You are on page 1of 9

Die Deklination von Nomen

 Einfuhrung
Schauen Sie sich das Foto an und versuchen Sie folgende Fragen zu beantworten:

1)Wer ist das? Der Tiger


2)Wessen Fotos ist das? Des Tigers
3)Wem gibt er Futter? Dem Tiger
4) Wen sehen wir hier? Den Tiger

*Bitte beachten Sie, wie sich das Nomen "der Tiger" in allen Antworten ändert.

 Prasentationsphase
In einem Satz kann jedes Nomen in unterschiedlichen Kasus (Fällen) gebraucht werden. Das heißt,
du deklinierst (veränderst/beugst) das Nomen.
Bei der Deklination unterscheidest du vier Fälle, die du mit folgenden Fragen bestimmen kannst:

1. Fall (Nominativ): Wer oder Was … ?

Wer oder Was lebt in diesem Gehege? Der Tiger lebt in diesem Gehege.

2. Fall (Genitiv): Wessen … ?

Wessen Futter ist es?Das Futter des Tigers ist es.

3. Fall (Dativ): Wem oder Was … ?

Wem oder Was geht es seit heute nicht gut?Dem Tiger geht es seit heute nicht gut.

4. Fall (Akkusativ): Wen oder Was … ?

Wen oder Was verkauft der Zoo? Den Tiger verkauft der Zoo.

Merke: Artikel (Begleiter) und Endung des Nomens zeigen Kasus (Fall), Genus (grammatisches
Geschlecht) und Numerus (Singular/Plural) an.
Deklination der Substantive im Singular

Es gibt vier Deklinationstypen.

I. Starke Deklination

Das Merkmal der starken Deklination ist das Suffix –(e)s im Genitiv.

Nom. der Vater / das Kind

Gen. des Vaters / des Kindes

Dat. dem Vater / dem Kind

Akk. den Vater / das Kind

Zu diesem Deklinationstyp gehören alle Neutra (außer das Herz) und die meisten Maskulina.

Im Genitiv Singular steht –es bei vielen einsilbigen Substantiven und bei Substantiven auf –s, -ß,
-x, -z, -tz, -ck, -pf, -st, -sch, -nn, -nd, -nl: des Mannes, des Volkes, des Gesetzes, des Flusses.

Substantive, die auf -us, -ismus, -is auslauten, bekommen im Genitiv keine Endung: der Kasus –
des Kasus.

II. Weibliche Deklination

Das Merkmal der weiblichen Deklination ist das Fehlen der Endungen.

Nom. die Mutter / die Frage

Gen. der Mutter / der Frage

Dat. der Mutter / der Frage

Akk. die Mutter / die Frage

Zu diesem Deklinationstyp gehören alle Feminina.

III. Schwache Deklination

Das Merkmal der schwachen Deklination ist die Endung –(e)n in allen Kasus außer dem
Nominativ:

Nom. der Junge

Gen. des Jungen

Dat. dem Jungen

Akk. den Jungen


Zu diesem Deklinationstyp gehören Maskulina, die Lebewesen bezeichnen. Das sind:

I. Maskulina auf –e

Sie bezeichnen : a) männliche Personen

der Bote, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Experte, der Gatte,

der Gefährte, (der Genosse), der Heide, der Insasse, der Junge, der Knabe,

der Kollege, der Kommilitone, der Komplize, der Kunde, der Laie, der Lotse,

der Neffe, der Nomade, der Olympionike, der Pate, der Riese, der Rivale, der Sklave, der
Virtuose, der Zeuge

b) Vögel und Tiere

der Affe, der Bulle, der Schimpanse, der Drache, der Falke, der Hase,

der Löwe, der Ochse, der Rabe, der Welpe

c) Nationalitäten

der Asiate, der Afghane, der Chilene, der Chinese, der Däne, der Franzose, der Grieche, der
Ire, der Jude, der Kroate, der Laote, der Pole, der Portugiese, der Russe, der Schwede, der
Slawe, der Slowake, der Tscheche, der Türke, der Ungar, der Vietnamese (der Thai)

II. Maskulina ohne -e:

a) männliche Personen

der Ahn , der Barbar, der Bauer, der Christ, der Held, der Herr, der Hirt, der Husar, der
Mensch, der Nachbar, der Tatar, der Lump, der Narr, der Rebell,der Tor, der Tyrann,

b)Vögel und Tiere

der Bär, der Fink, der Spatz, der Kakerlak

c) Titel

der Fürst, der Graf, der Kalif, der Prinz, der Zar

III. Mehrsilbige Fremdwörter mit betonten Suffixen:

-ad der Kamerad -arch der Monarch, der Patriarch

-and der Diplomand, der Doktorand, -ast der Gymnasiast, der Phantast

-ant der Aspirant, der Demonstrant, der -at der Soldat, der Demokrat, der Bürokrat,
Elefant, der Garant, der Passant der Diplomat, der Pirat

aber: der Leutnant (-es, -e)


-aut der Astronaut, der Kosmonaut, (der -ist der Atheist, der Spezialist, der Internist,
Afronaut, der Aquanaut, der Taikonaut) der Komponist, der Polizist, der Idealist,
der Journalist, der Kapitalist, der Zivilist
-et der Asket, der Poet, der Prophet
-it der Bandit, der Favorit
-ent der Student, der Dozent, der Präsident
-nom Agronom, der Astronom
-ekt der Architekt
-og (oge) der Archäologe, der Biologe, der
-eut der Therapeut Pädagoge, der Soziologe

-graf der Bibliograf , der Fotograf -ot der Patriot, der Pilot, der Idiot, der
Zypriot
-ik der Katholik
-soph der Philosoph,

-urg der Chirurg, der Metallurg

IV.Einige Maskulina, die Nichtlebewesen bezeichnen, werden auch schwach dekliniert:

Der Planet, der Komet, der Brillant, der Diamant, der Konsonant,
der Foliant,
der Telegraf, der Paragraph,
der Obelisk, der Satellit
der Automat,
Merken Sie sich:
der Seismograf,
Alle schwachen Substantive bekommen im
Plural das Suffix –en.

IV. Gemischte Deklination

Das Merkmal der gemischten Deklination ist die Endung –(e)ns im Genitiv Singular und die
Endung –(e)n in allen anderen Kasus.

Nom. der Name

Gen. des Namens

Dat. dem Namen

Akk. den Namen

Die Ausnahme bildet das Wort das Herz. Es hat im Akkusativ Singular keine Endung:

Nom. das Herz Dat. dem Herzen

Gen. des Herzens Akk. das Herz


Zu diesem Deklinationstyp gehören folgende Substantive:

das Herz

der Name der Wille

der Gedanke der Buchstabe

der Glaube der Funke

Die Deklination der Substantive im Plural

Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert. Sie bekommen nur eine Kasusendung, die
Endung -n im Dativ Plural: die Kinder, der Kinder, den Kindern, die Kinder

Bei den Substantiven mit dem Pluralsuffix -(e)n verschmilzt die Dativendung mit dem Suffix. Die
Dativendung -n fehlt nach dem Pluralsuffix -s: mit allen Kameras, mit den Autos.

 Semantisierung & Ubungensphase

1 A. Gebrauchen Sie das Substantiv „die Schülerin“ im richtigen Kasus.

1. Die Antwort ... ist ausgezeichnet und die Lehrerin lobt sie. 2. ... versteht die
Aufgabe nicht und fragt Herrn Berger noch einmal. 3. Der Lehrer wiederholt ...
die Frage. 4. Monika ist krank, ihre Freundin besucht ... und bringt ihr die
Hausaufgaben.

B. Gebrauchen Sie das Substantiv „das Mädchen“ im richtigen Kasus.

1. Die Mutter kauft ... eine Tafel Schokolade. 2. Anna ist sehr ordentlich, die
Schulsachen ... sind immer in Ordnung. 3. ... ist noch 5 Jahre alt und geht in den
Kindergarten. 4. Die Eltern lieben ... sehr.

C. Gebrauchen Sie das Substantiv „der Vater“ im richtigen Kasus.

1. ... meines Freundes ist Ingenieur von Beruf. 2. Die Eltern ... wohnen in einer
kleinen Stadt im Süden Russlands. 3. Sie vergessen ... nicht. 4. Ich schenke ... zum
Geburtstag einen Kuli.

2. Bilden Sie genitivische Wortgruppen.

1. der Anbruch, der Tag; 2. das Dach, jenes Haus; 3. die Rede, der Dekan; 4. der Befehl, dieser
Offizier; 5. der Rat, jener Arzt; 6. der Vortrag, der Professor; 7. das Glück, der Kämpfer; 8. die
Hand, das Kind; 9. das Buch, der Lehrer; 10. der Entwurf, dieser Ingenieur; 11. die Leistung,
jener Sportler; 12. die Bitte, der Schüler.

3. Verwenden Sie die eingeklammerten Substantive als Genitivattribute.


1. Die Studenten (diese Fakultät) haben bis 3 Uhr Unterricht. 2. Die Absolventen (dieses Institut)
arbeiten als Lehrer. 3. Die Kenntnisse (dein Freund) sind gründlich. 4. Sie hat die Kontrollarbeit
(ihr Schüler) schon durchgelesen. 5. Ich interessiere mich für die Leistungen (deine Gruppe). 6.
Ich habe nur den Anfang (dieses Buch) gelesen. 7. Wir hören den Vortrag (dieser Professor) mit
Interesse an. 8. Zum Schluss (das Studienjahr) legen die Studenten Prüfungen ab. 9. Diese
Fakultät (unser Institut) bildet Dolmetscher und Übersetzer aus.

4. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Welchen Beruf wählen Sie? (der Ingenieur, der Facharbeiter, der Lehrer) 2. Für welchen
Beruf wird sich Ihr Freund entscheiden? (der Arzt, der Schauspieler) 3. Für welchen Beruf
interessierten Sie sich in der Kindheit? (der Schriftsteller, der Chemiker, die Lehrerin) 4. Wessen
Vorlesung werden Sie morgen hören? (unser Professor, dieser Lektor, unser Lehrer) 5. Von
wessen Leistungen sprach der Dekan in der letzten Versammlung? (ein Mädchen aus unserer
Gruppe, mein Freund)

5. Welches Verb gehört zu welchem Substantiv? Bilden Sie Sätze im Singular mit dem
Akkusativ nach dem Muster:

Ich lese die Zeitung.

der Hund
Ich sehen das Buch
rufen die Nachricht
wir hören das Flugzeug
lesen der Lastwagen
der Autobus
6. Setzen Sie die Substantive im Dativ ein.
1. Bist du (der Freund, der Vater, das Mädchen, jener Offizier) begegnet? 2. Gibst du das
Buch (dieser Arbeiter, der Freund, der Bruder)? 3. Das Boot nähert sich (jenes Ufer, das Schiff,
der Dampfer, das Floß, der Bach). 4. Hilfst du (das Kind, der Bruder, der Mann, jener Regisseur)?
5. Träumst du von (das Glück, dieser Beruf, der Sieg, der Urlaub)? 6. Wir gratulieren (der Chef,
der Leiter, der Gast, dieser Schauspieler, der Direktor).

7. Bilden Sie den Genitiv, und vollenden Sie den Satz nach dem Muster:
der Vertreter / die Regierung Der Vertreter der Regierung ist bekannt.

1. das Fahrrad / der Mann 9. die Farben / das Foto


2. der Motor / das Auto 10. das Wasser / der Fluss
3. die Seiten / das Buch 11. das Geschäft / der Kaufmann
4. der Grund / der Schmerz 12. der Rat / der Fachmann
5. das Büro / der Chef 13. die Frage / die Berufswahl
6. die Abfahrt / der Bus 14. das Ende / die Konferenz
7. das Ergebnis / die Prüfung 15. die Höhe / der Preis
8. die Lage / das Haus 16. die Hoffnung / die Mutter
8. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.
1.Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort. 2. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut.
3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (der Freund) viel Interessantes. 4. Die Straßen (die
Stadt) sind lang und breit. 5. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (der
Student) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8. Am
Ufer (der Fluss) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag
ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch). 11. Die
Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hoch entwickelt. 12. Am 8. März ist mein Vater
besonders höflich und schenkt (die Mutter) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest schmücken die Kinder
(der Saal). 14. Das Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf (der Arzt) ist sehr schwer. 16.
Das Gesicht (der Passant) kommt mir bekannt vor.

9. Hier ist etwas vertauscht. Bringen Sie die Sätze in Ordnung.


1. Der Automat konstruiert einen Ingenieur. 2. Der Bundespräsident beschimpft den
Demonstranten. 3. Der Bauer befiehlt dem Fürsten. 4. Die Zeitung druckt den Drucker. 5. Der
Zeuge vernimmt den Richter. 6. Der Hase frisst den Löwen. 7. Der Student verhaftet den
Polizisten. 8. Der Gefängnisinsasse befreit den Aufseher. 9. Der Diplomat befragt den Reporter.
10. In dem Buchstaben fehlt ein Wort. 11. Der Hund füttert den Nachbarn. 12. Das Buch liest den
Studenten. 13. Der Junge sticht die Mücke. 14. Der Patient tut dem Kopf weh. 15. Der Erbe
schreibt sein Testament für einen Bauern. 16. Der Kuchen bäckt den Bäcker. 17. Der Sklave
verkauft den Herrn. 18. Ein Narr streitet sich niemals mit einem Philosophen. 19. Der Kunde fragt
den Verkäufer nach seinen Wünschen. 20. Die Einwohner bringen dem Briefträger die Post.
10. Übersetzen Sie.
1. На улице я встретил отца моего друга. 2. История этой старой картины очень интересна.
3. Студенты нашей группы работают также в школе. 4. Учитель доволен ответами своих
учеников. 5. Ты давно знаешь родителей этого мальчика? 6. Отец беседует с товарищами
моего брата. 7. Я знаю только конец этого рассказа. 8. Учительница хвалит сочинение его
сына. 9. Сначала прочитай мне письмо твоих учениц. 10. Ты знаешь содержание новой
книги? 11. Правила этой игры очень простые. 12. Мы повторяем темы прошлого семестра.

 Evalution

Fragen zum Thema

1. Welche Substantive dekliniert man stark?


2. Was ist das Merkmal der starken Deklination?
3. Welche Substantive gehören zur weiblichen Deklination?
4. Was ist das Merkmal der weiblichen Deklination?
5. Welche Substantive dekliniert man schwach?
6. Was ist das Merkmal der schwachen Deklination?
7. Welche Substantive gehören zur gemischten Deklination?
8. Was ist das Merkmal der gemischten Deklination?
Kontrollarbeit

1 .a) Gebrauchen Sie das Substantiv „der Nachbar“ im richtigen Kasus. 8p


1. Der Hund ... ist sehr groß und böse. 2. Wir sehen ... nicht oft, er kommt selten nach
Hause. 3. Herr Schneider ist schon alt und Kurt hilft oft ... im Garten. 4. ... meines Freundes
spricht sehr gut Deutsch.
b)Gebrauchen Sie das Substantiv „der Student“ im richtigen Kasus.
1. Der Dozent gibt ... eine Aufgabe, sie ist leicht. 2. Aber ... kann diese Aufgabe nicht machen. 3.
Die Leistungen ... im Studium sind in diesem Jahr schlecht. 4. Der Dozent ist unzufrieden und
tadelt ...
2. Bilden Sie genitivische Wortgruppen. 10 p
1. die Erzählung, dieser Held; 2. die Heldentat, jener Matrose; 3. die Rede, der Patriot; 4. das
Gebrüll, der Löwe; 5. die Hilfe, der Kamerad; 6. die Worte, dieser Kamerad; 7. die Arbeit, jener
Agronom; 8. die Frage, der Student; 9. die Heldentat, dieser Kosmonaut; 10. das Leben, der
Mensch; 11. die Erfolge, jener Aspirant; 12. der Inhalt, der Paragraph; 13. die Wahl, der Präsident;
14. die Unterstützung, dieser Kollege; 15. das Buch, der Philosoph; 16. das Projekt, jener
Architekt; 17. die Entdeckung, der Astronom; 18. das Heft, der Junge; 19. der Flug, der Falke;
20. der Lauf, der Hase.

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen. 10 p


1. Welchen Beruf ergreifen Sie? (der Kosmonaut, der Musikant, der Komponist) 2. Für welchen
Beruf werden Sie sich entscheiden? (der Journalist, der Agronom, der Traktorist) 3. Auf wessen
Taten sind Sie stolz? (der Soldat, der Patriot, der Kosmonaut) 4. Wessen Namen kennen Sie nicht?
(der Junge, der Dozent, der Aspirant, der Knabe, der Student) 5. Mit wessen Hilfe hast du die
Aufgabe erfüllt? (ein Studienkamerad, der Experte, mein Nachbar)
4. Setzen Sie die Substantive im Dativ ein. 15 p
1. Er begegnet (der Kamerad). 2. Wir schenken (der Dozent) dieses Buch. 3. Ich erzähle von (dieser
Held). 4. Wir nähern uns (der Hirt). 5. Der Arbeiter hilft (jener Kollege). 6. Alle hören (der
Kommilitone) zu. 7. Das Volk wählt ihn zu (der Präsident). 8. Wir gratulieren (dieser Architekt).
9. Wir folgen (der Matrose). 10. Wir kaufen (der Junge) ein Geschenk. 11.Wir danken (der Bote).
12. Ich sehe (jener Mensch) sehr oft. 13. Wir fragen (ein Passant) nach dem Weg. 14. Heute ehrt
man (dieser Komponist). 15. Der Schüler lernt (der Paragraph).
5. Setzen Sie das Wort „Herz“ in richtiger Form. 5p
Ich beglückwünsche Sie von ganzem … . Ich entschloss mich zur Abreise schweren … . Es ist mir
heute schwer ums … . Meine Freundin wollte mir ihr … ausschütteln. Als ich die gute Nachricht
erhielt, fiel mir ein Stein vom … .
6. Vollenden Sie die Sätze.
Verwenden Sie dazu die passenden Wörter im richtigen Kasus. 13,5 p
1. Der Professor berät der Lotse
2. Das Kind liebt der Hirt
3. Die Schafe folgen der Stoffhase
4. Der Kapitän ruft der Riese Goliath
5. Der Laie befragt der Kunde
6. Der Freund hilft der Doktorand
7. Der Kaufmann bedient der Fotograf
8. Der Fotohändler berät der Gefährte
9. David besiegt der Experte

7. Ergänzen Sie die Sätze.


Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Genitiv. 5p
1. Das ist die Arbeit (der Professor, der Aspirant, der Dozent, unser Nachbar, der Schüler). 2.
Gestern haben wir die Rede (der Sekretär, der Arzt, der Direktor, der Dekan, die Studentin N.)
gehört. 3. Alle wissen von der Arbeitsmethode (der Meister, die Aspirantin, der
Sprachwissenschaftler, der Arbeiter, der Fachmann, der Metallurg). 4. Alle sind mit den
Leistungen (dieser Diplomand, unser Student, das Mädchen, der Fachmann, der Traktorist)
zufrieden. 5. Uns gefällt der Beruf (der Arzt, der Ingenieur, der Chemiker, der Agronom, der
Lehrer).
8. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus. 16 p
1.Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort. 2. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut.
3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (der Freund) viel Interessantes. 4. Die Straßen (die
Stadt) sind lang und breit. 5. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (der
Student) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8. Am
Ufer (der Fluss) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag
ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch). 11. Die
Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hoch entwickelt. 12. Am 8. März ist mein Vater
besonders höflich und schenkt (die Mutter) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest schmücken die Kinder
(der Saal). 14. Das Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf (der Arzt) ist sehr schwer. 16.
Das Gesicht (der Passant) kommt mir bekannt vor.
9. Verbinden Sie zwei Substantive zu einer Wortgruppe. Gebrauchen Sie den Genitiv. Bilden
Sie Sätze mit diesen Wortgruppen. 7,5 p
Die Vorlesung – der Aspirant; die Ausbildung – der Ehemann; das Reifezeugnis – der Absolvent;
der Flug – der Kosmonaut; die Reiseeindrücke – der Tourist; der Saal – die Bibliothek; der Beruf
– der Polizist; die Notizen – der Arzt; die Worte – der Dolmetscher; das Gesicht – dieser Mann;
die Meinung – der Experte; die Angst – der Zeuge; das Attentat – der Terrorist; das Spiel – der
Musiker, die Frage – der Professor.
10. Übersetzen Sie. 10 p
1. Мы покупаем племяннику подарок. 2. В зоопарке есть слон, лев, тигр, обезьяны,
шимпанзе, леопард, гепард. 3. Ты понимаешь этого француза? 4. Речь свидетеля имела
большое значение. 5. Работа хирурга (металлурга) – трудная. 6. Все поздравляют
архитектора с юбилеем. 7. Доцент объясняет студенту правило. Тот благодарит доцента. 8.
Он помогает своему однокурснику. 9. Я не понимаю этого клиента. 10. Ему нужна помощь
педагога.

Viel Erfolg!

You might also like