You are on page 1of 14

Das Buch

Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich
über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen
wollen – ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler oder Lehrer.
Leicht verständlich werden alle Facetten dieser anspruchsvollen
Kampfkunst behandelt. Die ausführliche Darstellung der für die
Gürtelprüfungen vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt relevanten
Techniken aus Kihon, Kumite und Kata ist ein kompaktes Angebot für
jeden, der seine Leistungen in dieser Kampfsportart verbessern möchte.

Aus dem Inhalt: Die Geschichte des Shotokan. Training und


Prüfungsvorbereitung. Einführung in die Grundstellungen und -techni-
ken. Das aktuelle Prüfungsprogramm des Deutschen Karate-Verbandes
(DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Insgesamt über 600 Farbfotos verdeutlichen die Bewegungsabläufe und


helfen bei der Verbesserung im Trainingsalltag.

VOM DEUTSCHEN KARATE VERBAND EMPFOHLEN!

e 18,95 [D]
978-3-89899-600-6

www.dersportverlag.de
[Printed in Germany]
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 5

INHALT

Inhalt
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Die Geschichte des Shotokan Karate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Okinawa-Te, der Ursprung des modernen Karate. . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Das moderne Karate entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.3 Gichin Funakoshi – der Vater des modernen Karate . . . . . . . . . . . . 15
1.1.4 Shotokan Karate verbreitet sich weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.5 Die Weiterentwicklung des Shotokan durch
Masatoshi Nakayama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.6 Shotokan Karate heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.1.7 Karate im Deutschen Karate-Verband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.2 Karate-Do . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1 Karate: Anforderungen und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.1 Grundanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2 Spezifische Karateeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1.2.1 Zielgerichtetheit der Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.2.2 Einsatz der Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.2.3 Kime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Das Karatetraining. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2.1 Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2.2 Angrüßen und die Dojo-Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Aufwärmen und Gymnastik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.4 Kihon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2.5 Kumite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2.6 Kata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.2 Mittelstufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.3 Oberstufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3 Grundstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1 Musubi-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2 Hachi-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 6

SHOTOKAN KARATE

3.3 Zenkutsu-Dachi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.4 Kokutsu-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.5 Kiba-Dachi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.6 Fudo-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.7 Neko-Ashi-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.8 Jiyu-Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

4 Grundtechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1 Abwehrtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.1 Age-Uke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.1.2 Uchi-Uke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.1.3 Soto-Uke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.1.4 Gedan-Barai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.1.5 Shuto-Uke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2 Angriffstechniken mit den Armen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.1 Oi-Zuki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.2 Gyaku-Zuki. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2.3 Kizami-Zuki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2.4 Uraken-Uchi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.2.5 Empi-Uchi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.6 Shuto-Uchi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Angriffstechniken mit den Beinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.3.1 Mae-Geri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.3.2 Yoko-Geri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.3.3 Mawashi-Geri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.3.4 Ushiro-Geri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.3.5 Ura-Mawashi-Geri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5 Das Prüfungsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.1 Kihon und Kumite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.1.1 Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Neunter Kyu, Weißer Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Achter Kyu, Gelber Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Siebter Kyu, Oranger Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.1.2 Mittelstufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sechster Kyu, Grüner Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

6
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 7

INHALT

Fünfter Kyu, Blauer Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100


Vierter Kyu, Blauer Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.1.3 Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Dritter Kyu, Brauner Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Zweiter Kyu, Brauner Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Erster Kyu, Brauner Gürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Erster Dan, Schwarzer Gürtel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2 Jiyu Kumite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.3 Kata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.3.1 Heian Shodan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.3.2 Heian Nidan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.3.3 Heian Sandan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.3.4 Heian Yondan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.3.5 Heian Godan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.3.6 Tekki Shodan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3.7 Bassai-Dai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.2 Kommentierte Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
6.3 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.4 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.5 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.6 Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

7
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 8

SHOTOKAN KARATE

Vorwort
Karate wurde in Deutschland in den späten 50er Jahren eingeführt. Heute gehört
das traditionelle japanische Karate zu den etablierten Sportarten und ist nach Judo
die in Deutschland mitgliederstärkste Kampfsportart. Allein im Deutschen Karate-
Verband (DKV), dem einzigen vom Deutschen Sportbund anerkannten Karate-
dachverband, betreiben etwa 110.000 Sportler in Vereinen organisiert Karate.

Innerhalb des japanischen Karate-Do gibt es mehrere Stilrichtungen, die sich teil-
weise stark voneinander unterscheiden und jeweils eigene Prüfungsordnungen
kennen. Die verbreitetste Stilrichtung, sowohl weltweit als auch in Deutschland, ist
das Shotokan Karate. Innerhalb des Deutschen Karate-Verbandes betreiben etwa
85.000 Mitglieder diese Stilrichtung. An sie richtet sich das vorliegende Buch.

Karate wird in drei Bereiche unterteilt: Kihon (Grundtechniken), Kumite (Partner-


übungen) und Kata (Formen). Der strukturelle Aufbau dieser Sportart unterliegt
traditionell einer festgelegten Hierarchie, die in einem ausgeklügelten Prüfungs-
system zum Ausdruck kommt. Um die entsprechenden Gürtelfarben zu erlangen, ist
bei Prüfungen ein festgelegtes, komplexes Repertoire an Techniken und Kombina-
tionen zu zeigen, das sich vom Anfängergrad (9. Kyu), Weißgurt, bis zum ersten
Meistergrad (1. Dan), Schwarzgurt, im Schwierigkeitsniveau steigert. Aus diesem
Grund wird im Karatetraining viel Zeit damit verbracht, das Prüfungsprogramm als
Modulsystem zu üben und auch nach bestandenen Prüfungen die einzelnen
Sequenzen zu wiederholen.

Im DKV trat mit dem 1. Januar 1999 eine neue Prüfungsordnung für Shotokan
Karate in Kraft, die alle Karateka dieses Stils betrifft, ob als Prüfer und Trainer oder
als Prüfling und Schüler. Dieses Programm umfasst alle wesentlichen Inhalte des
Shotokan Karate: Kihon, Kata, Kumite.

Die neue Prüfungsordnung löste eine über zehn Jahre gültige Ordnung ab und
stellt die Shotokan Karateka vor neue Aufgaben und Fragen. Der Deutsche Karate-
Verband hat ein Prüfungsprogramm herausgegeben, das in Stichworten und knap-
pen Erläuterungen die Anforderungen für das Erlangen eines Gürtelgrads wieder-
gibt. Die neuen Prüfungsinhalte beziehen sich in erster Linie auf die Abfolgen der
Grundschule und die Bandbreite der Partnerübungen. Hier sind Erläuterungen not-
wendig, denn die vielen neuen Graduierungsanforderungen stellen eine Quelle für

8
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 9

VORWORT

Missverständnisse bei Prüfern und Prüflingen dar. Die Katas haben sich natürlich
nicht verändert, gehören sie doch zum geschichtlichen Fundus der Stilrichtung.

Neu ist, dass sie neben der korrekten Vorführung von den Prüflingen außerdem
noch interpretiert (Bunkai) werden müssen. Damit soll das Verständnis für die
Techniken vertieft werden. Sowohl die Kata selbst als auch ihre Anwendung werden
in zahlreichen Standardwerken beschrieben. Deshalb wurde in diesem Buch auf
eine detaillierte Darstellung dieses Bereichs verzichtet. Die kommentierte Literatur-
liste im Anhang gibt dazu zahlreiche Buchempfehlungen.

Die Anforderungen des Prüfungsprogramms nimmt der Prüfungsteil des vorliegen-


den Buches auf, indem er mit ausführlichen Bilderklärungen zeigt, wie die einzel-
nen Techniken und Kombinationen der Grundschule und des Partnertrainings aus-
zuführen sind. Dieser kompakte Ratgeber möchte durch die korrekte Darstellung
des Programms allen Shotokan Karateka helfen, mit viel Spaß und Energie an der
Verbesserung ihrer technischen Grundlagen zu arbeiten.

9
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:15 Uhr Seite 42

GRUNDSTELLUNGEN MUSUBI-DACHI

ten abkippen, sondern eine aufrechte Körperhaltung bewahren. Die Füße in der
Fortbewegung über den Boden gleiten lassen. Das ermöglicht zu jedem Zeitpunkt
vollste Stabilität, außerdem wird die Energie nicht in der Hoch-Tief-Bewegung ver-
schwendet, sondern ist auf das Ziel konzentriert.

Das Glossar im Anhang soll allen Lesern helfen, die Übersetzung der im Folgenden
benutzten japanischen Begriffe bei Bedarf schnell zu finden.

3.1 Musubi-Dachi
Grundstellung vor Beginn des Trainings zum An-
grüßen. Die Fersen stehen zusammen, die Füße
zeigen in einem 45°-Winkel nach außen.

3.2 Hachi-Dachi
Abwartestellung. Etwa schulterbreite Fußstel-
lung. Knie ganz leicht gebeugt. Konzentrierte,
aber lockere Körperhaltung. Die Füße zeigen et-
was nach außen. Bei der fast identischen Stel-
lung Heiko-Dachi stehen die Füße parallel. Ha-
chi-Dachi und Heiko-Dachi gehören zur Gruppe
der natürlichen Ausgangs- oder Bereitschafts-
stellungen (Shizentai), die eingenommen wer-
den, bevor Techniken in anderen Stellungen aus-
geführt werden.

42
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 43

ZENKUTSU-DACHI

3.3 Zenkutsu-Dachi
Vorwärtsstellung. Eignet sich am besten zum Angriff und Block. Mit dem Vorwärts-
schritt kann eine große Distanz überbrückt werden. Wie tief man steht, hängt von
der Körpergröße ab. Je tiefer der Schwerpunkt, umso besser ist die Stabilität und die
Kraftentwicklung. Das Körpergewicht lastet vor allem (ca. 60-70 %) auf dem vorderen
Bein. Der seitliche Abstand der Füße ist ungefähr schulterbreit. So ist der schnelle
Einsatz der Hüfte gewährleistet und man hat dennoch eine gute Balance. Die
Zehen beider Füße zeigen nach vorne. Die Füße fest auf dem Boden lassen.

1 2

3 4

43
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 44

GRUNDSTELLUNGEN ZENKUTSU-DACHI

Folgende Fehler vermeiden:


Das Knie des vorderen Beins nicht nach innen oder außen fallen lassen, sondern
nach vorne richten. Den hinteren Fuß nicht zur Seite richten, sondern nach vorne.
Beim Schritt nach vorne oder nach hinten nie zuerst den vorderen Fuß nach außen
drehen, sondern das Knie und das Körpergewicht über den stabil nach vorne
zeigenden Fuß bringen. Die Haltung des Oberkörpers ist gerade. Bei der Schritt-
bewegung auf einer Höhe bleiben und nicht ins Hohlkreuz gehen! Nicht zu lang
oder zu tief stehen.

• Die Hüfte zeigt beim Angriff frontal zum Gegner (Shomen).


• Bei der Abwehr ist die Hüfte im 45°-Winkel abgedreht (Hanmi).

44
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 45

KOKUTSU-DACHI

3.4 Kokutsu-Dachi
Rückwärtsstellung. Die Knie sind angewinkelt. Der Körperschwerpunkt ist vor allem auf dem
hinteren Bein (ca. 70 %). Diese defensive Position ermöglicht Abwehrbewegungen und durch
Verlagern des Körperschwerpunkts das sofortige Kontern. Bei dieser Stellung stehen die Füße
in einem rechten Winkel zueinander. Die Hüfte ist im 45°-Winkel vom Gegner abgedreht.

Folgende Fehler vermeiden:


Rücken und Becken gerade halten und Hohlkreuzstellung vermeiden (Fehlbelastungen der
Wirbelsäule sind sonst die Folge!). Unbedingt auf die Stellung des hinteren, angewinkelten
Beins achten. Es darf nicht nach innen eingeknickt sein, sondern sollte über den Fuß zeigen
und eine leichte Außenspannung aufweisen. Das vordere Bein darf nicht gestreckt sein.

1 2

3 4

45
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 46

GRUNDSTELLUNGEN KIBA-DACHI

3.5 Kiba-Dachi
Seitwärtsstellung. Besonders geeignet zur Ausführung von Tritten zur Seite oder von
kurzen Armtechniken. Der Körperschwerpunkt befindet sich exakt in der Mitte. Die
Füße stehen parallel, die Knie sind gebeugt und die Spannung der Beinmuskulatur
wird nach außen hin aufgebaut. Der Rücken ist gerade, um eine Hohlkreuzposition
zu vermeiden. Bauch- und Gesäßmuskulatur sind angespannt.

Folgende Fehler vermeiden:


Den Oberkörper nicht nach hinten oder vorne kippen, sondern gerade halten. Nicht
im Hohlkreuz stehen. Beim Bewegen den Schwerpunkt nicht anheben, sondern das
Knie gebeugt lassen. Die Knie nicht nach innen fallen lassen.

1 2

3 4

46
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 47

FUDO-DACHI

3.6 Fudo-Dachi
Kraftstand. Die Knie sind gebeugt und der
Körperschwerpunkt befindet sich zu 60 % auf
dem vorderen Bein. Aus dieser starken Position
kann man schnell abwehren und kontern. Eine
andere Bezeichnung für diese Stellung ist
Sochin-Dachi.

3.7 Neko-Ashi-Dachi
Katzenfußstellung. Ähnlich wie der Sanchin-
Dachi ermöglicht dieser Stand das stabile
Stehen im Kampf auf kurzen Distanzen. Der
Körperschwerpunkt ist zu ca. 85 % auf dem
hinteren Bein. Beide Beine sind angewinkelt.
Der vordere Fuß zeigt nach vorne und steht nur
mit dem Fußballen auf dem Boden. Der hintere
Fuß befindet sich mit der gesamten Sohle auf
dem Boden.

3.8 Jiyu-Dachi
Kampfstellung. Das hintere Bein ist leicht
gebeugt und der Schwerpunkt etwas höher als
bei den sonstigen Grundstellungen. Die Arme
sollten so vor dem Oberkörper gehalten werden,
dass sowohl die Abwehr als auch der Angriff
schnell und ohne lange Wege möglich ist. Die
Ellbogen sollten nicht vom Körper abstehen,
sondern so nahe am Körper positioniert sein,
dass die Armtechnik durch den Impuls aus der
Hüfte ohne Umweg direkt ins Ziel gebracht
werden kann.

47
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 48

4 GRUNDTECHNIKEN
*Shotokan Karate 5_überarbeitete Auflage 09.03.2010 14:16 Uhr Seite 49

ABWEHRTECHNIKEN

Kihon, das Training der Grundtechniken, stellt die Basis des Trainings dar. Durch
jahrelanges Üben werden Präzision und Sicherheit geschult. Zum einen wird durch
das ständige Wiederholen der Muskelapparat trainiert. Zum anderen erlangt der
Karateka dadurch Kenntnis über die Zielgerichtetheit der Techniken, ohne die
weder im Kata noch im Kumite gute Ergebnisse erzielt werden können.

An dieser Stelle werden die wichtigsten Grundtechniken gezeigt. Hinweise zur richti-
gen Ausführung sollen helfen, sie zu perfektionieren. Ohne gute Einzeltechniken
sind keine guten Kombinationen möglich. Generell gilt auch hier: langsam und
exakt üben, bis die Koordination der Einzelbewegungen stimmt.

Erst dann mit Kime und vollem Beschleunigungsimpuls arbeiten. Die hier vorgestell-
ten Grundtechniken sind zwar nur eine Auswahl von Techniken aus dem Repertoire
des Karate, dafür aber die gebräuchlichsten.

Generelle Hinweise zum Training der Grundtechniken


Bei der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung nicht mit dem Oberkörper nach hinten
kippen. Der Rücken bleibt gerade, die Schultern sind immer locker. Für Abwehrtech-
niken und Faustangriffe ist wichtig: Der Endpunkt der Armbewegung und der End-
punkt der Fußbewegung ist synchron.

Die Faust sollte das Ziel in dem Moment treffen, in dem der vordere Fuß aufsetzt.
Die Körperspannung ist im Endpunkt der Technik am größten, dabei ausatmen. Ist
der Ablauf der Technik klar, sollte sie ohne Unterbrechung fließend und schnell aus-
geführt werden. Generell muss auf den richtigen Einsatz der Hüfte, synchron zur Be-
wegung, geachtet werden.

Denn die Hüfte ist immer der Kraftbeschleuniger aller Techniken. Zusätzlich auf
die Hikitebewegung achten, das Zurückreißen des nicht zum Angriff benutzten
Arms verleiht erst die finale Dynamik. Dabei steht der zurückgezogene Arm nicht
nach außen, der Ellbogen zeigt nach hinten und die Faust liegt fest an der Taille.

In der Fortbewegung bleibt der Körperschwerpunkt auf einer Höhe, das heißt,
Hoch-Tief-Bewegungen sind zu vermeiden. Dabei bleiben die Knie beim Vorwärts-
gehen immer leicht gebeugt.

49

You might also like