennt sie Nini, aber ihr llzu I und2 Na'men'lo'sig'keit die; nur Sg
wirklicher Name ist Martina; Sein Name ist Meier i^'menst Adr; gescfrr,'mit dem Namen'. in einer Heinen
bayerischen Stadt namens Füssen
ll K-: Nemen(s)inderung, Namen(s)verzeichnis, : im Namen von:
Namen(s)wechset ll -K: Familienname, Firmenname, ne'menst Prrip,' mit Gen, Admin geschr
Flussname, Frsuenname, Hundename, Jungenname, Die pelegation verhandelle namens der Betroffenen mit der
Künstlerneme, Länderneme, Mädchenneme, zustdndigen Büörde
Mlnnerneme, Ortsname, Stidteneme, Stolfname, Ne'mens'schild das; ein kleines Schild (z'8. an einer Tür),
Tierneme, Vorname 2 das Wort (oder die Wörter), unter aufdem der Name der betreffenden Person steht
dem man eine Gruppe von glcichen Objcktan kennt und mit Ne'mens'teg /er; kath; derTag im Jahr, der dem Heiligcn
dem man diese Gruppe oder ein Exanplar davortnennt: gewidmet ist, dessen Namen man hat <Namenstag haben>
Tannen, Fichten und Föhren fasst man unter dem Namen Na'mens'vet'ter der; jemand, der den gleichen Vornamen
,,Nadelböume" zusammen ll -K'. Artname, Gattungsnrme oder den gleichen Familiennamen hat wie ein anderer, ohne
3 die (gute) Meinung, die andere Leute von einem haben = dass die beiden verwandt sind
Ruf, Reputation <einen (guten, schlechten) Namen haben; ne.ment'lichr ld7; nur attr od adt; so, dass dabei jede
sich (als jemand / mit etwas) einen Namen machen> Person oder Sache mit ihrem Namen genannt wird <eine
4 im Namen + Gen; in jemandes Namen ftr jemanden / Abstimmung; jcmanden namentlich nennen, crwfünen>
etwas, besonders wenn cinem eine Aufgabe übertragen ne'ment'lichr ,{dv,' geschr = vor allem, hauptsächlich: I/on
wurde <im Namen des Gesetzes, des Volkes, dcr Regierung, den Einsparungen sind alle betrofen, namentlich aber die
seiner Eltcrn; im eigenen Namen>: /m lVamen des Gaelzes: Rentner
Sie sind verhaftet!; Im Namen des Yolkes ergehtfolgodes ntm'haft Adj; I nur attr, nicht adv; berühmt oder bekannt'
IJaei!: ...ll[) e*as beim Namen nennet etwas (z.B' ein bcdeutend <ein Wissenschaftler, ein Gelehrter, cin
Tabu) dcutlich aussprechen;jara anden nur dem Namen Fotograf> 2 nur attr, nicht adv; ziemlich groß = beträchtlich
nach kennen jemanden nicht pcrsönlich kcnnen, aber schon <eine Summc, eine Spcnde, einBetrag> 3 jemanden
von ihm gdrört haben; scinen Namcn.fir etwas hetgeben namhaf machen geschr; fcststellen, wer die Person ist (die
etwas offiziell leiten, untcrstützcn o.1., ohne dabei aktiv at etwas Bestimmtes getan hat) <den Täter namhaft machen>
sein; nreia Name ist Hase gespr,'venvendet, um
(c) I 999 Ianganscheidt

die Namensänderung namenlos der Familienname


das Namensverzeichnis namentlich der Firmenname
der Namenwechsel namhaft der Gattungsname
das Namensschild
der Namenstag

Name (-n)
Jeder nennt sie Nini, atä ihr wirklicher Name ist Martina'

1) im Namen + Genitiv
Im Namen des Volkes / Im Namen des Gesetzes
2) etwas beim Namen nennen
Ich nenne die Problemeietzt beim Namen'
: etwas (z.B- ein Tabu) deutlich aussprechen
3) Mein Name ist Hase.
= Ich weiss von einer Sache nichts'
Ichwill damit nichts zu tun haben'

Claudio Consani
DaF Arbeitstec hnik Wortschatz
Erstellen Sie bitte eine Wortkarte
des folgenden Wörterbucheintrags

Leh?imt d6; merb, ,Sg, die A6eit als Lehrer äesonders an einer Lehrerehepaar, Lehrerkollegium, Lehrerkonferenz,
staätlichen Schule <ds Irhnmt anstrebet>: Er sludiert Daßch ' Lehrermengel, Lehrerschwemme, Lehrerzimmer,
und Englischfir du Lehramt an Gymnuien llK-: Lehrerilbcrschuss ll -K: Berufsschullehrer, Grundschullehrer,
Lehr.mtsrnwirter, Lehramtskrndidat Hauptschull€hrer, Sonderschullehrer; Biologielehrer,
Leh're die; -, -4, 1 die Aubildmg zu einem Beruf als Handwerker Chemielehrer, Deutschlehrer, Englischlehrer,
oder Angestellter = Berufsawbildmg <eine lehre anfangen, Französlschlehrer, Lsteinlehrer, Methematiklehrer,
macheq beenden; in die khre geher>: Er machl gerade eine Lehre Physiklehrer, Sportlehrer ll hiezu Leh're'Än die; -, -nen
als Schreiner: Nach der Lehre wrde er als Guelle in diaelbe Leh'rerschaft die; -; nur Sg, Kollekl; alle Lefuer (m einer Schule)
Fima übenommen ll K-: Lehrjahr, Lehrjunge, Lehruertrsg' Lehr.fech do, -(e)s, Lehrfi'cher, 1 ein Fac[ du mn an einer
Lehrwerkstätte, Lehrzelt ll -K: Bäckerlehre, Meurerlehrc, Schule lehrt <rntwissemchaftliche, geisteswissemchaftliche,
gesellschaftspolitische, künstlerische kbrfächer> 2 zur Sg, der
Metzgerlehre, Schrelnerlehre, Tischlerlehrc 2 eine Erfahrung, die
mm gemacht hat und aus der man etwas gelemt hat <etwö ist Berufdes l:hrers <im Lehrfach gehen (= Lehrer werdenP
jernandem eine Lehre; eine Irhre aus etwas ziehen; jemandem eine Lehr.gangder; -(e)s, Lehr gdn'ge: I eine (berufliche) Aubildung,
lrhre geben, erteilen; eine heilsame, bitterc Lehre>: Dieser Yorfall in der in relativ kurzer Zeit ein spezielles Wissen vemittelt whd =
wird ihm immer eine Lehre sein 3 die Priuipieq auf denen eine Kurs, KunN <auflebrgang gehen, einen Lehrgang machen,
Philosophie und eine Religion bcieren <eine philosophirche, absolviererq m einem Lehrpng teilnehmen;jemnden auf
christliche lchre>: die Lehre des Arßloleles; die Lehre Platos; die Lehrgang / zu einem khrgang schicken> ll K-:
Lehre du Islam ll -K: Glaubenslehrc 4 dro Wissen ud die Lehrgengsteilnehmer, Lehrgengsvoraussetzungen ll -K:
Theorien aufeinem bestimmten Gebiet der Wissenschaft: die Lehre Computerlehrgang; Fortbildungslehrgan g, MeistGrl€hrgang,
von den Gravilalionslrraften ll -K: Abstammungslehre' Weiterbitdungslehrgatg 2 KolleV ; alle Teilnehmer an einem
Ferbenlehre, Lrutlehre, Sprrchlehre, Vererbungslehre 5 nrr Sg,' Leirgang (l)
dc Lehren von Forschugsergebnissen besonders an einer Lehrgeld do; meist in Lehrgekl zahlen / geben (nüssez,) Schaden
Hochschule <Forschmg und khre; Wissenschaft und khr* ll K-: erleiden, weil man unerfahren ist und noch Fehler macht
Lehrrnstdt, Ixhnuftrrg, Lehrbeauftrrgt€(r)' Lehr'krn'zel dre; (A) = khrstuttt
Ixhrvennstsltung Lehr'kör'per der,' nur Sg, Kollela, Admin geschr -I*hrerschaft
leh.ren; Iehrte, hat gelehil; [Ytll (i.nandet) ctw6 hhrcn; l*brktritt die; -, Iphr'kröfle; Admin gesclrr -ein Ithrer oder ein€
jnarulen + In{initiv + lehren (rnch ehtem Plan) jemandem l*hrcrrn: Wir brauchen mehr lzhrladlle '
Informationen geben und mit ihm üben, damit er Wissen und Lchr'ling der,' -s, -e; jemnd, der eine Irhre (l) macht - der / die
spezielle Fähigkeiten bekommt = jemndem etwas b€ibringerL Auszubildende - Meister
jenranden unterrichten - lemen <jenunden leserl schrciben, NB: Heute veilend€t mn amtatt Zei rling nrcßt der / die
ll
rechrcn schwimnrei\ tauch€r\ segelrL Ski fahreru Rad fahreq Arezubiklende oder besonders in gesprochener Spnche '{zläi
tauen 6w lehrcr>: Der Deußchlehrer lehrt die Kinder Lehr'phn der, eine Liste der einzelnen Wissensgebiete md
Rechßchreibuftg und Grammatik ll K-: Lehrbuc\ Lehrlilm, Themen. die die Schüler in eirer bestimmten Zeit durchtrbeiten
Lehrmeterial, Lehrmethode, L€hrmittel' L€hrstoff, Lehrziel; sollen <cinen tphrplan crstellery sich (streng) an den L:hrplan
fVtli)2 (ctw6) lehrcr Schülem oder Student€n Kemtnisse in halten>
iirem Fach gebcn = utenichten <an eirer Hcbschule, Univesität lehrreich ldj,' so, dms man danus viel lemen kam : informativ
lelüeü: Er lehrt Mathematik und Biologie an einem Gymnuium; <eine Erfahrung ein Beispiel; etwm ist sehr lehneich für
Der Profusor lehrt (Kernphysik) in HamburgllK': Ithr-'+ötigkeit jetrDnderP
3 etw6 lehrt Aemanden), doss.-. gucär,'etwm zeigt (iemndem) Lehr.stel'le dre,' eine Arbeitsstelle fi.ir cinen Lehrling =
deutlicll dass etwas so ist - etws beweist ctws * etws widerlegl Ausbildungsplatz <sich um / frr eire I:hßtelle beweöen>
e*as: Die Geschichte lehrt (uns), dus Mercchen ihre Probleme Lehr.stuhl der, ein Lehrstuhl (ür etwos) die Stelle eines Professors
selten ohne Gewalt lösen können; Die Erfahmg hat gelehrl' dus ur eirer Universität: der l*hrstuhlfir Theoretische Physik an der
wir in Zufunft Rohslofe sParen mißsen Universildt Hambtrg
Leh.rcr der ; -s, -,' jennnd, der ä aonders n eir:ar Schule Untenicht (c) 1999 kngemcheidt
gibt - Schüler <ein shenger, erfahrener khrcr>: Er ist Lehrerftr
Mathematik und Physik an einem Gynnuium; Wen habt ihr als
Lehrer in Sport? ll K-: Lehrerrusblldung, Lehrerb€ruf,

Arbeitstechnik Wodschatz Claudio Consani


DaF
lch stelle dich vor - du stellst mich vor

Erika steltt ihren Nachbarn Benedict Benedict stellt seine Nachbarin


vor: Erika vor:

Mein Nachbar heisst Benedict. Er Meine Nachbarin heisst Erika. Sie


kommt aus Chelmsford in England. Seine kommt aus Peru und sPricht drei
I\{uttersprache ist Englisch, aber er Sprachen - ihre MuttersPrache
spricht auch Deutsch und Französisch. Spanisch, Englisch und Deutsch. Sie
Er will Ingenieur werden' Vor zwei arbeitet hier seit zwei Jahren als
Wochen ist er hier in Zürich Spanischlehrerin. Sie wohnt in
angekommen. Er wohnt in Dietikon. Es Schwamendingen, das nur achtzehn
gef?illt ihm sehr hier, weil Zürich sehr Mnuten von der ETH entlernt ist-
sauber ist. Züichgef?illt ihr gut, aber trotzdem
Erika findet sie es einbisschen langweilig,
weil es nichtbesonders viel zu tun gibt'
Jedoch hat sie gesagt, dass es gut für
das Studieren ist, wenn in der Stadt
nicht so viel los ist.
Benedict

Kester stetlt seinen Nachbarn Anton Anton stellt seinen Nachbarn


vor: Kester vor:

Mein Nachbar heisst Anton. Er kommt Kesterkommt aus England, aus der
Stadt Nottingham. Seine Muttersprache
aus Russland, aus Novosibirsk'
ist nattirlich Englisch. Er arbeitet an der
Novosibirsk ist ein grosse Stadt mit
ETH, an der Astronomie Abteilung'
ungeführ einer Million Einwohner' Sie ist
Kester macht ein Post-Doktorat- Er
vier Flugstunden von Moskau entfemt'
wohnt schon seit 6 Monaten in Zürich,
Anton studiert anorganische Chemie als
in der Fluntern. Von der Fluntern bis zu
Doltorand. Er ist vor drei Monaten in
Kesters ArbeitsPlatz sind es zehn
Zürich angekommen. Erwohnt an der
Minuten zu Fuss. Zni'ch gefüllt ihm
Dolderstrasse, nur zehn Gehminuten von
sehr. Zürich ist ganz anders als
derETH enfernt. Zürich gef?illtihm gul
Kester Nottingham.
Anton

bzw. Kester und Anton gestellt?


Welche Fragen haben sich Erika und Benedict
Schreiben Sie die Fragen auf.
Wortsch atz: Länder und Kontinente
7,ur H ttttttot,er-\,1 esse
clcr Kontincnt
krnnntett Nlenschett aLts
ttilen Konlhwüerr dcr Amerikauer, dic -in
aus Anrcriku, Aliika, der Afrikancr, dic -in
r,,r&
hlJ t\ustralien, Asicn ttnd der Australier, die "' in
Ir,uropcr. die,\iatirr
cler Äsiate,
der Europiicr, die -irr

. ,,\Yolrer sind Sie?" + ,,lch bin atts der Sclweiz tnul nteitrc Kollegin ist atLs Ptilen. Lltd Sie?"
. ,,lclt hin Anterikurcr, aher iclt arbeite f'i1r eine ()ontputerl'irnuL in Osterreiclt."

Wo rvosxnN SrE? - \\As srxo Srn? - \\roHtn xolrltur Srr?


Wo rvohnen / leben / arbeiten Sie? Sind Sie Deutscher / Deutsche?
- in DcLrtschland Ncin, ich birr
- in Frankrciclr - Ostcrreichcr / -in
- in dcr Sclrrveiz - Sclru'eizer / -in
- irr den USA (in den Vereirrigtert St:r:rlert) - US-Arnerikaner / -irt
- irl lran Ich biu
- in I)tisscldorf - l)iisseldorfcr / -irr
- in Zririch ... - Nlünchncr i -in ...
lVoher kornmen Sie? Woher sind Sie?
Ich komrne aus f)eutschlancl i aus Oste rrcich/aus dcr Sclrg,ciz. Ich bin arrs ltalicn / aus den USA,

TTi;Mr]-l
Ich nach f)cutscl rland. ( oh nc ;\rtikcl )
f:rh re

Al>cr: Ich firhrc in die Schr.vciz / I iirkci / US,\ (niit Artikcl)

ErNtcr l-ir.iopn UND SrÄDlE


das Land die Leute die Stadtbewohner
ohncArtikel: L)eutschland dcr L)eutsche, die Dcutsche Ilerlill der Berliner, die -in
cirr L)crrtschcr, cirrc L)cutschc
Osterrciclr dcr Ostcrrcichcr, dic -in lVicr: dcr Wiener, die -irr
Frankreich der Franzosc, die Frlrrzösirr Paris: dcr Pariscr, die -irt
Polen der Pole, die Polin. Warschau: dcr Warschrucr, clic -irt
Belgien der Belgier, die -in Brrlissel: der Briissclcr, dic -in
(lroßbritarrr ricn der llrite, dic Brrtin Lorrdorr: iler Londoner, die -in
Italien der Italiener, die -in Ronr: der Rönrcr, tlic ^in
Rrrsslrrrd der Russe, die Russin \,loskarr: der N,loskauer, die -in
\{rrrokko der Nlarokklner, die -irr Fez: dcr Einrvolruer / clic -in votr Fcz
t,ltIll dcr Clrirrcsc, die (lhirrcsin Pcking: dcr Eirrrvohner / die ^in von Peking

rnit ,\rtikcl: clicSchtciz der Schrveizcr, dic *in Bcrrr, clcr llertrcr, clie -irr
die'l'tirkei cler'l'(irke, die' l'iirkil Istanbul: der flinq'oliner / die -in von Istatrbtrl
dic I'.ISA tler (US-)Arlcrikancr, tlie -in \cs \brk. .lcr Nctl Yurlicr, tlic - irr
(die Vereinigterr Staalen vorr Aurerikir)
tlcr Irrrt der Irarrcr, rlic -in 'l'clrcran: dcr l'lirrrroltrtcr / clic -irr rrttt I'cllcrltt

Lösungen zu den Ubungen


rr)r,\\'1)l ilrl\\. b Trrs{l)q rrP l.l tlrl(tJ : \ts:l rlP 9
rJIll l. JrP 5 lll{)u '! lt)lrlttlrlrr(lllor') t Ptllrlssllt z
jtppls rrP / PuE I seP / l[alrl]rrox reP lfJt)tl tI,\\ (z
l lr,)(
r.\lrllo l)l rlrr11 1,irrrl:r.1 I ttt[olll)o]s / '.lol)ull.)',1 'tl)rrulr\ 'rtIt)tttJ]trtt') 'ttrttttlttlhrl :l)lllJllt\' +
|

lrJr.\\'9 nrrrl.)s.ru-\\'5 lprlsdr:v I lttltJ[l ! llo{llr\\l l I LI)lrllrtl ltl)l'd<.ttl(lt llJ\ll' |' I lJlllrll
' tro.r 1pu1s1drru11 lrp 11;trt1 at-11 (; 'I)rLr:lsJ'plnrlu)tlJJrr')'ltrtttJtltr(l'Jtrrrx)11 rtll rt:tlortt',1'
"
'rrrrJur:llr)tlt\-LqJl ]rlLl:Itrrlll\'-si] tll(l tl.)l Lllr\ (
/ lrt(Lu I r:\' trt.r,rit 5' tttlrl i"q\i' lrlrllrl)ll S :lrIl!\'' Z
I

lils\nu /.)ssltx tll(l tl)l l ltll)/1.)\\l[)q / l]7tJtrlltrs Il.l|\JIlol)l II


urq tl)l 'illl\ ( rtlJ\ltl.)(l / lltlislrlrcl rll(l ll)l ; 'lrtll(l') 'l']to;rlol\ Jrl) :{lJls\r 'I
rrrxLr[ ^ttrlstttt:L1lj\' tr')tPtll
'" rrrq rlJl (t ZrJpulrl rsttp trrrorllr,'i lllsltlltt()X uläII.rla,r\ uZ (l

Adaptiert aus: Sage und Schreibe. Klett

DaF Claudio Consani


Ubungen: Länder und Kontinente

1) Zu welchem (ontinent qehören diese Uinder?


l. ,\sien
Argerrtnrien L,lkrainc L)ainerrrurk
2 Äfrikr: (lricclrcnhrrrl Siiclrrfrika .\gptel
\'longolci (luatcnrala Kartada lslancl
3. [irrropa (lhira Ecrrador Nigeria hrdier Italicn
LLrxernbrrrg l{rrnr:iniert Afglrarristan
4. Arncrika J:rparr I)e ru Nrrrrilria Ilcloncsicn

2) Wie hei$t der (ontinent /das Land I die Stadt?


l. die F}anzösirr - FrankreicLr 6. tlcr LJS-Arrelikar.rcr
2. der l\rsse 7. clcr Pole
l. Ilrite
dcr + 8. dcr Schu'cizcr
4. dic Rönicrirr c). rlie Äsiatirr
i. <lie
'l'trkin 10. cler Wicrrcr

3) lch bin ...


l. Kornrnen Sie aus Aurerika? (Ja, Chilc) .lc'. ich bin Chilene / Chtlenin.
2. Uncl rvolrer konrnrcrr Sie? (l)enischlarrd) lch bin ...
3. Siekorrrnrcu siclrcr irus Östc-rreiclrl (Neirr, Sclrriciz.;
4. Sagen Sie, ivoher sirrd Sie eigcntliclr? (Rus.slanrl)
i. Kornrnclr Sie anclr atrs Kanada? (Nein. LJSA)

4) Wie hei$t die Hauptstadt von ...?


l. Bclgicn _ Brüssel 6. C)sterrcich a. Stockhohrr f. Lissabon
2. Porirrgal 7. Sclru'cden b. Bern E. Berlirr
l. L)crrtschlirncl lJ. Cliina c. W:rrscliarr lr Wicrr
1. Sridafrika 9. der Schrvciz
.]0.
d.Peking i. Oitan a
i. Polcl Krnrcla c.l}**sel i. Kapstatlt

5) Und Sie?
a. Sclveihen Sie die Nanrcn in deulsclwr Fonn - $)enn es sie eibt.
Ich l;irr in (Gelrtrrtsort) gcborerr, clls rst rn (l,ancl).
f ch lcbc ztrT,eit in (Ort;, cl:rs ist irr ( l,:rrrcl )
Itlcin'liarrrllarrcl ist , rlein'liuurrrorl ist
llicr rnöchte ich niclrt n,olrncrr { l,ancl ), {Sta<lt1
l)iesc \'lerrsclr cn finclc iclr besouclers i rr tcrcssant: (l .ar rcl/Strrdt)
Dicses l,and / diesc Stadt rnijchte ich qenrc bcsser kenncn lcrrren:
b' Vergleichen Sie ietzt mit ehren't anderen Kursteilnelnter I einer anderen Kursteilnehrnerin.
\\"rr bist cltr / sincl Sic gclrorerr? hr rvelchcrn Larrd ist rl;rs? Wo lebst du / lcbcn Sie zur Zeit? Was rst dein i
Iltr'lraurrrlarrcl / Trarrrrrort...? Welclrc N{ensclrcn finclcsl chr / firrclcn Sie bcsonclcrs irrtcrcssurrt? Wclches
Llrrd rr0chtcst clu / nröclrterr Sie ltcsscr kerrrrctr lerne:r?

Adaptierl aus: Sage und Schreibe. Klett.

DaF Claudio Consani

You might also like