You are on page 1of 127

Information

SMA1-2.3 und SMA4-2.3

TED

S42022-D3502-H5-2-18
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Copyright (C) Siemens AG 1998

Herausgegeben vom Bereich Öffentliche Kommunikationsnetze


Hofmannstraße 51
D-81359 München

Technische Änderungen vorbehalten.


Technische Angaben und Leistungsmerkmale sind nur verbindlich,
soweit sie im einzelnen in einem schriftlichen Vertrag ausdrücklich
vereinbart werden.

2 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Diese Unterlage besteht aus 126 Seiten. Alle Seiten haben den Zustand 2.

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur vorliegenden Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Dokumentationsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Hinweis für Benutzer der Papierdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 In der Dokumentation verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.1 Symbol für Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 Symbole für Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.3 Symbole für Menüdarstellungen und Texteingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4 Hinweise zu lizenzierter Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5 Vorlage für Ihre Anregungen, Vorschläge und Korrekturen . . . . . . . . . . . . 15

2 Synchron-Digital-Hierarchie SDH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 SDH- und PDH-Multiplexstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Einfügen der PDH-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1 Multiplexvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1.1 Container C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1.2 Virtuelle Container VC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1.3 Tributary Units TU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.1.4 Tributary Unit Groups TUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.1.5 Administrative Units AU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.2 Behandlung der plesiochronen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Funktions- und Anwendungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


3.1 Produkteinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Leistungsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3.1 Gerätevarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3.1.1 Add/Drop-Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1.2 Terminal-Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1.3 Cross-Connect-Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.2 Nutzdatenschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3.3 Anwendungsbeispiele zur Netzeinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 Personelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Steuerung und Überwachung durch das LCT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.1.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.1.2 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.2 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2.3 Zugangskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2.4 Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3 Steuerung und Überwachung durch das NCT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 Steuerung und Überwachung durch ein
Netzmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.4.1 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.4.2 Zugangskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

S42022-D3502-H5-2-18 3
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

4.5 Einschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5.1 Ersteinschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5.2 Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5.2.1 Kaltstart der Systemsteuerung SCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5.2.2 Kaltstart einer Baugruppe mit Baugruppenrechner PCU . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.5.3 Warmstart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.6 Ziehen und Stecken von Baugruppen (außer der SCU) . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.7 Software-Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5 Externe Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1 Nutzdatenschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.1 Elektrische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.1.1 Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s (EI2W, EI2P, EI2T) . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.1.2 Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s (EI34). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.1.1.3 Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s (EI140). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1.1.4 Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s (EI155, EI155F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1.2 Optische Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.1.2.1 Optische Schnittstelle 155 Mbit/s (OI155) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.1.2.2 Optische Schnittstelle 622 Mbit/s (OI622) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.1.2.3 Optischer Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.2 Zugang zum STM1- und STM-4-Overhead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.2.1 Baugruppe Overhead Bytes Access Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.1.1 Datenschnittstellen nach ITU-T G.703 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.1.2 Analoge Dienstkanalschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.2.1.3 Telefon-Konferenzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2.1.4 Kunden-Datenkanäle nach V.11 und G.703 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

6 Zentrale Gerätefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Interne Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1.1 Systemsteuerung (SCU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1.1.1 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.1.1.2 Baugruppe Steuerung (UCU-C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.1.1.3 Baugruppe Alarmierung und Festplatte (LAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.1.2 Periphere Steuerung (PCU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.1.3 Baugruppe Koppelnetz (SN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.1.4 Baugruppe Multiplexer und Demultiplexer (M155). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Taktversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.2.1 Externe Taktversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.2.2 Interne Taktversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.2.3 Echtzeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7 Überwachung und Alarmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56


7.1 Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2 Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2.1 Anzeige- und Bedienelemente an den Einsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2.2 Anzeige- und Bedienelemente auf den Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.3 Überwachte Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.3.1 Tests beim Hochlauf des Synchronen Multiplexers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

7.3.1.1 Systemsteuerung SCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


7.3.1.2 Baugruppenrechner PCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.3.2 Baugruppenüberwachung im Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3.2.1 Systemsteuerung SCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3.2.2 Baugruppenrechner PCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3.3 Signalfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.3.3.1 Plesiochrone Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.3.3.2 Synchrone Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.3.4 Laser-Alarmmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4 Überwachung der Übertragungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4.1 Monitor-Meßbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4.2 Performance Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.5 Einfügen von Prüfsignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.5.1 AIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.5.2 FERF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.5.3 FEBE-Inversion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

8 Ersatzschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.1 MS-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.1.1 (1+1)-Line-Ersatzschaltung für optische SDH-Schnittstellen . . . . . . . . . . . 64
8.1.1.1 Schaltkriterien für die (1+1)-Line-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.1.2 (1+1)-Line-Ersatzschaltung für elektrische SDH-Schnittstellen . . . . . . . . . 66
8.2 Partition-Repair bei IS-IS-Routing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.3 Überwachung von domain-grenzüberschreitende
Layer-2-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.4 Erreichbare Ethernet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.4.1 Erreichbare Ethernet-Adressen mit
Verbindungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.4.2 Erreichbare Ethernet-Adressen ohne Verbindungsüberwachung. . . . . . . . 69
8.5 MS-Ring-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.5.1 Bidirectional Self-Healing Ring (BSHR-2) für STM-4-Signale. . . . . . . . . . . 70
8.5.2 Schaltkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.6 Subnetz-Verbindungsersatzschaltung mit Pfadüberwachung (SNC/P) . . . 72
8.6.1 “Add SNC/P” ohne Unterbrechung des Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.6.2 Remove SNC/P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.6.3 Erzwungene Umschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.6.4 Drop&Continue-Durchschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.6.5 Schaltkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.7 Baugruppen-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.7.1 1+1 Baugruppenersatzschaltung für Baugruppe M155 . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.7.2 Kombinierte Baugruppen-Ersatzschaltung für STM-1 (op./el.) . . . . . . . . . . 76

9 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.1 Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.2 Versorgung der Baugruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.3 Signalisierungsspannung ULED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.4 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

S42022-D3502-H5-2-18 5
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

10 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10.1 Laser-Sicherheitsabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10.2 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

11 Hardware-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
11.1 Gestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
11.1.1 Konstruktiver Aufbau des Gestells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
11.1.2 Bestückung des Gestells mit Einsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
11.1.3 Erdung des Gestells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
11.1.4 Alarm- und Sicherungsfeld des Gestells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
11.1.5 Anzeigeeinrichtungen des Gestells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
11.2 Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
11.2.1 Konstruktiver Aufbau der Einsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
11.2.1.1 Einreihiger Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
11.2.1.2 Zweireihiger Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
11.2.2 Card Protection Box (CAPRO 155) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
11.2.3 Ablage für optische Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
11.2.4 Bestückung der Einsätze mit Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
11.2.5 Erdung der Einsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.2.6 Anschlüsse und Steckverbinder der Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.2.6.1 Baugruppenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.2.6.2 Anschlußfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.2.6.3 LWL-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
11.2.6.4 Koaxialanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
11.2.6.5 Fernüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
11.2.7 Anzeigeeinrichtungen der Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11.2.8 Bedienelemente der Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11.3 Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
11.3.1 Steck- und Ziehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11.3.2 Bedien- und Anzeigeelemente der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11.3.2.1 LED-Anzeigen der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11.3.2.2 Bedienelemente der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11.3.3 Gerätebestandsdaten der Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
11.3.4 Codierung der Baugruppen-Rückwandsteckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . 93

12 Software und Datenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94


12.1 Software-Struktur der Systemsteuerung SCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
12.1.1 Basis-Software BASW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
12.1.1.1 Boot-Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
12.1.1.2 Betriebs-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
12.1.1.3 Infrastruktur-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
12.1.2 SEMF-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
12.1.2.1 SEMF-Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12.1.2.2 SEMF-Infrastruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12.1.3 MCF-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12.1.3.1 MCF-Anwendungs-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12.1.3.2 MCF-Routing-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12.2 Software-Struktur der Baugruppenrechner PCU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

6 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

12.2.1 PCU-Boot-Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12.2.2 PCU-Anwendungs-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
12.2.2.1 PCU-Basis-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
12.2.2.2 PCU-Anwendungs-Software (baugruppenspezifischer Anteil) . . . . . . . . . . 98
12.3 Baugruppendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
12.3.1 Card-Label-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
12.4 Netzadressen der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 . . . . . . . . . . 98
12.4.1 NSAP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12.4.1.1 Verwendung der NSAP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12.4.1.2 Aufbau der NSAP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12.4.2 Ethernet-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12.5 Aufzeichnung von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
12.5.1 History Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
12.5.1.1 Configuration Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
12.5.1.2 Historical Event Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
12.5.2 SCU-Fehleraufzeichnung (SCU Error Logging) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102


13.1 Planungsdaten für optische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
13.1.1 Erläuterung der Anwendungsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
13.1.2 Planungsdaten für optische STM-1-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
13.1.3 Planungsdaten für optische STM-4-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
13.2 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
13.3 Elektrische Schnittstellen (ITU-T G.703). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
13.3.1 HDB3-Schnittstelle 2 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
13.3.2 HDB3-Schnittstelle 34 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
13.3.3 CMI-Schnittstelle 140 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
13.3.4 CMI-Schnittstelle 155 Mbit/s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
13.4 Optische Schnittstellen (ITU-T G.957) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
13.4.1 STM-1-Schnittstelle 155 Mbit/s
(Anwendungsklasse L-1.1 für lange Strecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
13.4.2 STM-1-Schnittstelle 155 Mbit/s
(Anwendungsklasse L-1.2 für lange Strecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
13.4.3 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s
(Anwendungsklasse S-4.1 für kurze Strecken). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
13.4.4 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s
(Anwendungsklasse L-4.1 für lange Strecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
13.4.5 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s
(Anwendungsklasse L-4.2 für lange Strecken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
13.4.6 Optischer Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
13.5 QD2-Schnittstellen (G.773 und G.784) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
13.6 Q-F-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
13.7 Telemetrieschnittstelle TIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
13.8 Bw7R-Signalisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
13.8.1 Subrack Alarm Panel SRAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
13.8.2 Anschlüsse zur Zentralen Betriebsbeobachtung ZBBeo . . . . . . . . . . . . . 108
13.8.3 Anschlüsse zur Lichtzeicheneinrichtung LZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
13.9 Taktschnittstellen (G.703) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

S42022-D3502-H5-2-18 7
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.9.1 T3-Eingangsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109


13.9.2 T4-Ausgangsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10 Overhead-Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.1 Interne Overhead-Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.1.1Konferenzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.2 Externe Overhead-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.2.1Overhead-Schnittstelle (V.11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.2.2Overhead-Schnittstelle (G.703/1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.2.32-Draht-Schnittstelle für EOW-Telefonhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.10.2.42-Draht-PBX-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.10.2.54-Draht-E&M-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.10.2.6Ruf-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.10.2.7Monitor-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.11 Interner Steuerungsrechner (Systemsteuerung SCU) . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.12 Zeitdauer von internen Funktionsabläufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.12.1 Schaltzeiten bei Änderungen von Cross-Connect-Verbindungen . . . . . . . 110
13.12.2 Schaltzeiten bei Ersatzschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13.12.3 Alarmmeldezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
13.12.4 Hochlaufzeit nach einem Stromausfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
13.13 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
13.14 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
13.15 Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

14 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
14.1 Gestelle und Einsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
14.2 Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
14.3 Zusätzliche Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
14.4 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
14.5 Betriebsdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

15 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

16 Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

8 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Bilderverzeichnis
Bild 2.1 SDH- und PDH-Multiplexstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bild 3.1 Anwendungsschema eines Add/Drop-Multiplexers . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild 3.2 Anwendungsschema eines Terminal-Multiplexers. . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild 3.3 Anwendungsschema eines Cross-Connect-Multiplexers. . . . . . . . . . . . 23
Bild 3.4 Anwendung der Synchronen Multiplexer in Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bild 4.1 Software-Architektur der Bedienterminals LCT und NCT . . . . . . . . . . . 27
Bild 4.2 Anschluß des LCT an die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 . . 28
Bild 4.3 Funktionsgruppen der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4
(logisches Abbild). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bild 5.1 Nutzdatenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bild 5.2 Zuordnung der Overhead-Bytes im STM-1-Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bild 5.3 Zuordnung der Section-Overhead-Bytes im STM-4-Rahmen . . . . . . . . 41
Bild 5.4 Übersichtsbild der Baugruppe OHA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bild 6.1 SCU und PCUs im Synchronen Add/Drop-Multiplexer SMA4 . . . . . . . . 47
Bild 6.2 Management-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bild 6.3 (1+1)-Koppelfeld-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bild 8.1 (1+1)-Line-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bild 8.2 (1+1)-Line-Ersatzschaltung (Anwendungsbeispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Bild 8.3 Elektrische MS-Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bild 8.4 Partition-Repair für den Bereich “Level 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bild 8.5 Aktive Verbindungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bild 8.6 Aktive Verbindungsüberwachung von Ethernetverbindungen . . . . . . . . 68
Bild 8.7 Anwendungsbeispiel von Multi-SNPA für erreichbare
Ethernet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bild 8.8 BSHR-2 im Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Bild 8.9 BSHR-2 im Fall einer Leitungsunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Bild 8.10 Anwendungsbeispiel für “Add SNC/P”, unidirektional . . . . . . . . . . . . . . 72
Bild 8.11 Pfadersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Bild 8.12 Anwendungsbeispiel für “Remove SNC/P”, unidirektional. . . . . . . . . . . 74
Bild 8.13 Anwendungsbeispiel der Drop&Continue-Durchschaltung . . . . . . . . . . 75
Bild 11.1 Gestell, bestückt mit zwei zweireihigen Einsätzen
(Einsätze ohne Frontabdeckung dargestellt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bild 11.2 Gestell, bestückt mit drei einreihigen Einsätzen
(Einsätze ohne Frontabdeckung dargestellt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Bild 11.3 Einreihiger Einsatz (Gesamtansicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Bild 11.4 Bestückung des einreihigen Einsatzes
(Ausführung mit SIPAC-Steckverbindern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Bild 11.5 Zweireihiger Einsatz (Gesamtansicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bild 11.6 Bestückung des zweireihigen Einsatzes
(Ausführung mit SIPAC-Steckverbindern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bild 11.7 Anschlußfeld 301 im einreihigen Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bild 11.8 Anschlußfeld 301 im zweireihigen Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bild 11.9 Subrack Alarm Panel SRAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

S42022-D3502-H5-2-18 9
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Bild 11.10 Typischer Aufbau der Schnittstellenbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

10 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1 Line-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tab. 3.2 Tributary-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tab. 8.1 Ersatzschaltmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Tab. 11.1 Bestückungsmöglichkeiten mit Tributary-Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . 87
Tab. 13.1 Planungsdaten für STM-1-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Tab. 13.2 Planungsdaten für optische STM-4-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 104

S42022-D3502-H5-2-18 11
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

12 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

1 Hinweise zur vorliegenden Dokumentation

1.1 Dokumentationsübersicht
Die Gesamtdokumentation der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 series 2,
Release 2.3 umfaßt folgende Handbücher (Bestellbezeichnungen siehe Abschnitt “Pro-
duktübersicht, Abschnitt 14.5” in der Technischen Beschreibung TED):

• Technische Beschreibung TED (Technical Description)


Die Technische Beschreibung TED gibt einen Überblick über Anwendung, Lei-
stungsmerkmale, Schnittstellen und Funktionen der Geräte. Außerdem enthält sie
die wichtigsten Technischen Daten und Produktnummern.
Die Technische Beschreibung enthält keine konkreten Handlungsanweisungen.

• Inbetriebnahmehandbuch ITMN (Installation and Test Manual)


Das Inbetriebnahmehandbuch ITMN enthält Anweisungen zum Anschließen und
Inbetriebnehmen der Local Craft Terminals LCT und Network Craft Terminals NCT
sowie Anleitungen zur Inbetriebnahme der Synchronen Multiplexer SMA1 und
SMA4 (mit Hilfe des LCT).
Für das Arbeiten mit dem Inbetriebnahmehandbuch ITMN wird die Kenntnis des
Bedienungshandbuchs OMN vorausgesetzt.
Für bestimmte Arbeiten sind zusätzliche Unterlagen erforderlich, die gesondert
beschafft werden müssen; darauf wird im ITMN hingewiesen.

• Bedienungshandbuch (Operating Manual), bestehend aus


OMN:LCT und OMN:NE-UniGATE
– Das OMN:LCT erklärt die Bedienung und Überwachung des Netzelements mit
den Bedienterminal NCT und LCT (mit Erläuterung der grafischen Bedienober-
fläche der Applikationssoftware des Netzelements).
– Das OMN:NE-UniGATE behandelt die Bedienung der Gateway Software NE-
UniGATE, einer für die Applikationssoftware des Netzelements transparenten
Software-Plattform (mit Erläuterung der grafischen Bedienoberfläche).

• Wartungshandbuch MMN (Maintenance Manual)


Das Wartungshandbuch MMN beschreibt die Vorgehensweise beim Auftreten von
Alarmen und zur Entstörung der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.
Für das Arbeiten mit dem Wartungshandbuch MMN wird die Kenntnis des Inbetrieb-
nahmehandbuchs ITMN und des Bedienungshandbuchs OMN vorausgesetzt.

S42022-D3502-H5-2-18 13
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

1.2 Hinweis für Benutzer der Papierdokumentation


Die Gesamtdokumentation der Synchronen Multiplexer SMA1 series 2 und SMA4
i series 2 ist auch auf CD-ROM lieferbar (Bestellbezeichnung siehe Abschnitt “Produkt-
übersicht” in der Technischen Beschreibung TED).

Systemvoraussetzungen für die CD-ROM-Installation auf Ihrem Rechner:

Windows UNIX
Windows 3.1, Windows 95, SunOS 4.1.3 oder höher,
Windows NT 3.51 oder NT 4.0. Solaris 2.3, 2.4 oder 2.5,
HP-UX 9.0.3 oder höher,
IRIX 5.3 oder höher,
AIX 4.1 oder höher.

1.3 In der Dokumentation verwendete Symbole

1.3.1 Symbol für Warnungen


Mit diesem Symbol sind Hinweise gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zur Verlet-
! zung von Personen oder zu bleibenden Schäden an Geräten führen kann.

1.3.2 Symbole für Hinweise


Mit diesem Symbol sind Hinweise gekennzeichnet, deren Informationen über den
i unmittelbaren Kontext hinausreichen.

⇒ Hinweis auf Textstellen, die konkrete Handlungsanweisungen enthalten.

☞ Querverweis auf andere Kapitel im vorliegenden Handbuch oder Querverweis


auf andere Handbücher.

Help Hinweis auf das Online-Hilfesystem des betreffenden Software-Programms.

1.3.3 Symbole für Menüdarstellungen und Texteingaben


Menüpunkte aus Pop-up-Menüs oder durch den Bediener vorzunehmende Eingaben
(Texte, Befehle) werden in der Reihenfolge ihrer Hierarchie nacheinander in spitzen
Klammern aufgeführt:
<Menü> <Menüpunkt> <Befehlstext> <Parameter> usw.

14 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

1.4 Hinweise zu lizenzierter Software


In der vorliegenden Dokumentation werden Software-Produkte erwähnt, die als Lizen-
zen von anderen Firmen übernommen wurden.
Bei auftretenden Fragen ist nicht der betreffende Lizenzgeber, sondern die Siemens AG
als Lizenznehmer anzusprechen.
In dieser Dokumentation werden folgende Bezeichnungen lizenzierter Produkte
erwähnt:
• UNIX (eingetragenes Warenzeichen der Firma UNIX System Laboratories Inc.)
• MS-DOS (Kennzeichnung der Firma Microsoft Corporation)
• MS-Windows (Kennzeichnung der Firma Microsoft Corporation)
• Visual C++ (eingetragenes Warenzeichen der Firma Microsoft Corporation)
• Solaris (eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems Inc.)

1.5 Vorlage für Ihre Anregungen, Vorschläge und Korrekturen


Unser Ziel ist es, Ihnen eine gut verständliche, anwenderfreundliche Dokumentation zur
Verfügung zu stellen. Damit wir dieses Ziel erreichen, ist Ihre praktische Erfahrung sehr
wichtig. Für Ihre Anregungen sind wir dankbar.
Um Ihnen als Handbuchbenutzer eine möglichst einfache Gelegenheit zu bieten,
Schwachstellen oder Wünsche zur Dokumentation aufzuzeigen, haben wir auf der fol-
genden Seite einen Vordruck für Sie erstellt. Diesen können Sie als Kopiervorlage oder
– bei elektronischer Dokumentation – als Ausdruck verwenden.

Bitte tragen Sie Ihre Anregungen, Vorschläge und Korrekturen in die Vorlage ein
(ggf. weitere Seiten beilegen).

Insbesondere interessiert uns Ihre Meinung zu folgenden Punkten:


• Wo werden zu viele oder zu wenige Details geboten?
• Wo sollen mehr erläuternde Grafiken eingesetzt werden?
• An welchen Stellen ist die Beschreibung schwer verständlich?
• Was läßt sich am grundsätzlichen Aufbau des Handbuches verbessern?

Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung als Brief oder Fax an unsere umseitig genannte
Adresse.
Für unsere Rückantwort und evtl. Rücksprachen füllen Sie bitte das Feld “Absender”
vollständig aus.
Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!

S42022-D3502-H5-2-18 15
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

An Absender

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Name:


Kundendokumentation OEN TR HW D2
Hofmannstrasse 51 ..........................................................................
D-81359 München Anschrift:

Fax +49 89 722 57315 ..........................................................................

..........................................................................
Abteilung: Telefon/Fax:

................................... ....................................
Datum: Unterschrift:

................................... ....................................

Ich benutze diese Dokumentation als Zu meinen Aufgaben gehört


(...) Serviceunterlage (...) Inbetriebnahme
(...) Montage-/Inbetriebnahmeunterlage (...) Bedienung
(...) Allgemeine Einführung (...) Wartung
(...) Nachschlagewerk (...) Vertrieb
(...) Lehrbuch (...) Lehrtätigkeit
(...) _______________________________ (...) _______________________________

Seite Bemerkungen

16 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

2 Synchron-Digital-Hierarchie SDH

2.1 SDH- und PDH-Multiplexstrukturen


Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 übertragen Signale der Synchron-Digital-
Hierarchie SDH und der Plesiochron-Digital-Hierarchie PDH.
Bild 2.1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der SDH- und PDH-Multiplexstrukturen und
deren Verknüpfung miteinander.

SDH PDH
STM-4
(622 Mbit/s) 4x

STM-1 C-4 D140 140 Mbit/s


AUG AU-4 VC-4
(155 Mbit/s)
1x


TUG-3 TU-3 VC-3 C-3 D34 34 Mbit/s



TUG-2 TU-2 VC-2 C-2

TU-12 VC-12 C-12 D2 2 Mbit/s

Bild 2.1 SDH- und PDH-Multiplexstrukturen

Eine Zusammenstellung der möglichen Nutzdatenschnittstellen der Synchronen Multi-


i plexer SMA1 und SMA4 ist in Abschnitt 3.3.2 zu finden.

2.2 Einfügen der PDH-Signale

2.2.1 Multiplexvorgang

2.2.1.1 Container C
Ankommende PDH-Signale werden durch ein plesiochrones Stopfverfahren in die ent-
sprechenden Container C-12, C-3 bzw. C-4 der SDH eingepaßt; dabei ist jeder genorm-
ten Bitrate eines PDH-Signals eine bestimmte Container-Größe (netzsynchrone
Übertragungskapazität) fest zugeordnet (siehe Bild 2.1).

2.2.1.2 Virtuelle Container VC


Durch Hinzufügen des Path Overhead POH entstehen aus den Containern die Virtuel-
len Container VC-12, VC-2, VC-3 bzw. VC-4. Der Path Overhead enthält Informationen
zur Überwachung, Wartung und Steuerung des Netzes (z. B. Trail Trace Identifier TTI
und Trail Signal Label TSL, siehe Abschnitt 3.2).

S42022-D3502-H5-2-18 17
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

2.2.1.3 Tributary Units TU


Jeder Virtuelle Container VC-12 oder VC-3 ergibt zusammen mit dem dazugehörigen
TU-Pointer (Datenzeiger) eine Tributary Unit TU-12 bzw. TU-3. Da die Virtuellen Con-
tainer VC in keiner festen Phasenbeziehung zum übergeordneten SDH-Rahmen ste-
hen, wird die jeweilige Phasendifferenz im TU-Pointer übertragen.

2.2.1.4 Tributary Unit Groups TUG


Durch byteweises Verschachteln entstehen aus den Tributary Units TU-12 bzw. TU-3
die Tributary Unit Groups TUG-2 und TUG-3.

2.2.1.5 Administrative Units AU


Aufgrund seiner Größe kann ein Virtueller Container VC-4 nur direkt im STM-1-Rahmen
übertragen werden. Aus dem Virtuellen Container VC-4 entsteht zusammen mit dem
dazugehörigen AU-Pointer die Administrative Unit AU-4. Der AU-Pointer enthält die
Phasendifferenz zwischen dem übergeordneten SDH-Rahmen und dem jeweiligen Vir-
tuellen Container VC-4.

2.2.2 Behandlung der plesiochronen Daten


Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 reichen ankommende plesiochrone
Daten transparent durch, überwachen sie jedoch nach verschiedenen Kriterien (siehe
Abschnitt 4.2 (Übersicht) und Abschnitt 7).

18 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

3 Funktions- und Anwendungsübersicht

3.1 Produkteinbindung
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind Bestandteile der Produktlinie
TransXpress. In der darin enthaltenen SDH2-Gerätefamilie SMA entsprechen die Syn-
chronen Multiplexer SMA1 und SMA4 der zweiten Generation.
Die Gerätefamilie SMA enthält auch den Synchronen Dual-Terminal-Multiplexer
SMT1D. Für den Dual-Terminal-Multiplexer gibt es eine eigene Dokumentation.

3.2 Leistungsmerkmale
• Gerätevarianten:
– Add/Drop-Multiplexer
– Terminal-Multiplexer
– Cross-Connect-Multiplexer
• Verbindungsmöglichkeiten:
– Tributary ↔ Line
– Line ↔ Line
– Tributary ↔ Tributary
• Interne Schaltebenen:
– AU-4
– TU-3
– TU-2
– TU-12
• Koppelkapazität 1008 x VC-12 (bidirektional)
• Blockierungsfreies Koppelfeld
• Mögliche Arten der Durchschaltung:
– unidirektional (mit oder ohne Ersatzschaltung)
– bidirektional (mit oder ohne Ersatzschaltung)
– Schleifen (Loopback)
– Split-Access
– Broadcast
– Drop&Continue
• Synchronisation durch verschiedene Datensignale (2 Mbit/s, 140 Mbit/s, STM-1,
STM-4), durch externe Taktsignale (2 kHz) oder durch hochgenauen internen
Quarzoszillator möglich
• Nachsynchronisation (Retiming) der abgehenden 2-Mbit/s-Signale zur Versorgung
einer abgesetzten Betriebsstelle mit einem hochgenauen Takt aus dem SDH-Netz
• Überwachungskonzept entsprechend ITU-T-Empfehlung G.784, basierend auf
ETS 300 417... (früher DE/TM-1015).
Folgende Alarm- und Fehlermeldungen werden abgegeben:
– LED-Anzeigen
– Bw7R-Alarmmeldungen
– Meldungen über Q-F-, QD2B- und ECC-Schnittstellen an LCT oder NCT (lokal
bzw. fern) und an ein Netzmanagementsystem
– Plesiochronous Connection Supervision PCS: plesiochrone Überwachung für
ankommende 2-Mbit/s-PDH-Signale
• Mit der Telemetrie-Schnittstelle TIF werden 16 Aktor-/16 Sensor-Schnittstellen
bereitgestellt.

S42022-D3502-H5-2-18 19
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

• Schnittstellen für ein lokales Bedienterminal LCT (Q-F- oder Q-B3-Schnittstelle)


oder ein fernes Bedienterminal NCT (Q-B3- oder ECC-Schnittstelle) und für ein
Netzmanagementsystem (Q-B3- oder ECC-Schnittstelle)
• Einfügemöglichkeit einer Signalkennung TTI (Trail Trace Identifier) in die Virtuellen
Container VC-12, VC-2, VC-3 und VC-4 (TTI-Überwachung und Inhalt der Signal-
kennung TTI für jeden Virtuellen Container VC einzeln konfigurierbar).
Beim Empfang eines entsprechenden Signals kann die darin enthaltene Signalken-
nung TTI mit einer erwarteten Signalkennung verglichen werden.
• Einfügemöglichkeit einer Signalinhaltskennung TSL (Trail Signal Label) in die Virtu-
ellen Container VC-12, VC-2, VC-3 und VC-4 (TSL-Überwachung und Inhalt der
Signalinhaltskennung TSL für jeden Virtuellen Container VC einzeln konfigurierbar).
Beim Empfang eines entsprechenden Signals kann die darin enthaltene Signalin-
haltskennung TSL mit einer erwarteten Signalinhaltskennung verglichen werden.
• Software-Download bis in jede einzelne Baugruppe
• Management-Funktionen in Übereinstimmung mit den entsprechenden ITU-T-
Empfehlungen:
– Fault Management
– Configuration Management
– Performance Management
– Security Management (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1
und SMA4; es wird jedoch ein QD2-Standard-Verfahren [Service-Bit] verwendet)
Im einzelnen handelt es sich dabei um:
– Alarmbearbeitung (z. B. AIS, FERF) zum Lokalisieren fehlerhafter Einrichtungen
im Übertragungsnetz
– Fehlerdiagnose auf Baugruppenebene (z. B. Lokalisieren eines fehlerhaften
Moduls oder einer fehlerhaft ausgeführten Funktion)
– Steuern und Speichern der Konfigurationsdaten; diese können vom
Netzmanagementsystem, vom LCT oder vom NCT aus abgerufen werden
– Ermitteln der Qualitätsparameter entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.826 für
Line-Signale und Tributary-Signale
• Ersatzschaltmöglichkeiten:
– Partition-Repair bei IS-IS-Routing
– Domäne-grenzüberschreitende Layer-2-Verbindungen
– Ethernet-Verbindungen mit Verbindungsüberwachung
– Ethernet-Verbindungen ohne Verbindungsüberwachung
– MS-Ring-Ersatzschaltung (BSHR)
– Subnetz-Verbindungsersatzschaltung mit Pfadüberwachung (SNC/P) (1+1-HO-
und LO-Pfad-Ersatzschaltung)
– 1+1-MSP-Ersatzschaltung
– Ersatzschaltung N:1 für elektrische Tributary-Schnittstellenbaugruppen 2 Mbit/s
– Ersatzschaltung N:1 für elektrische Tributary-Schnittstellenbaugruppen EI155
– Die “Card Protection Box (CAPRO 155)” ermöglicht – in Verbindung mit einer ent-
sprechenden Anzahl von Schnittstellenbaugruppen EI155 – eine N:1-Ersatz-
schaltung für bis zu acht STM1-Datenkanäle.
Die Card Protection Box CAPRO 155 ist als nachträglich montierbare Einheit in
einem Stahlblechgehäuse untergebracht.
– Ersatzschaltung 1+1 für elektrische Tributary-Schnittstellenbaugruppen
34 Mbit/s, 140 Mbit/s und STM-1
– Kombinierte Card-Protection für STM-1 (op./el.)

20 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

• Als Option Doppelung der Baugruppe Koppelfeld möglich


• Als Option Doppelung der Festplatte möglich
• Als Option externer Einschub (Montage im Gestell) für Telemetrie (TIF)
• Automatische Konfiguration nach dem Austausch von Baugruppen, falls die neu
gesteckten Baugruppen nicht den aktuellen Stand der Konfigurationsdaten enthal-
ten
• Dezentrale Stromversorgung auf den Baugruppen
• Alle geräteinternen Übertragungs- und Kommunikationswege zur Erhöhung der
Zuverlässigkeit redundant ausgeführt
• Automatische Laser-Sicherheitsabschaltung entsprechend ITU-T G.958 und
IEC 825-1/-2 bzw. EN 60825-1/-2
• Zweireihige oder einreihige Einsätze für universelle Bestückung
• Identische Schnittstellenbaugruppen, Koppelfeldbaugruppen und Steuerungs-
baugruppen für die Multiplexer SMA1 und SMA4
• Überbestückung der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 mit Baugruppen
möglich für zeitabhängige automatische Umschaltung der Schnittstellen (Time
Based Orders; noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
• Optischer Splitter
• EI155 mit koaxialem Frontanschluß

3.3 Anwendung
Die Synchronen Multiplexer SMA1 sind für Line-Signale der SDH-Hierarchieebene
STM-1 (155 Mbit/s) eingerichtet, die Synchronen Multiplexer SMA4 für Line-Signale der
SDH-Hierarchieebene STM-4 (622 Mbit/s).
Neben dem
• Multiplexen und
• Demultiplexen
der Nutzsignale (SDH und PDH) und der Overhead-Signale (einschließlich der erforder-
lichen Mapping- und Demapping-Vorgänge) führen die Synchronen Multiplexer SMA1
und SMA4 folgende Funktionen aus:
• Leitungsabschlüsse,
• Verbindungsaufbau,
• Überwachung,
• Schaltvorgänge im eingebauten Koppelfeld (Cross-Connect) und
• Overhead-Zugang.

3.3.1 Gerätevarianten
Die jeweilige Gerätevariante (siehe Abschnitte 3.3.1.1 ff.) des Synchronen Multiplexers
und die Bitrate der Line-Signale, für die er eingerichtet ist (siehe oben), wird nur durch
seine Bestückung mit Schnittstellenbaugruppen festgelegt.
Somit ist eine Änderung der Gerätevariante durch Hinzufügen von Schnittstellenbau-
gruppen ohne Unterbrechung der Nutzdatenübertragung möglich.

S42022-D3502-H5-2-18 21
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

3.3.1.1 Add/Drop-Multiplexer
Add/Drop-Multiplexer (siehe Bild 3.1) werden in ring- oder kettenförmigen Strukturen
für den einfachen Zugang zu Tributary-Signalen der PDH und der SDH verwendet.

Line Add/Drop- Line


STM-1 / STM-4 Multiplexer STM-1 / STM-4
(”Leitung West”) SMA1 oder SMA4 (”Leitung Ost”)

Tributary

STM-1
140 Mbit/s
34 Mbit/s
2 Mbit/s
Bild 3.1 Anwendungsschema eines Add/Drop-Multiplexers

Fiber-Hub-Multiplexer
Der Fiber-Hub-Multiplexer ist eine Sonderanwendung des Add/Drop-Multiplexers. Der
Fiber-Hub-Multiplexer konzentriert teilgefüllte STM-1-Tributary-Signale zu einem weit-
gehend gefüllten Line-Signal.
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 können als Fiber-Hub-Multiplexer betrie-
ben werden, wenn sie nur mit optischen Tributary-Schnittstellen der Hierarchieebene
STM-1 und mit einer Line-Schnittstelle der Hierarchieebene STM-1 oder STM-4
bestückt sind.

3.3.1.2 Terminal-Multiplexer
Terminal-Multiplexer (siehe Bild 3.2) werden für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder für
den Zugang zu SDH-Übertragungsnetzen verwendet.

Terminal- Line
Multiplexer STM-1 / STM-4
SMA1 oder SMA4

Tributary

STM-1
140 Mbit/s
34 Mbit/s
2 Mbit/s
Bild 3.2 Anwendungsschema eines Terminal-Multiplexers

22 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

3.3.1.3 Cross-Connect-Multiplexer
Cross-Connect-Multiplexer (siehe Bild 3.3) können als kleine Netzknoten mit Tributary-
Tributary-Verbindungen oder z. B. zum Verknüpfen mehrerer SDH-Ringe verwendet
werden.

Cross-Connect-
Multiplexer
SMA1 oder SMA4

Tributary

STM-1/STM-4
140 Mbit/s
34 Mbit/s
2 Mbit/s
Bild 3.3 Anwendungsschema eines Cross-Connect-Multiplexers

3.3.2 Nutzdatenschnittstellen
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 lassen sich mit folgenden Schnittstellen
für Nutzdaten (Line- und Tributary-Signale) bestücken:

Hierarchie Bitrate Anschluß

Einreihiger Einsatz 1) Zweireihiger Einsatz 1)

SDH 155 Mbit/s (STM-1) elektrisch oder optisch elektrisch oder optisch
SDH 622 Mbit/s (STM-4) optisch optisch
1) Erläuterung der Einsatztypen siehe Abschnitt 11.2.1

Tab. 3.1 Line-Schnittstellen

Hierarchie Bitrate Anschluß (einreihiger und


zweireihiger Einsatz)

PDH 2 Mbit/s elektrisch


PDH 34 Mbit/s elektrisch
PDH 140 Mbit/s elektrisch
SDH 155 Mbit/s (STM-1) elektrisch oder optisch

Tab. 3.2 Tributary-Schnittstellen

S42022-D3502-H5-2-18 23
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

3.3.3 Anwendungsbeispiele zur Netzeinbindung


Bild 3.4 zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele zur Einbindung der Synchronen Mul-
tiplexer SMA1 und SMA4 (sowie auch des Dual-Terminal-Multiplexers SMT1D) in
Netze.
Zum Trunk Transport Layer
Regional
Transport
Layer SMA4 SMA4

SMA STM-1 SMA STM-4 SMA TE


4 4 4-Faser-Ring 4
1+1

SMA TE TE SMA4 SMA4


STM-4 4
1+1
STM-1
SMA4

CO
SMT1D RCU
SMT1D

SMA1
Leased STM-1
SMT SMT
Lines CO 1D 1D
1+1
STM-1
SMA STM-1 SMA SMA
1 2-Faser-Ring 1
1+1
1 SMT1D

Leased
Lines STM-1
SMA1 SMA1
SMT1D Access
RCU RCU RCU Transport
Layer

CO Central Office
RCU Remote Concentration Unit
TE Transit Exchange

Bild 3.4 Anwendung der Synchronen Multiplexer in Netzen

24 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

4 Betrieb

4.1 Personelle Voraussetzungen


Für den Umgang mit den Geräten benötigt das Bedienpersonal folgende Vor-
kenntnisse:
Für den Umgang mit den Geräten:
– Grundkenntnis der elektrischen und mechanischen Sicherheitsregeln
– Grundkenntnis der Laser-Sicherheitsmaßnahmen
Zur Handhabung der Bildschirmoberfläche:
– Allgemeine PC-Kenntnisse, Kenntnisse von MS-Windows
– Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, um die auf dem Bildschirm
gezeigten Texte der Gateway-Software NE-UniGATE und der Anwendungssoftware
SMA − insbesondere auch die Texte der betreffenden Hilfesysteme − zu verstehen
Zum Verständnis der Bedienvorgänge:
– Kenntnis der Features (wie z. B. in der Technischen Beschreibung TED der Syn-
chronen Multiplexer SMA1 und SMA4 erläutert)
– Kenntnis des O&M-Konzepts (wie z. B. im Wartungshandbuch MMN der Synchro-
nen Multiplexer SMA1 und SMA4 erläutert)

4.2 Steuerung und Überwachung durch das LCT


Zur lokalen oder abgesetzten Steuerung und Überwachung jedes Synchronen Multiple-
xers SMA1 oder SMA4 kann ein Lokales Bedienterminal LCT verwendet werden. Es
kommuniziert mit der Systemsteuerung SCU des Synchronen Multiplexers.
Diese ist über ein internes Kommunikationssystem mit allen Baugruppenrechnern − den
Peripheral Control Units PCU − im Einsatz SMA1 oder SMA4 verbunden (siehe
Abschnitt 6.1.1).
Erforderlich ist das Lokale Bedienterminal LCT nur für die Inbetriebnahme, für
i Konfigurationsänderungen und für die Wartung der Synchronen Multiplexer.
Zur laufenden Nutzdatenübertragung in den Synchronen Multiplexern ist das LCT nicht
unbedingt erforderlich und kann entfernt werden (sofern es nicht zur Alarmüberwa-
chung und Qualitätsüberwachung verwendet werden soll).

Das Bedienterminal LCT spricht das unter der Adressierung (NSAP/TSAP) zugewie-
sene Netzelement5 an. Im LCT können max. 50 Netzelemente adressiert werden,
sodaß 50 Netzelemente angesprochen werden können. Nach einer Umkonfiguration
der Adressen können weitere Netzelemente angesprochen werden.
Organisatorische Zusammenhänge zwischen den Synchronen Multiplexern im Netz
(Netzelemente) sind über das Bedienterminal LCT nicht verfügbar, im Gegensatz zum
Bedienterminal NCT (siehe Abschnitt 4.3) und zu einem Netzmanagementsystem
(siehe Abschnitt 4.4).

Anwendungsfunktionen
– Alarminformation
– Alarmsperre und -priorität
– Diagnose-Informationen
– Konfiguration
– Parametereinstellung für Qualitätszähler

S42022-D3502-H5-2-18 25
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

– Aktuelle Qualitätszähler
– 24-Stunden-Qualitätswerte
– 15-Minuten-Qualitätswerte
– Datum und Uhrzeit
– Benutzerdaten
– Betriebszustand
– Positive/negative Quittung
– Reset
– Service-Identifikation
– Logging
– Equipment-/Software-Management
– Systembestückung (Funktionseinheiten des Netzelements)
– Einsatzbestückung (Baugruppen im Netzelement)
– Dynamische Referenzliste (Baugruppen ↔ Funktionseinheiten)
– Ersatzschaltung (Protection)
– Schalten von Verbindungen (Cross Connections)
– Stack

4.2.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen

4.2.1.1 Hardware
Als Bedienterminal LCT wird ein Siemens-Notebook benutzt, das mit einer zusätzlichen
Ethernet-Karte bestückt ist.
Die genauen Hardware-Anforderungen an das Bedienterminal LCT sind im Bedie-
i nungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 aufgelistet.

4.2.1.2 Software
Bild 4.1 gibt einen Überblick über die Software-Architektur der Bedienterminals LCT
und NCT.

26 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

FTP

Netzelement-spezifische Anwendungen

NE-UniGATE

Application Layer GUI-Erweiterung


(NCT-Modus) (NCT-Modus)

Application Layer GUI


(LCT-Modus) (LCT-Modus)

Transport Layer (falls vorhanden)

Q-F Network Layer


Netzelement

SMA1 Data Link Layer


oder Q-B3
SMA4 Physical Layer

GUI Graphical User Interface Betriebssystem


MS-Windows NT

Bild 4.1 Software-Architektur der Bedienterminals LCT und NCT

Damit das Notebook als Bedienterminal LCT verwendet werden kann, müssen darauf
unter Windows NT folgende Software-Komponenten installiert sein:
a) Die LCT-Gateway-Software NE-UniGATE
Sie ermöglicht die Verbindung des Bedienterminals LCT mit dem Synchronen Mul-
tiplexer (Netzelement) im lokalen oder abgesetzten Betrieb (über die Q-F-(V.24-)
Schnittstelle bzw. Q-B3-(Ethernet-)Schnittstelle) und startet die für das Netzelement
spezifische Anwendungs-Software (siehe Punkt c).
Darüber hinaus enthält die “NE-UniGATE” auch die für ein Bedienterminal NCT
erforderlichen Software-Anteile.
Mit NE-UniGATE ist eine separate Stackinstallation möglich.
b) Die File-Transfer-Software FTP
Die FTP-Software dient zum Datentransport zwischen dem Bedienterminal LCT und
dem Synchronen Multiplexer (Netzelement).

S42022-D3502-H5-2-18 27
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

c) Eine für den jeweiligen Multiplexer SM (zweireihig) oder SMc (einreihig) spe-
zifische LCT-Anwendungs-Software
Sie dient zur Konfiguration und Überwachung des Synchronen Multiplexers.
Die Installation der oben genannten Software-Komponenten ist im Bedienungshand-
i buch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 erläutert.

4.2.2 Anschluß
Das LCT wird an die Q-F-Schnittstelle (ITU-T V.24) oder − über eine Medium Attach-
ment Unit MAU − an die Q-B3-Schnittstelle (Ethernet-Schnittstelle 10 Mbit/s) des Syn-
chronen Multiplexers angeschlossen, siehe Bild 4.2.

LCT
Ethernet-Schnittstelle (Zusatzkarte)

Serielle Schnittstelle RS232 / V.24

LAN

Netzelement
SMA1
oder
SMA4
Q-B3-Schnittstelle
MAU
SCU
Q-F-Schnittstelle

Bild 4.2 Anschluß des LCT an die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4

Die höhere Datenrate der Q-B3-Schnittstelle ist insbesondere vorteilhaft für kurze Über-
tragungszeiten beim File-Transfer (Software-Download) und für den Zugang zu fernen
Netzelementen (Remote Login). Remote Login ist nur über die Q-B3-Schnittstelle mög-
lich.
Die Schnittstellen sind am Synchronen Multiplexer als Sub-D-Steckverbinder ausge-
führt; sie befinden sich im Anschlußfeld des Einsatzes (siehe Bild 11.4 und Bild 11.6).

4.2.3 Zugangskontrolle
Die LCT-Software ist durch ein Paßwortsystem gegen das unbefugte Auslesen von
Konfigurationsdaten und gegen unbefugte steuernde Eingriffe gesichert.
Jeder Benutzerkennung (Kombination Name/Paßwort) ist eine bestimmte Bediener-
klasse fest zugeordnet. Beim Einloggen werden die für den betreffenden Bediener gel-
tenden Zugriffsrechte auf dem LCT angezeigt.

4.2.4 Bedienoberfläche
Das LCT bietet eine menügesteuerte grafische farbige Bedienoberfläche mit englisch-
sprachigen Texten. Die Bedienoberfläche zeigt wahlweise entweder ein logisches
Abbild des Synchronen Multiplexers in Form von SISA-Funktionsgruppen entsprechend

28 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

den gültigen SISA-Spezifikationen (siehe Bild 4.3) oder ein physikalisches Abbild (Bau-
gruppen-Sichtweise).

RTF-4
MSPTF-4
RTF-4
(EI140) oder

HOI140M TTF-4 (OI622)

(EI34)
RTF-1
LOI34M LPXVC3 MSPTF-1
HPX RTF-1
VC4 oder

LPXVC2 HOA TTF-1 (OI155)

(EI2)
LOI2M LPXVC12 RTFE-1
MSPTF-1
RTFE-1
oder

SPB-1 (EI155)

Bild 4.3 Funktionsgruppen der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4


(logisches Abbild)

Die Handhabung der Menüs und Fenster ist grundsätzlich die gleiche wie bei MS-Win-
dows.
Die einzelnen Menüs und Fenster sind im Bedienungshandbuch OMN:LCT der Syn-
i chronen Multiplexer SMA1 und SMA4 ausführlich erläutert.

4.3 Steuerung und Überwachung durch das NCT


Das Bedienterminal NCT führt alle Funktionen des Bedienterminals LCT aus (siehe
Abschnitt 4.2). Darüber hinaus ermöglicht das NCT insbesondere in kleineren Netzen
(Empfehlung: maximal 20 Netzelemente) das Überwachen aller Alarme, die von den
assoziierten Netzelementen gemeldet werden.
Zur besseren Übersicht kann auf dem Bildschirm des NCT als Hintergrund-Bitmap eine
Landkarte dargestellt werden, auf der sich die jeweiligen Netzelement-Symbole (Icons)
entsprechend den geographischen Standorten der Netzelemente positionieren lassen.
Auch die Verbindungen der Netzelemente untereinander sind darstellbar.
Die Hardware-Voraussetzungen für das NCT entsprechen weitgehend denen des LCT.
Zur besseren Grafikdarstellung wird für das NCT jedoch ein Desktop-PC mit 17-Zoll-
Bildschirm empfohlen.
Die Software-Voraussetzungen für das NCT entsprechen denen des LCT (siehe
Abschnitt 14). Bei der Installation der Gateway-Software-Komponente NE-UniGATE

S42022-D3502-H5-2-18 29
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

(siehe Abschnitt 4.2.1.2 a) wird diese wahlweise für den LCT-Modus oder für den NCT-
Modus konfiguriert.
Bei Verwendung von UniGATE “V3” sind 50 Netzelemente bedienbar.

4.4 Steuerung und Überwachung durch ein


Netzmanagementsystem
Zur zentralen Steuerung aller Synchronen Multiplexer SMA1 und/oder SMA4 eines Net-
zes kann das Netzmanagementsystem EM-OS verwendet werden.
Es kommuniziert − ebenso wie das Lokale Bedienterminal LCT − mit der Systemsteue-
rung SCU des Synchronen Multiplexers. Beide Steuerungsmöglichkeiten sind jedoch
unabhängig voneinander anwendbar.

4.4.1 Anschluß
Für den Anschluß eines Netzmanagementsystems stehen am Synchronen Multiplexer
eine Q-B3-Schnittstelle (Ethernet) und der Embedded Communication Channel ECC
zur Verfügung. Eine QD2B2-Schnittstelle (ITU-T X.25) ist vorbereitet, sie wird jedoch in
Release 2.2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 von der Software noch nicht
unterstützt.
Die Schnittstellen sind am Synchronen Multiplexer als Sub-D-Steckverbinder ausge-
führt; sie befinden sich im Anschlußfeld des Einsatzes.

4.4.2 Zugangskontrolle
Die Zugangskontrolle für das Auslesen von Konfigurations- und Betriebsdaten sowie für
steuernde Eingriffe in die Synchronen Multiplexer SMA1 und/oder SMA4 befindet sich
im Netzmanagementsystem EM-OS.

4.5 Einschaltung

4.5.1 Ersteinschaltung
Die Hardware- und Software-Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise zur Erstein-
schaltung der Synchronen Multiplexers SMA1 und SMA4 sind im Inbetriebnahmehand-
buch ITMN ausführlich beschrieben.

4.5.2 Kaltstart

4.5.2.1 Kaltstart der Systemsteuerung SCU


Beim Kaltstart der Systemsteuerung SCU testet diese zunächst, ob die Hardware-Vor-
aussetzungen für den Ablauf der Betriebs-Software gegeben sind. Es müssen minde-
stens je eine Baugruppe UCU-C, LAD und SN (siehe Abschnitt 14) vorhanden sein.
Der Boot-Vorgang erfolgt von der Festplatte der Baugruppe LAD. Der jeweilige
Betriebszustand der Systemsteuerung SCU wird durch die INT-LED und die ID-LED

30 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

angezeigt; dies ist im Wartungshandbuch MMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und
SMA4 erläutert. Zur Zeitdauer des Software-Hochlaufs vgl. Abschnitt 13.12.4.
Näheres über den Aufbau der SCU-Software ist in Abschnitt 12.1 zu finden.
i

4.5.2.2 Kaltstart einer Baugruppe mit Baugruppenrechner PCU


Der Kaltstart einer Baugruppe (die einen Baugruppenrechner PCU enthält) wird durch
das Anlegen der Betriebsspannung oder durch das Einstecken der Baugruppe in den
Multiplexer-Einsatz automatisch ausgelöst.
Die Software-Abläufe beim Kaltstart einer Baugruppe entsprechen weitgehend denen
beim Warmstart. Während des Software-Hochlaufs (Software-Startup) leuchten die
INT-LED und die ID-LED der betreffenden Baugruppe; Näheres siehe Wartungshand-
buch MMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4. Zur Hochlaufzeit der Software
vgl. Abschnitt 13.12.4 der vorliegenden Technischen Beschreibung TED.

4.5.3 Warmstart
Der Warmstart einer Baugruppe wird durch die Watchdog-Schaltung der PCU oder
durch einen INT-Fehler dieser Baugruppe oder durch einen Software-Befehl der
Systemsteuerung SCU ausgelöst (veranlaßt vom LCT, NCT oder Netzmanagementsy-
stem).
Während des Warmstarts bleiben die software-gesteuerten Hardware-Einstellungen
unverändert, so daß weiterhin Nutzdaten übertragen werden können.
Wenn die PCU-Software einer Baugruppe (nach einem entsprechenden Befehl der
Systemsteuerung SCU) nicht korrekt hochläuft, wiederholt die SCU den Warmstartbe-
fehl bis zu zweimal. Nach dem dritten vergeblichen Versuch schaltet die SCU gegebe-
nenfalls auf eine gleichartige Ersatzbaugruppe um (siehe Abschnitt 8).

4.6 Ziehen und Stecken von Baugruppen (außer der SCU)


Wenn eine Baugruppe während des Betriebs des Synchronen Multiplexers aus dem
Einsatz gezogen werden soll, sollte sie vorher bei der Systemsteuerung SCU abgemel-
det werden (Entfernen der Baugruppe aus der “Soll-Modulbestückung”); andernfalls
wird durch das Ziehen eine Fehlermeldung erzeugt. Der Software-Befehl zum Außerbe-
triebsetzen der Baugruppe kann über das Bedienterminal LCT oder NCT, über ein Netz-
managementsystem (EM-OS) oder in Ausnahmefällen auch von der SCU selbst
gegeben werden. Im Normalfall leuchtet daraufhin die grüne ID-LED auf der betreffen-
den Baugruppe und zeigt dem Bedienpersonal an, daß die Baugruppe gezogen werden
darf.
Das Stecken von Baugruppen in den Einsatz ist während des Betriebs grundsätzlich
zulässig; dabei treten keine physikalische Störungen oder Beeinträchtigungen von
unbeteiligten Datenverbindungen auf.
Beim Ziehen und Stecken von Baugruppen sind die entsprechenden Hinweise im War-
! tungshandbuch MMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 zu beachten.

S42022-D3502-H5-2-18 31
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

4.7 Software-Download
Software-Download ermöglicht das Einbringen einer neuen Software-Version (Anwen-
dungs-Software und/oder Basis-Software, siehe Abschnitt 12) in den Synchronen Mul-
tiplexer. Für jede Baugruppe kann eine neue Software-Version einzeln geladen werden.
Während dieses Download-Vorgangs wird die Übertragung von Nutzdaten nicht unter-
brochen oder beeinträchtigt.
Für den Download-Vorgang von fernen Einrichtungen aus steht am Synchronen Multi-
plexer die Q-B3-Schnittstelle oder die ECC-Schnittstelle zur Verfügung, für lokalen
Download ebenfalls die Q-B3-Schnittstelle.
Die vorherige Software-Version bleibt auch nach dem Download-Vorgang in der
Systemsteuerung SCU des Synchronen Multiplexers gespeichert und kann jederzeit
wieder aktiviert werden.
Jede Software-Version ist mit einem Datensatz als Kennzeichnung versehen, durch den
sie eindeutig identifiziert werden kann. Der Datensatz ist − unabhängig von der Soft-
ware-Version − an einer festen Adresse der Datei eingetragen, so daß er durch das LCT
oder NCT oder durch das Netzmanagementsystem gelesen werden kann. Der Daten-
satz besteht aus einem Software-Sachnummernfeld und einem Software/Firmware-
Nummernfeld (u. a. mit Software-Version und -Datum).
Die Hardware- und Software-Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise für den Soft-
i ware-Download sind im Wartungshandbuch MMN der Synchronen Multiplexer SMA1
und SMA4 ausführlich beschrieben.
Zum File Transfer Protocol FTP siehe auch Bedienungshandbuch OMN:LCT.

4.8 Wartung
Im Normalbetrieb der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind keine regelmäßi-
gen Wartungs- oder Einstellarbeiten erforderlich.
Falls ein Fehler auftritt, stellen die Alarmierungs- und Überwachungsschaltungen der
Synchronen Multiplexer alle Informationen zur Verfügung, die zur Eingrenzung des Feh-
lers bis hin zur Baugruppenebene erforderlich sind; Näheres siehe Abschnitt 7.
Software-Wartungsarbeiten wie z. B. Fehlerlokalisierung oder Konfigurationsarbeiten
können lokal über das Bedienterminal LCT (Q-F- oder Q-B3-Schnittstelle) oder von fern
über das Bedienterminal NCT oder über ein Netzmanagementsystem (jeweils Q-B3-
oder ECC-Schnittstelle) ausgeführt werden.
Alle erforderlichen Wartungsarbeiten an den Synchronen Multiplexern SMA1 und SMA4
i sind im Wartungshandbuch MMN ausführlich beschrieben.

32 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

5 Externe Schnittstellen
Die dezentrale Stromversorgung aller Baugruppen ist in Abschnitt 9.2 erläutert.
i
Eine mechanische Codierung des Rückwandsteckverbinders jeder Baugruppe verhin-
i dert Fehlbestückungen der Einsätze SMA1 und SMA4, siehe Abschnitt 11.3.4.

Die wichtigsten Technischen Daten der Schnittstellen sind in Abschnitt 13 zu finden.


i

Line-MSP Line-MSP
64,8 Mbit/s

1+1

STM-1 STM-1
EI155 EI155

oder oder

STM-1 STM-1
OI155 SN OI155

Line-/Ring-MSP oder oder Line-/Ring-MSP

STM-4 STM-4
OI622 M155 M155 OI622
MTS

Steuerung

1+1 N:1
SCU
kaskadiert N:1 1+1 1+1

UCU-C
OI155 EI155 OHA OHA EI2 EI34 EI140

LAD
Option *)
Line-
1 1 EOW 21 3 1
MSP

16 TIF QD2B Q-F


STM-1 STM-1 2 Mbit/s 34 Mbit/s 140 Mbit/s
Overhead-Kanäle
Takte

*) noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4

Bild 5.1 Nutzdatenübertragung

Bild 5.1 gibt einen Überblick über die externen Schnittstellen und über die Funktions-
blöcke der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4. Die gezeigten Funktionsblöcke
entsprechen den einzelnen Baugruppen, jedoch ist deren Anzahl in den Synchronen
Multiplexern SMA1 und SMA4 nicht dargestellt. (Eine Übersicht über die mögliche

S42022-D3502-H5-2-18 33
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Anzahl von Tributary-Schnittstellen im Synchronen Multiplexer SMA4 zeigt Tab. 11.1.)


Auch die Busanbindungen der gedoppelten Baugruppen zur Baugruppe SN sind in
Bild 5.1 nicht dargestellt.

5.1 Nutzdatenschnittstellen
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind für zwei STM-1- bzw. STM-4-Line-
Signale (”Ost” und ”West”) eingerichtet, die sowohl untereinander als auch mit Tributary-
Signalen beliebig verschaltet werden können; die Tributary-Signale können ebenfalls
untereinander verschaltet werden.

5.1.1 Elektrische Schnittstellen

5.1.1.1 Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s (EI2W, EI2P, EI2T)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die PDH-Schnittstelle EI2 (EI2W, EI2P, EI2T) repräsentiert die Funktionsgruppe
LOI2M.
Es gibt drei Varianten der Baugruppe Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s, die für verschie-
dene Anwendungsfälle vorgesehen sind:
• EI2W (“Working”) für den Normalbetrieb
– mit Relais zur Baugruppen-Ersatzschaltung (Umschaltung der Eingangs- und
Ausgangssignale auf die Ersatzbaugruppe [1:N])
– Stromversorgung der Relais durch die Baugruppe EI2P über die Rückwandleiter-
platte des Einsatzes
– Eingangsabschlußwiderstände auf der Rückwandleiterplatte des Einsatzes
• EI2P (“Protection”) als Ersatzschaltebaugruppe (Card protection) oder für den Nor-
malbetrieb (“Working”: im 1. Steckplatz; Funktion wie EI2T)
– mit Relais zur Baugruppen-Ersatzschaltung (Umschaltung der Eingangs- und
Ausgangssignale [Daisy Chain 1:N])
– Leistung der baugruppeninternen Stromversorgung zusätzlich auch für die Relais
einer Baugruppe EI2W ausgelegt
– Leitungsabschlußwiderstände schaltbar auf der Baugruppe (für “Working”- oder
“Protection”-Betrieb)
• EI2T (“Terminal”) für den Normalbetrieb
– ohne Relais
– Abschlußwiderstände auf der Rückwandleiterplatte des Einsatzes
Jede Variante der Baugruppe Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s enthält
• 21 plesiochrone Eingangsports 2 Mbit/s,
• 21 plesiochrone Ausgangsports 2 Mbit/s und
• 2 Monitor-Schnittstellen (Eingang/Ausgang, selektierbar 1 aus 21)

Verwendungsmöglichkeiten der 2-Mbit/s-Schnittstellen


• für unstrukturierte Daten
• für Daten mit einer Rahmenstruktur entsprechend der ITU-T-Empfehlung
G.704/§2.3 (mit oder ohne Retiming und CRC4-Auswertung, siehe Abschnitt
“Retiming-Funktion (Nachsynchronisation)”)

34 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

• als S2M-Schnittstelle (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und
SMA4)
Für Anwendungen des Synchronen Multiplexers in einem Kundenzugangsnetz
(oder als Schnittstelle zu einem Daten- oder Mobilfunknetz) entspricht die S2M-
Schnittstelle der Schicht 1 der ISDN-Primärratenschnittstelle entsprechend
FTZ 1 TR 237 und ITU-T I.431, außer §4.
Die Baugruppe EI2 führt die NT1-Funktionen zum Setzen und Überwachen eines
CRC4-Mehrfachrahmens entsprechend FTZ 1 TR 218 sowie ITU-T G.704/§2.3 und
G.706/§4 aus. Außerdem sind Schleifensteuerungen und Fehlerüberwachung mit
Hilfe von Bit 6 (Sa6) von Zeitschlitz 0 implementiert.
• als V2M-Schnittstelle (V3-Schnittstelle) entsprechend FTZ 1 TR 232 (noch nicht in
series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
2-Mbit/s-Daten können in einen Virtuellen Container VC-12 asynchron, bitsynchron
oder bytesynchron gemappt werden. Ein Virtueller Container VC-12 kann nur im
“Floating Mode” in eine Tributary Unit TU-12 eingefügt werden.
Die Baugruppe EI2 ermöglicht die Datenübertragung im Embedded Operation
Channel EOC entweder in einem der Zeitschlitze 1 bis 31 oder in den Sa-Bits des
Zeitschlitzes 0 (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4).

Funktionen und Modi


• Asynchrones Mapping eines 2-Mbit/s-Signals in einen Virtuellen Container VC-12
(Floating Mode); entsprechendes Demapping aus einem VC-12
• Bitsynchrones Mapping bzw. Demapping
• Bytesynchrones Mapping eines 2-Mbit/s-Signals in einen Virtuellen Container
VC-12; entsprechendes Demapping aus einem VC-12 (beides noch nicht in
series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
• Mapping und Demapping von 21 VC-12-Signalen in bzw. aus einem 64,8-Mbit/s-
DSM-1-Signal
• Abschließen (Termination) des Virtuellen Containers VC-12
• Bereitstellen eines 8-kHz-Taktes (abgeleitet vom 2-Mbit/s-Eingang) für die Synchro-
nisation der Multiplexer Timing Source MTS
2-Mbit/s-Schnittstellen-Modi:
• Transparent-Modus (PCS und PCT inaktiv)
• PCS-Funktion für ankommende 2-Mbit/s-PDH-Signale
• Strukturierter Modus
– 2-Mbit/s-Ports entsprechend ITU-T G.704, Kapitel 2.3
– PCS aktiv mit CRC-4-Überwachung (schaltbar)
2-Mbit/s-Port mit Leitungsabschlußfunktion (TL FTZ 5805-3152) (noch nicht in
series2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
PCT aktiv (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und
SMA4):
– NT-Modus (“Network Termination”, Netzabschluß)
– ET-Modus (“Exchange Termination”, Vermittlungsabschluß)
– 2-Mbit/s-Port mit EOC-Bearbeitung (EOC 64 kbit/s, 16 kbit/s, 8 kbit/s, 4 kbit/s)
– 2-Mbit/s-Ports, Byte-synchron

Retiming-Funktion (Nachsynchronisation)
Die Retiming-Funktion bewirkt eine Taktanpassung eines ankommenden synchronen
2-Mbit/s-Signals an ein abgehendes, strukturiertes 2-Mbit/s-Signal (siehe Abschnitt
“Verwendungsmöglichkeiten der 2-Mbit/s-Schnittstellen”), dessen Takt vom Takt T0 des

S42022-D3502-H5-2-18 35
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Synchronen Multiplexers abgeleitet ist. Die Taktanpassung erfolgt durch Rahmen-


schlupf. In Gegenrichtung wird keine Taktanpassung durchgeführt.
Mit Hilfe des LCT oder NCT (oder eines Netzmanagementsystems) kann die Retiming-
Funktion bei abgehenden, strukturierten 2-Mbit/s-Signalen für jeden Port einzeln ein-
und ausgeschaltet werden:
– Retiming-Funktion eingeschaltet (Retiming-Modus): Übertragung von strukturierten
abgehenden 2-Mbit/s-Signalen mit Anpassung an den synchronen Takt T0; in
Gegenrichtung bittransparente Übertragung von strukturierten ankommenden
2-Mbit/s-Signalen unter Beibehaltung des PDH-Taktes.
– Retiming-Funktion ausgeschaltet (Transparent-Modus): Bittransparente Übertra-
gung von unstrukturierten oder strukturierten ankommenden und abgehenden
2-Mbit/s-Signalen unter Beibehaltung des PDH-Taktes.
Die Retiming-Funktion überwacht den Rahmenspeicher und stellt Synchronverlust
(LOF), zu hohe Bitfehlerrate (EXC) und AIS fest; im Fehlerfall wird in das abgehende
Signal AIS eingeblendet.
Bei aktivierter Retiming-Funktion kann zusätzlich, für jeden Port einzeln, die CRC4-Aus-
wertung im ankommenden Signal und/oder die Erzeugung eines CRC4-Mehrfachrah-
mens im abgehenden Signal ein- oder ausgeschaltet werden. Bei CRC4-Fehlern im
ankommenden Signal wird in das abgehende Signal AIS eingeblendet.

Einstellung der Konfiguration


• Auf den Baugruppen EI2W, EI2P und EI2T werden die Eingangs- und Ausgangsim-
pedanzen (75 Ω/120 Ω) mit Lötbügeln eingestellt (Standardwert 75 Ω).
• Auf der Baugruppe EI2P wird − je nach Betriebsart − mit Lötbügeln eingestellt, ob
sich die Abschlußwiderstände (120 Ω) auf der Baugruppe (“Working”-Betrieb) oder
auf der Einsatz-Rückwandleiterplatte (“Protection”-Betrieb) befinden.
Alle übrigen Konfigurationseinstellungen erfolgen durch Software. Näheres siehe
Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

5.1.1.2 Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s (EI34)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die PDH-Schnittstelle EI34 repräsentiert die Funktionsgruppe LOI34M.
Die Baugruppe EI34 enthält drei bidirektionale plesiochrone 34-Mbit/s-Schnittstellen
(entsprechend ITU-T G.703). Die Baugruppe führt sowohl die Mapping-Funktion in Vir-
tuelle Container VC-3 als auch die entsprechende Demapping-Funktion aus.
Die Baugruppe EI34 ist in Release 2.3 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4
nur für den Normalbetrieb (Working) geeignet.

Funktionen
• Mapping von drei 34-Mbit/s-Signalen in drei SDH-Container C-3
• Demapping von drei 34-Mbit/s-Signalen aus drei SDH-Containern C-3
• Überwachung des ankommenden 34-Mbit/s-Signals im PDH-Modus
• Abschluß des VC-3-Path-Overhead
• Bearbeiten des TU-3-Pointers
• Anpassung an die DSM-1-Schnittstelle
• Überwachung des ankommenden DSM-1-Signals

36 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Einstellung der Konfiguration


Die Pegel der 34-Mbit/s-Ausgangsschnittstellen (für Betrieb mit oder ohne Baugruppen-
Ersatzschaltung) werden − getrennt für jeden Kanal − mit Kurzschlußbügeln (Jumpern)
eingestellt.
Alle übrigen Konfigurationseinstellungen erfolgen durch Software. Näheres siehe
Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

5.1.1.3 Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s (EI140)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die PDH-Schnittstelle EI140 repräsentiert die SISA-Funktionsgruppe HOI140M.
Die Baugruppe EI140 enthält eine bidirektionale plesiochrone 140-Mbit/s-Schnittstelle
(entsprechend ITU-T G.703). Die Baugruppe kann 140-Mbit/s-Signale (entsprechend
ITU-T G.751) mit oder ohne Rahmenstruktur bearbeiten und führt dabei sowohl die
Mapping-Funktion in Virtuelle Container VC-4 als auch die entsprechende Demapping-
Funktion aus.

Funktionen
• Mapping eines 140-Mbit/s-Signals in einen SDH-Container C-4
• Demapping eines 140-Mbit/s-Signals aus einem SDH-Container C-4
• Überwachung des ankommenden 140-Mbit/s-Signals im PCS-Modus
• Abschluß des VC-4-Path-Overhead
• Bearbeiten des AU-4-Pointers
• Anpassung an die DSM-1-Schnittstelle
• Überwachung des ankommenden DSM-1-Signals

Einstellung der Konfiguration


Der Pegel der 140-Mbit/s-Ausgangsschnittstelle (für Betrieb mit oder ohne Baugruppen-
Ersatzschaltung) wird mit Kurzschlußbügeln eingestellt.
Alle übrigen Konfigurationseinstellungen erfolgen durch Software. Näheres siehe
Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

5.1.1.4 Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s (EI155, EI155F)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die SDH-Schnittstelle EI155 (EI155F) repräsentiert die Funktionsgruppen SPB-1 und
HOA.
Die Baugruppe EI155 enthält eine bidirektionale synchrone 155-Mbit/s-Schnittstelle. Die
Struktur der Datensignale und deren charakteristischen Parameter entsprechen der
ITU-T-Empfehlung G.703 für STM-1-Line-Signale mit einer Bitrate von 155 Mbit/s.
Abgesehen von der elektro-optischen Umsetzung führt die Baugruppe EI155 / EI155F
die gleichen Funktionen aus wie die Baugruppe OI155, siehe Abschnitt 5.1.2.1.
Die Card Protection Box (CAPRO 155) ermöglicht – in Verbindung mit einer entspre-
chenden Anzahl von Schnittstellenbaugruppen EI155 – eine N:1-Ersatzschaltung für bis
zu acht STM1-Datenkanäle.

S42022-D3502-H5-2-18 37
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Die Baugruppenvariante EI155F (“F” = “Front access”) unterscheidet sich von den ande-
ren Baugruppenvarianten durch einen Koaxialanschluß auf der Vorderseite. Die Bau-
gruppe EI155F kann nur im zweireihigen Einsatz (siehe Abschnitt 11.2.1.2) als Line-
Schnittstelle verwendet werden; (1+1)-Baugruppen-Ersatzschaltung wird nicht unter-
stützt.

Einstellung der Konfiguration


Der Pegel der 155-Mbit/s-Ausgangsschnittstelle (nur bei EI155; Betrieb mit oder ohne
Baugruppen-Ersatzschaltung) wird mit Kurzschlußbügeln eingestellt.
Alle übrigen Konfigurationseinstellungen erfolgen durch Software. Näheres siehe
Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

5.1.2 Optische Schnittstellen

5.1.2.1 Optische Schnittstelle 155 Mbit/s (OI155)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die SDH-Schnittstelle OI155 repräsentiert die Funktionsgruppen TTF-1 und HOA.
Die Baugruppe OI155 enthält eine bidirektionale synchrone Schnittstelle. Die Struktur
der Datensignale und deren charakteristischen Parameter entsprechen der ITU-T-Emp-
fehlung G.957 für STM-1-Line-Signale mit einer Bitrate von 155 Mbit/s.
Die Baugruppe OI155 führt die Multiplex- und Demultiplexfunktionen der SDH für
Signale der Ebenen AU-4, TU-3, TU-2 und TU-12 aus. Die SDH-Signale können in
geschlossener Form auf höherer Ebene übertragen oder zur Übertragung auf niederen
Ebenen zerlegt werden. Die notwendigen Überwachungs- und Steuerungsfunktionen
sind für alle Ebenen implementiert.
Optische Schnittstellen für die Anwendungsklassen L-1.1 und L-1.2 (siehe Tab. 13.1)
entsprechend der ITU-T-Empfehlung G.957 sind vorgesehen. Es gibt Baugruppenvari-
anten mit LWL-Anschlüssen über DIN-Stecker oder über FC/PC-Stecker (siehe
Abschnitt 14).
Overhead-Bearbeitung des STM-1-Signals und Ersatzschaltbetrieb (Path Protection)
werden in Verbindung mit dem Koppelnetz durchgeführt.
Die Taktsignale werden von der Multiplex Timing Source MTS auf der Baugruppe SN
übernommen. Die für die Steuerung und Überwachung notwendige Kommunikation
erfolgt über den ICB mit der SCU und über den PBUS mit anderen Baugruppen.

Funktionen
Allgemeine Funktionen:
• Unterstützung des Leitungs-Ersatzschaltmodus 1+1 MSP des Synchronen Multiple-
xers für STM-1-Signale
• Unterstützung der Subnetz-Verbindungsersatzschaltung SNC/P
• Unterstützung der Baugruppen-Ersatzschaltmodi des Synchronen Multiplexers
• Unterstützung der 1+1-Ersatzschaltmodi für den ICB und den PBUS, für Takt- und
Stromversorgungsschnittstellen und für DSM-1-Signale (noch nicht in series 2 der
Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
• Vorverarbeitung von Alarmen, Betriebs- und Management-Informationen

38 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

• Takterzeugung für die DSM-1- und die abgehenden ISTM-1- und STM-1-Signale
• Versorgung mit dem synchronen Frequenzreferenzsignal
Multiplexfunktionen:
• Überwachung der ankommenden DSM-1-Signale
• Demapping der ankommenden DSM-1-Signale (Betrieb/Ersatz)
• Multiplexen des abgehenden Signals entsprechend der von der Systemsteuerung
SCU vorgegebenen STM-1-Multiplexstruktur
• Zugang zu DCC, SOH und HPOH über die DSM-1-Signale
• Einfügen von nicht belegten Signalen (UNEQ) für nicht verwendete Pfade
Demultiplexfunktionen:
• Überwachung der ankommenden ISTM-1- und STM-1-Signale
• Demultiplexen des ankommenden Signals entsprechend der von der Systemsteue-
rung SCU vorgegebenen STM-1-Multiplexstruktur
• Mapping in abgehende DSM-1-Signale (Betrieb/Ersatz)
• Frequenzanpassung zwischen dem ankommenden STM-1-Signal und dem internen
Systemtakt auf VC-Ebene
• Zugang zu DCC, SOH und HPOH über die DSM-1-Signale
• Überwachung der VC-Signale

5.1.2.2 Optische Schnittstelle 622 Mbit/s (OI622)


Technische Daten siehe Abschnitt 13.
i
Die Baugruppe OI622 wird immer zusammen mit der Baugruppe Multiplexer und
i Demultiplexer 155 Mbit/s (M155) verwendet. Diese ist in Abschnitt 6.1.4 beschrieben.

Die Baugruppe OI622 enthält eine bidirektionale synchrone Schnittstelle für den Syn-
chronen Multiplexer SMA4. Die Struktur der Line-Signale und deren charakteristischen
Parameter entsprechen der ITU-T-Empfehlung G.957 für STM-4-Line-Signale mit einer
Bitrate von 622 Mbit/s. Es gibt Baugruppenvarianten mit LWL-Anschlüssen über DIN-
Stecker oder über FC/PC-Stecker (siehe Abschnitt 14).
Die Multiplexfunktionen und die Overhead-Bearbeitung zwischen der STM-1- und der
STM-4-Ebene in Verbindung mit Ersatzschaltung werden von der Baugruppe OI622
zusammen mit der Baugruppe Multiplexer und Demultiplexer 155 Mbit/s (M155, siehe
Abschnitt 6.1.4) ausgeführt; diese ist für die niederwertigen Multiplex- und Overhead-
Funktionen zuständig.
Die Multiplexer-Taktsignale werden von der Zentralen Taktquelle zur Verfügung gestellt;
Die für die Steuerung und Überwachung notwendige Kommunikation erfolgt über den
ICB mit der Systemsteuerung SCU und über den PBUS mit anderen Baugruppen.

Funktionen
In Senderichtung (optische Line-Schnittstelle):
• Interne STM-1-Schnittstellen von der Baugruppe M155 oder von der anderen Bau-
gruppen OI622 (Schnittstelle für Ersatzschaltung)
• Ersatzschaltung
• Multiplexstufe für Nutzdaten und Section Overhead
• Signal Fault Conditioning
• Section Adaption Function
• AU-4-XC Concatenation Handling

S42022-D3502-H5-2-18 39
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

• Optischer Ausgang zur Line-Schnittstelle (Laser-Sender)


• Laser-Sicherheitsabschaltung
In Empfangsrichtung (optische Line-Schnittstelle):
• Taktauskopplung und Signalregeneration
• Signaldemultiplexer mit Overhead-Bearbeitung
• Section Adaption Function
• Bearbeitung von Signalfehlern
• Vorbereitung der Ersatzschaltfunktion
• ISTM-1-Schnittstelle zur Baugruppe M155 oder zur anderen Baugruppe OI622
(Schnittstelle für Ersatzschaltung)
Allgemeine Funktionen:
• PCU mit internen Schnittstellen für die verschiedenen Funktionseinheiten und mit
externer Schnittstelle zum ICB für Überwachung, Fehlerbearbeitung und Konfigura-
tion des Synchronen Multiplexers
• Erzeugung eines Taktsignals, abgeleitet von der zentralen Taktquelle
• Referenztakt für die Multiplexer Timing Source MTS, abgeleitet vom Line-Eingangs-
signal

Einstellung der Konfiguration


Auf der Baugruppe OI622 sind vom Benutzer keine Hardware-Einstellungen vorzuneh-
men; alle Konfigurationseinstellungen erfolgen ausschließlich durch Software. Näheres
siehe Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 .

5.1.2.3 Optischer Splitter


Ein zweireihiger Einsatz SM kann maximal 12 Optische Splitter und ein zweireihiger Ein-
satz SMc maximal 5 Optische Splitter betreiben.

5.2 Zugang zum STM1- und STM-4-Overhead


Die Multiplexer SMA1 und SMA4 haben als Option – sowohl bei Line-Signalen als auch
bei Tributary-Signalen – externe Schnittstellen, die Zugang zu verschiedenen Over-
head-Bytes in VC-3, VC-4, STM-1 und STM-4 bieten. Dazu gehören separate Overhead-
Schnittstellen für kundenspezifische Digitalkanäle und für Diensttelefonleitungen, die im
RSOH, MSOH übertragen werden. Es sind auch Cross-Connect-Verbindungen von
Overhead-Bytes der leitungsseitigen und tributary-seitigen STM-1 bzw. STM-4-Signale
möglich.
Im Section Overhead sind für Sprachübertragung die Bytes E1 und E2 vorgesehen, für
die Übertragung von Management-Daten die Bytes D1 bis D12. Im Path Overhead sind
für Überwachung und Alarmierung die Bytes F2 und Z3 bis Z5 vorgesehen. Darüber hin-
aus ist auch das F1-Byte als Datenkanal zugänglich.
Jedes Overhead-Byte wird mit 64 kbit/s übertragen.
Die Diensttelefoneinrichtung (Baugruppe OHA) bildet ein integriertes EOW-System mit
der Möglichkeit einer Konferenzschaltung mit Sammelruf und Selektivruf; ein Ringma-
nager überwacht die EOW-Ringe.
Bild 5.2 und Bild 5.3 zeigen die Overhead-Bytestruktur von STM-1- und STM-4-Signa-
len und geben eine Übersicht, welche Bytes über die OHA-Baugruppe zugänglich sind.

40 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Section Overhead Path Overhead (VC-3 / VC-4)


b=1 2 3 4 5 6 7 8 9
c=1 1 1 1 1 1 1 1 1
a=1 A1 A1 A1 A2 A2 A2 C1 X X J1

2 B1 X X E1 * X X F1 * X X RSOH B3

3 D1 X X D2 X X D3 X X C2

AU-Pointer G1

4 B2 B2 B2 K1 X X K2 X X F2

5 D4 X X D5 X X D6 X X H4

6 D7 X X D8 X X D9 X X MSOH Z3

7 D10 X X D11 X X D12 X X Z4

8 S1 Z1 Z1 Z2 Z2 M1 E2 * X X Z5

Zugriff per DCC über MCF

* Byte nutzbar in series2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 per OH-Zugriff
x Bytes reserviert für nationale Verwendung oder für künftige internationale Standardisierung

Bild 5.2 Zuordnung der Overhead-Bytes im STM-1-Rahmen

b=1 b=2 b=3 b=4 b=5 b=6 b=7 b=8 b=9

c=1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
a=1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A2 A1 A1 A1 C1 C1 C1 C1 x x x x x x x x

RSOH
2 B1 x x x x x x x x x x x E1* x x x x x x x x x x x F1* x x x x x x x x x x x
3 D1 x x x x x x x x x x x D2 x x x x x x x x x x x D3 x x x x x x x x x x x
AU-Pointer
5 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 B2 K1 x x x x x x x x x x x K2 x x x x x x x x x x x
6 D4 x x x x x x x x x x x D5 x x x x x x x x x x x D6 x x x x x x x x x x x

MSOH
7 D7 x x x x x x x x x x x D8 x x x x x x x x x x x D9 x x x x x x x x x x x
8 D10 x x x x x x x x x x x D11 x x x x x x x x x x x D12 x x x x x x x x x x x
9 S1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z1 Z2 Z2 M1 Z2 Z2 Z2 Z2 Z2 Z2 Z1 Z1 Z1 E2* x x x x x x x x x x x

Zugriff per DCC über MCF (noch nicht alle Bytes in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)

* Byte nutzbar in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 per OH-Zugriff
x Bytes reserviert für nationale Verwendung oder für künftige internationale Standardisierung

Bild 5.3 Zuordnung der Section-Overhead-Bytes im STM-4-Rahmen

S42022-D3502-H5-2-18 41
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

5.2.1 Baugruppe Overhead Bytes Access Schnittstelle


Der Overhead Byte Access wird in den Synchronen Multiplexern SMA1 und SMA4
durch die Baugruppe OHA (Funktionsgruppe OHX) realisiert.
In Bild 5.4 sind die verschiedenen Schnittstellen der Baugruppe OHA dargestellt.
Externe Schnittstellen

Baugruppe OHA
Telefon-
2Dr-Hörer hörer

PBX oder LX PBX


Interne Verbindungen

4Dr-E&M 2-Mbit/s-Bus
4Dr CS2M CS2M
Ports 1 und 2
1, 2
DTMF-
64 kbit/s Sender/
Empfänger
G.703 G.703
Ports 1 und 2 Ton-
1, 2 generator

64 kbit/s PC
V.11 V.11
PCU ICB
Ports 1 bis 4
1 bis 4 PBUS

OH-Verbindungsaufbau
OH-Cross-Connect DSM DSM-1(A)
Diensttelefon-Konferenz-
schaltung
6 Diensttelefon-Ring-Manager
EOWC- OHB OH-Bus
Monitor Diensttelefon-Überwachung

Telefon-
wecker- IMTS T0
-48 V / -60 V Schnitt-
stelle

PSU -48 V / -60 V

CS2M Cascade Bus 2048 kbit/s


DSM Digitalsignal Synchroner Multiplexer
EOWC Engineering Order Wire Conference (Diensttelefon-Konferenzschaltung)
ICB Internal Communication Bus
IMTS Internal Multiplexer Timing Source
LX Local Exchange
OHB Overhead-Bus
PC PC-Schnittstelle RS232
PBUS Protection Bus
PBX Private Branch Exchange
PCU Peripheral Control Unit
PSU Power Supply Unit
T0 Takt-Bus

Bild 5.4 Übersichtsbild der Baugruppe OHA

42 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Es sind auch Cross-Connect-Verbindungen bestimmter Overhead-Bytes der line-und


tributary-seitigen STM-1-Schnittstelle möglich (siehe Handbuch OMN:LCT). Es gibt
separate Overhead-Schnittstellen für kundenspezifische Digitalkanäle und für Dienst-
telefonleitungen, die im RSOH und MSOH übertragen werden.
In Release 2.3 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 erfolgt ein Zugriff auf fol-
gende Overhead Bytes im STM-1:
• E1, F1 im RSOH
• E2 im MSOH

Funktionen
• Zugang zum SDH-Overhead der STM-1- und STM-4-Signale (Line “Ost” und “West”
und Tributary)
• Alle Durchschaltungen sind bidirektional
• 64-kbit/s-Datenschnittstellen entsprechend ITU-T V.11 und ITU-T G.703 (siehe
Abschnitte 5.2.1.1 und 5.2.1.4)
• Sprachsignalschnittstellen (Zweidraht, Vierdraht, siehe Abschnitt 5.2.1.2)
• Koppelfeld für direkte Verbindung der Overhead-Kanäle
Koppelkapazität: maximal 32 Durchschaltungen von 64-kbit/s-Kanälen;
jedoch benötigen bestimmte Durchschaltungen keine Koppelkapazität, s. u.
• Diensttelefon-Konferenzschaltung (siehe Abschnitt 5.2.1.3)
• DTMF-Empfänger (siehe Abschnitt 5.2.1.2)
• Erzeugung von Rufsignalen und von hörbaren Tönen (siehe Abschnitt 5.2.1.2)
• EOW-Ring-Management (EOWR)
• Telefonwecker-Anschluß (siehe Abschnitt 5.2.1.2)

5.2.1.1 Datenschnittstellen nach ITU-T G.703


In Release 2.3 sind die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 für Overhead-Schnitt-
stellen geeignet, die flexiblen Zugang zu folgenden Overhead-Bytes ermöglichen
(sowohl bei Tributary- als auch bei Line-Signalen):
STM-1: E1, F1 (im RSOH)
E2 (im MSOH)
STM-4: E1, F1 (im RSOH)
E2 (im MSOH)

5.2.1.2 Analoge Dienstkanalschnittstellen


Je OHA-Baugruppe (in Release 2.3 nur eine) bietet der Synchrone Multiplexer SMA1
bzw. SMA4 zur Realisierung von Diensttelefonleitungen drei verschiedene Schnitt-
stellen:
• Schnittstelle für einen Handapparat mit DTMF-Wahl.
• Schnittstelle zur Anschaltung eines externen Weckers (25-Hz-Ruf).
• Zwei analoge 4Dr-Leitungen E&M (Frequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz).
Die Diensttelefonleitungen können mit Selektiv- oder Gruppenruf betrieben werden
(Näheres siehe Bedienungshandbuch OMN:LCT). Pro OHA-Baugruppe steht ein EOW-
Ringmanagement zur Verfügung (für den Fall einer Ringkonfiguration). Das Ringmana-
gement verhindert eine Schleifung des Telefonsignals über den SDH-Ring. Ein Telefon-
signal, das nach Leitung Ost gesendet wird, würde ohne eine Trennung von Leitung
West mit Verzögerung wieder empfangen und erneut nach Leitung Ost weitergegeben.

S42022-D3502-H5-2-18 43
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Bei einer durch eine Störung hervorgerufene Unterbrechung des Rings hebt der Ring-
manager seine Unterbrechung auf und ermöglicht so weiterhin die Kommunikation.
Die OHA-Baugruppe hat einen externen Wecker-Anschluß (im Anschlußfeld 301). Ein
daran angeschlossener externer Wecker signalisiert ankommende Rufe (Selektivruf,
Gruppenruf), die für das lokale Bedientelefon bestimmt sind. Diese Signalisierung
erfolgt im Unterschied zum eingebauten Wecker des Bedientelefons auch bei abgenom-
menem oder nicht gestecktem Handapparat.
Für Selektivruf oder Gruppenruf kann eine dreistellige Telefonnummer vom LCT oder
Netzmanagementsystem konfiguriert werden. Erfolgt keine Konfiguration, ist das
Bedientelefon nur über Sammelruf (Telefonnummer 000) erreichbar.
Die Konfiguration der Telefonnummer erfolgt für die OHA-Baugruppe im Menü <Module
View> (<Symbol>) <Configuration> <Configuration...> <Phone Number>.
Die mit einer Konferenzschaltung fest verbundene 4Dr-Leitung E&M (ab Release 2.3
zwei 4Dr-E&M und eine Konferenzschaltung) wird in dieser Ausbaustufe nur für analoge
Sprachübertragung und DTMF-Signal zu anderen Netzelementen (über ein symmetri-
sches Adernpaar für Sende- und Empfangsweg) verwendet. Die E&M-Signaladern sind
in Release 2.3 der Synchronen Multiplexer nicht in Funktion.

5.2.1.3 Telefon-Konferenzschaltung
Die Telefon-Konferenzschaltung ermöglicht es, bis zu 61 externe Sprachkanäle (aus
Line-Signalen “Ost” und “West” sowie Tributary-Signalen; Zweidraht und Vierdraht) bidi-
rektional zusammenzuschalten, so daß jeder Teilnehmer mit jedem anderen Teilneh-
mer verbunden ist.
In die Konferenzschaltung können folgende Kanäle einbezogen werden:
– E1-Kanal aller STM-n-Leitungen
– E2-Kanal aller STM-n-Leitungen
– G.703-Kanal
Diese Durchschaltungen benötigen auf der OHA-Baugruppe keine Koppelkapazität.
Zusätzlich sind vier Kanäle für interne Teilnehmer fest vergeben:
– DTMF-Transceiver #1
– 2-Draht-Telefon
– 4-Draht-E&M-Schnittstelle #1
Die Konferenzschaltung wird beim Hochlauf der OHA-Baugruppe vom Baugruppen-
rechner PCU automatisch eingerichtet, unabhängig davon, ob externe Teilnehmer
angeschaltet worden sind.
Die ordnungsgemäße Verschaltung der EOW-Kanäle zur Konferenz bzw. in einer Ring-
struktur (Verhindern von geschlossenen Schleifen) liegt ausschließlich in der Verant-
wortung des Systemadministrators.

5.2.1.4 Kunden-Datenkanäle nach V.11 und G.703


• Zwei kodirektionale 64-kbit/s-Schnittstellen (nach ITU-T G.703) für den Anschluß
von Daten-Multiplexgeräten oder für die Durchschaltung von Datenkanälen. Es fin-
det keine Fehlerüberwachung auf LOS oder AIS durch die PCU bzw. durch die SCU
statt.
• Vier Datenschnittstellen sV.11 (entsprechend ITU-T V.11, jedoch mit anderer Impe-
danz) für den Anschluß von Daten-Endeinrichtungen und zur Durchschaltung von

44 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Datenkanälen. Die Taktzuordnung ist in Senderichtung kodirektional, in Empfangs-


richtung kontradirektional. Diese Durchschaltungen benötigen auf der OHA-Bau-
gruppe keine Koppelkapazität. Es findet keine Fehlerüberwachung statt.
Folgende Bitraten können eingestellt werden:
– 64 kbit/s
– 192 kbit/s (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
– 576 kbit/s (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4)
Die vierte Schnittstelle ist mit einem UART-Empfänger ausgestattet, der den Emp-
fang von Funkuhr-Telegrammen (DCF77 oder GPS) ermöglicht (noch nicht in
series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4).
• Die Telemetrie-Schnittstelle TIF stellt Verbindungen her zu maximal 16 Aktor-
Schnittstellen und maximal 16 Sensor-Schnittstellen.
Die Verbindung zum TIF erfolgt über die 64-kbit/s-Schnittstellen G.703, die dann
nicht mehr als Datenkanal zur Verfügung stehen.

S42022-D3502-H5-2-18 45
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

6 Zentrale Gerätefunktionen
In diesem Abschnitt ist die Signalverarbeitung aller Baugruppen mit Ausnahme der
i Schnittstellenbaugruppen beschrieben. Die Signalverarbeitung der Schnittstellenbau-
gruppen ist in Abschnitt 5 beschrieben.
Die grundsätzliche Architektur der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 ist aus
Bild 5.1 zu entnehmen.

Die dezentrale Stromversorgung aller Baugruppen ist in Abschnitt 9.2 erläutert.


i
Eine mechanische Codierung des Rückwandsteckverbinders jeder Baugruppe verhin-
i dert Fehlbestückungen der Einsätze SMA1 und SMA4, siehe Abschnitt 11.3.4.

Die wichtigsten Technischen Daten der Baugruppen sind in Abschnitt 13 zu finden.


i

6.1 Interne Steuerung

6.1.1 Systemsteuerung (SCU)


Die Systemsteuerung SCU besteht aus der Baugruppe Steuerung UCU-C (Abschnitt
6.1.1.2) und der Baugruppe Alarmierung und Festplatte LAD (Abschnitt 6.1.1.3).
Die Systemsteuerung SCU steuert und überwacht den Synchronen Multiplexer (SEMF-
Funktion) und überträgt Information zwischen den Q-F-, QD2B- und ECC-Schnittstellen
(MCF-Funktion), siehe Abschnitt 12.1.
Die interne Steuerung erfolgt über das ICB-Bussystem, das den Mikroprozessor der
Systemsteuerung SCU mit den PCU-Mikroprozessoren auf den anderen Baugruppen
verbindet. Ein zweites Bussystem mit der Bezeichnung PBUS verbindet die Systems-
teuerung SCU ebenfalls mit den anderen Baugruppen. Es dient vor allem zur schnellen
Kommunikation über Ersatzschaltvorgänge zwischen den Baugruppenrechnern PCU,
so daß kurze Umschaltzeiten erreicht werden. Beide Bussysteme sind Teile des Inter-
nen Kommunikationssystems ICS.

46 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

QD2 Q-F

MCF SRAP Bw7R-


Sign.

SEMF

SCU

DSM-1(A)
Internes Kommunikationssystem ICS

PCU PCU PCU PCU PCU


STM-4 STM-4
OI622 PCU SN PCU OI622
DCC West M155 M155 Ost DCC

DSM-1(T)
PCU
DCC EI2
EI34
SMA1 / SMA4 EI140
OI/EI155

Tributary-
Schnittstellen
SDH / PDH
Bild 6.1 SCU und PCUs im Synchronen Add/Drop-Multiplexer SMA4

Die Systemsteuerung SCU kommuniziert


• mit allen anderen Baugruppen über den ICB und den PBUS (internes Kommunika-
tionssystem ICS),
• mit den Q-F-, QD2- und ECC-Schnittstellen über die MCF-Funktion,
• mit den Gestellalarmleitungen und dem Alarmbus der Betriebsstelle über Relaiskon-
takte.
Dabei führt die Systemsteuerung SCU folgende Funktionen aus:
• Sie überwacht alle Alarme des Synchronen Multiplexers und gibt die Alarmzustände
an das Netzmanagementsystem, an den Gestellalarmbus und an ein Bedientermi-
nal LCT oder NCT weiter.
• Sie gibt die Betriebsdaten des Synchronen Multiplexers an das Netzmanagement-
system und an ein Bedienterminal LCT oder NCT weiter.

S42022-D3502-H5-2-18 47
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

• Sie konfiguriert den Synchronen Multiplexer entsprechend den Einstellungen, die


vom Netzmanagementsystem oder vom Bedienterminal LCT oder NCT übertragen
wurden. Die zuletzt verwendeten Einstellungen werden im Synchronen Multiplexer
auf der Festplatte und in den PCUs nichtflüchtig gespeichert.
• Sie identifiziert jede Baugruppe innerhalb des Synchronen Multiplexers.

6.1.1.1 Schnittstellen
Externe QD2B-Schnittstellen
Es gibt zwei verschiedene Varianten der QD2B-Schnittstelle:
• Die Q-B3-Schnittstelle ist eine Ethernet-Schnittstelle mit 10 Mbit/s. Sie bietet u. a.
den Zugang zu entfernten Netzelementen (MCF-Funktion, siehe Abschnitt 12.1.3)
und ermöglicht kurze Download-Zeiten.
• Außerdem ist die Hardware der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 für eine
QD2B2-Schnittstelle vorbereitet (X.25-Schnittstelle entsprechend ITU-T X.25).
Diese Schnittstelle wird in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4
von der Software jedoch noch nicht unterstützt.

TMN

Netzmanagementsystem

LCT
Q-B3
MAU
LCT / NCT Q-F
Q-F
Q-B3 (Ethernet)

Netzelement (ECC)
(SMA1 Netz-
oder element
SMA4)
DCC

Bild 6.2 Management-Schnittstellen

Externe Q-F-Schnittstelle
Die Q-F-Schnittstelle ist eine V.24-Schnittstelle mit 9,6 kbit/s. Sie ist für den Anschluß
eines Lokalen Bedienterminals LCT vorgesehen.

48 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Interne DCC-Schnittstelle
Die DCC-Schnittstelle bietet den Zugang zu den SDH-Overhead-Bytes D1 bis D12.
Diese übertragen zwei Datenkanäle (Data Communication Channels DCC):
Bytes D1 bis D3: DCCR mit einer Bitrate von 192 kbit/s im Regenerator
Section Overhead RSOH
Bytes D4 bis D12 DCCM mit einer Bitrate von 576 kbit/s im Multiplex Sec-
tion Overhead MSOH
Die DCC-Kanäle werden zur Übertragung von LCT-, NCT- oder Netzmanagement-Infor-
mationen zwischen Synchronen Multiplexern (Netzelementen) verwendet (MCF-Funk-
tion, siehe Abschnitt 12.1.3).
Zum DCCR haben alle Netzelemente Zugang. Zum DCCM, der nicht Bestandteil des
RSOH ist, haben Regeneratoren keinen Zugang. Über die MCF-Funktion ist ein Routing
zwischen DCCR-Daten und DCCM-Daten möglich.
Die DCCR-Leitungscodierung ist je Kanal vom NRZ-Format auf das NRZI-Format
umschaltbar, damit auch ein Mischbetrieb mit Netzelementen der SDH1-Familie (NRZI)
und der SDH2-Familie (NRZ / NRZI) möglich ist.

Interne ECC-Kanäle
ECC-Kanäle sind logische Steuerungskanäle zwischen den SDH-Netzelementen; phy-
sikalisch werden die ECC-Kanäle mit Hilfe des DCC übertragen.
Der ECC-Kanal ist z. B. für folgende Funktionen vorgesehen:
• Feststellung von Netzparametern wie z. B. Paketgröße, Timeouts, Qualitätsdaten,
Fenstergröße usw.,
• Datenübertragung über DCC-Verbindungen,
• Management der Netzadressen,
• Feststellung des Betriebszustandes des DCC an einem gegebenen Knoten,
• Zugangsbeschränkungen zum DCC

Interne EOC-Schnittstelle (für 2-Mbit/s-Schnittstellen)


Die EOC-Schnittstelle bietet den Zugang zu den Sa-Bits Sa4 bis Sa8. Diese übertragen
verschiedene Datenkanäle:
– vier Datenkanäle 4 kbit/s oder
– zwei Datenkanäle 8 kbit/s oder
– einen Datenkanal 16 kbit/s.
Außerdem kann ein 64-kbit/s-Datenkanal übertragen werden.
Die Software unterstützt die interne EOC-Schnittstelle in series 2 der Synchronen Mul-
i tiplexer SMA1 und SMA4 noch nicht.

6.1.1.2 Baugruppe Steuerung (UCU-C)


Die Baugruppe UCU-C ist ein universeller Rechner mit einem UNIX-Betriebssystem zur
Ausführung der SEMF- und MCF-Funktionen in der Systemsteuerung SCU. Die Soft-
ware-Struktur ist in Abschnitt 12.1 erläutert.
Die ein- und zweireihigen Einsätze haben Einbauplätze für jeweils zwei Baugruppen
i UCU-C (siehe Bild 11.4 und Bild 11.6).
In series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 wird jedoch nur eine Bau-
gruppe UCU-C je Einsatz betrieben.

S42022-D3502-H5-2-18 49
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Die Baugruppe UCU-C enthält u. a.


• einen Mikroprozessor mit den erforderlichen Speicher-Elementen
• einen ASIC für den Zugriff auf die SDH-Overhead-Bytes (DCCM, DCCR, EOC)
• eine PLL-Schaltung zur Taktumsetzung
• verschiedene Port- und I/O-Bauelemente
• ein Safeguarding-Modul mit den Hardware-Funktionen
– SAFEGUARDING zur Hardware-Software-Kommunikation in Ausnahmesituatio-
nen und
– FAILURE SIGNALLING zum Sammeln, Bewerten und Weitergeben von Alarm-
meldungen.
Die verschiedenen Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen sind in Abschnitt 7
näher beschrieben.
• einen Quarzoszillator (Real Time Clock) mit NVRAM
• einen Spannungsumsetzer zur Stromversorgung der Baugruppe UCU-C sowie zur
Erzeugung weiterer Hilfsspannungen (für ULED-Bus, Pullup-Widerstände auf der
Einsatz-Rückwandleiterplatte u. a.)
• einen “Quad Integrated Communications Controller”, der eine 32-bit-CPU, vier von-
einander unabhängige HDLC-Controller und zwei transparente serielle Schnittstel-
len enthält
• eine 32-bit-Schnittstelle zum SBus
• ein 512-kByte-SRAM als Daten- und Programmspeicher für den “Quad Integrated
Communications Controller” und zur Kommunikation mit dem Prozessor der Grund-
baugruppe
• ein Boot-PROM (128 K x 8 bit) für den “Quad Integrated Communications Controller”

Einstellung der Konfiguration


Auf der Baugruppe UCU-C sind vom Benutzer keine Hardware-Einstellungen vorzuneh-
men; alle Konfigurationseinstellungen erfolgen ausschließlich durch Software. Näheres
siehe Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.
Die eingestellte Konfiguration des Netzelements kann gesichert (MIB-Upload) und im
Fehlerfall komplett restauriert werden (MIB-Download).

50 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

6.1.1.3 Baugruppe Alarmierung und Festplatte (LAD)


Bei einem UNIX-Betriebssystem erfolgt während des Betriebs ein ständiger Zugriff auf
die Festplatte der Baugruppe LAD, indem Daten auf die Festplatte ausgelagert oder von
der Festplatte in den Arbeitsspeicher der Baugruppe UCU-C gelesen werden.
Ein Betrieb der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 ohne die Baugruppe LAD Ist
i nicht möglich.

In Release 2.3 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 kommen folgende
Varianten zum Einsatz:
• LAD mit nur einer Festplatte (keine nachträgliche Festplatten-Dopplung möglich).
• LAD mit zwei Festplatten (HD1 und HD2)
Die Diskspiegelung schützt gegen jeglichen Datenverlust und gegen einen Ausfall des
Synchronen Multiplexers bei einem schwerwiegenden Fehler (FATAL ERROR) eines
Plattenspeichers.
Die Baugruppe LAD ist Bestandteil der Systemsteuerung SCU; die wichtigsten Funktio-
nen der Baugruppe LAD sind:
• Massenspeicher der SCU mit einer auswechselbaren 2,5-Zoll-Festplatte.
Die Festplatte enthält unter anderem:
– UNIX-Betriebssystem (Solaris)
– SCU-Software; QD2-, MCF- und FTP-Treiber-Software
– PCU-Software
– Log-Dateien
– Konfigurationsdateien
– Equipment and Software Release Table (ESRT)
– Possible Equipment Table (PET)
• Erzeugen von Alarm- und Fehlermeldungen entsprechend dem Bw7R-Signalisie-
rungsschema (siehe Abschnitt 7).
Die Baugruppe LAD erhält von der Baugruppe UCU-C bewertete Software-Alarm-
und Störungsmeldungen und Hardware-Alarme.
Verbindungen mit dem Subrack Alarm Panel SRAP:
– A-Alarm (dringend)
– B-Alarm (nichtdringend)
– Erinnerungsanzeige EL
– Rückstelltaste RT
– Signalisierungsspannung
Signale an eine Lichtzeicheneinrichtung LZE:
– A-Alarm (Ruhekontakt)
– B-Alarm (Arbeitskontakt)
– Erinnerungsanzeige (Arbeitskontakt)
– Signalisierungsspannung +S
– Signalisierungsspannung −S
Alarme an eine Zentrale Betriebsbeobachtung ZBBeo:
– ZA(A)-Alarm (dringende Störung einer Leitung oder eines Nutzdatensignals)
– ZA(B)-Alarm (nichtdringende Störung einer Leitung oder eines Nutzdatensignals)
– LE-Alarm (Fehler in einer Leitungseinrichtung)

S42022-D3502-H5-2-18 51
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Einstellung der Konfiguration


Auf der Baugruppe LAD können mit Hilfe von DIP-FIX-Schaltern folgende Hardware-
Einstellungen vorgenommen werden:
– Unterdrückung des Power-Watchdog-Alarmsignals der Baugruppe UCU-C
– Bewertung des Alarms als A- oder B-Alarm
Näheres siehe Wartungshandbuch MMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.
Alle übrigen Konfigurationseinstellungen erfolgen ausschließlich durch Software. Nähe-
res siehe Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen Multiplexer SMA1 und
SMA4.

6.1.2 Periphere Steuerung (PCU)


Jede Baugruppe − mit Ausnahme der Baugruppen UCU-C und LAD − enthält eine oder
zwei periphere Steuerungen PCU (siehe Bild 6.1). Die PCU ist ein Baugruppenrechner
zur Überwachung der Datenübertragungseinrichtungen, zum Einstellen der Konfigura-
tion und zur Kommunikation mit der übergeordneten Systemsteuerung SCU.
Die Software-Struktur der Baugruppenrechner PCU ist in Abschnitt 12.2 erläutert.

6.1.3 Baugruppe Koppelnetz (SN)


Die Baugruppe SN kann im System SMA1 und SMA4 aus Sicherheitsgründen gedop-
pelt werden. Beide SN haben im Betrieb die gleiche Konfiguration.
Die peripheren Baugruppen EI2, EI34, EI140, EI155, OI155, M155 sind mit beiden Kop-
pelfeldbaugruppen SN über die Rückwand verbunden. Alle diese Baugruppen senden
ihre Datensignale an beide SN-Baugruppen. In Empfangsrichtung selektieren die Bau-
gruppen zwischen dem Datensignal von SN-X oder SN-Y (siehe Bild 6.3).
EI2, EI34, EI140, EI155, OI155, M155, OHA SN-Y
SN-X
DSMPI DSMPI

SUT DSMT

DSMPI

DSM-1
lines
DSM-SF
SU-SF
control SUT Traffic DSMT DSMPI DSMPI

Traffic internal
SU-SF SUT DSMT DSMPI failure

PCU

PCU

ICB PBU

SCU

Bild 6.3 (1+1)-Koppelfeld-Ersatzschaltung

52 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Das Koppelfeld hat eine Schaltkapazität von 16 STM-1-Signalen. Es ermöglicht das


blockierungsfreie Durchschalten von Nutzsignalen auf den Ebenen TU-12, TU-2, TU-3
und AU-4 ohne Unterbrechung von bereits bestehenden, in Betrieb befindliche Pfade.
Es sind folgende Arten der Durchschaltung möglich:
• unidirektional (mit oder ohne Ersatzschaltung)
• bidirektional (mit oder ohne Ersatzschaltung)
• Schleifen
• Broadcast:
mehrere unidirektionale Verbindungen, ausgehend von einem gemeinsamen Port
• Split-access (noch nicht in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4):
Spezialfall von “Broadcast” mit zwei abgehenden Verbindungen von einem Port
(z. B. für Monitor-Zwecke)
• Drop&Continue:
Abzweigen eines Datensignals aus dem Line-Signal (Drop) bei gleichzeitiger Wei-
terführung des betreffenden Datensignals im Line-Signal (Continue);
wird z. B. in Ringstrukturen für geschützte Ringverbindungen verwendet (siehe
Abschnitt 8.6.4)

Einstellung der Konfiguration


1+1 Card Protection: Durch die Protection-Funktion werden die beiden SN-Module
ohne weitere Bedienmaßnahmen automatisch aktiviert. Die Steuerungsbaugruppe SCU
konfiguriert nun alle Durchschaltungen in beiden Baugruppen simultan.
Auf der Baugruppe SN sind keine Einstellungen erforderlich.

6.1.4 Baugruppe Multiplexer und Demultiplexer (M155)


Die Baugruppe M155 multiplext und demultiplext SDH-Signale (4 x STM-1 ↔ STM-4)
entsprechend der Multiplexstruktur nach ETSI. Zusammen mit der Baugruppe OI622
ermöglicht die Baugruppe M155 den flexiblen Zugang zu den Virtuellen Containern
VC-4, VC-3, VC-2 und VC-12 im STM-Signal und deren Überwachung.
Die Verbindungen zwischen der Baugruppe M155 und der Baugruppe OI622 werden
durch die ISTM-1-Signale hergestellt. Für die Verbindung zum Koppelfeld werden
DSM-1-Signale verwendet.
Die Baugruppe M155 kann vier voneinander unabhängige STM-1-Äquivalente jeweils in
Sende- und Empfangsrichtung bearbeiten. In jeder Richtung können verschiedene Mul-
tiplexstrukturen realisiert sein.
Die Baugruppe M155 ist logisch in zwei Teile gegliedert, deshalb enthält sie zwei Bau-
gruppenrechner PCU.
1+1 M155 Card Protection: Diese Protection-Funktion ist erforderlich für TT4-4- und
MSPTF-4-Anwendungen in MS-Line- und MS-Ring-Ersatzschaltungen

Funktionen der Baugruppe M155


Demultiplexfunktionen:
• Überwachung der ankommenden ISTM-1-Signale
• Demultiplexen des ankommenden Signals entsprechend der von der Systemsteue-
rung SCU vorgegebenen Multiplexstruktur
• Mappen in abgehende DSM-1-Signale (Betrieb/Ersatz)
• Frequenzanpassung zwischen dem ankommenden ISTM-1-Signal und dem inter-
nen Systemtakt auf VC-Ebene

S42022-D3502-H5-2-18 53
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

• Zugang zu DCC, SOH und HPOH über die DSM-1-Signale


• Überwachung der VC-Signale
Multiplexfunktionen:
• Überwachung der ankommenden DSM-1-Signale
• Demappen der ankommenden DSM-1-Signale (Betrieb/Ersatz)
• Multiplexen des abgehenden Signals entsprechend der von der Systemsteuerung
SCU vorgegebenen STM-1-Multiplexstruktur
• Zugang zu DCC, SOH und HPOH über die DSM-1-Signale
• Einfügen der “Unequipped”-Kennung in Virtuelle Container nicht verwendeter Pfade
Allgemeine Funktionen:
• Unterstützung verschiedener Line- und Ring-Ersatzschaltmodi des Synchronen
Multiplexers
• Unterstützung der Baugruppen-Ersatzschaltmodi des Synchronen Multiplexers
• Unterstützung der 1+1-Ersatzschaltmodi für den ICB, für Takt- und Stromversor-
gungsschnittstellen und für DSM-1-Signale
• Vorverarbeitung von Alarmen, Betriebs- und Management-Informationen
• Takterzeugung für die DSM-1- und die abgehenden internen STM-1-Signale

Einstellung der Konfiguration


Auf der Baugruppe M155 sind keine Einstellungen erforderlich.

6.2 Taktversorgung
Zur Synchronisation der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 dient eine gemein-
same Funktionsgruppe SET auf der Baugruppe SN und auf den Schnittstellenbaugrup-
pen.
Folgende Taktquellen sind als Referenzsignale geeignet:
• ein externer 2,048-MHz-Referenztakt (Eingang T3),
• ein anliegendes STM-1- bzw. STM-4-Datensignal (einschließlich SSM-Bearbeitung)
(Eingang T1),
• ein 2,048-Mbit/s- oder 140-Mbit/s-Datensignal (Eingang T2),
• ein interner Quarzoszillator.
Es können bis zu sechs verschiedene externe Taktquellen als Eingangssignale gewählt
werden.
Bei der Konfiguration (während der Inbetriebnahme des Synchronen Multiplexers) wer-
den die verfügbaren Taktquellen festgelegt, und jeder Taktquelle wird eine bestimmte
Priorität zugeordnet.

6.2.1 Externe Taktversorgung


Im Normalbetrieb wird der interne Taktgenerator des Synchronen Multiplexers von dem
externen Referenzsignal mit der höchsten Priorität synchronisiert; dabei wird eine Kurz-
zeit-Taktgenauigkeit an den T-Referenzpunkten entsprechend der ITU-T-Empfehlung
G.783 erreicht. Die Frequenz des externen Referenzsignals wird nichtflüchtig im inter-
nen Taktgenerator abgespeichert.
Während des Betriebs überwacht die Funktionsgruppe SET des Synchronen Multiple-
xers jede konfigurierte Taktquelle. Falls die gegenwärtig zur Synchronisation benutzte
Taktquelle ausfällt, schaltet der Synchrone Multiplexer automatisch auf die Taktquelle

54 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

mit der nächstniedrigen Priorität um. Timing Marker Processing (SSM) entsprechend
ITU-T-Empfehlung G.708 wird unterstützt.
Wenn die ursprüngliche Taktquelle (mit der höheren Priorität) wieder zur Verfügung
steht, kann − je nach vorheriger Konfiguration der Funktionsgruppe SET − entweder die
derzeit aktive Taktquelle beibehalten werden (Non-revertive Mode) oder automatisch
auf die ursprüngliche Taktquelle zurückgeschaltet werden (Revertive Mode). Damit bei
instabilen Taktquellen ein häufiges Hin- und Herschalten verhindert wird, erfolgt jede
Umschaltung erst nach einer einstellbaren “Wait to Restore”-Zeit.

6.2.2 Interne Taktversorgung


Falls alle externen Taktsignale ausfallen, schaltet der Synchrone Multiplexer automa-
tisch auf den internen Taktgenerator um und arbeitet mit der zuletzt gespeicherten Refe-
renzfrequenz weiter (Holdover-Mode). Dabei wird eine entsprechender “Equipment-
Alarm” abgegeben. Als automatische Folgereaktion wird die Ausgangstaktschnittstelle
T4 abgeschaltet und allen betroffenen STM-1- oder STM-4-Signalen die Taktpriorität
“Don’t use for sync.” zugeordnet.
Falls von vornherein keine externen Taktquellen zur Verfügung stehen, kann der interne
Taktgenerator des Synchronen Multiplexers als unabhängiger Quarzoszillator konfigu-
riert werden (Free-running-Mode).
Im Holdover- oder Free-running-Mode wird durch den internen Quarzoszillator des
Synchronen Multiplexers eine ausreichende Frequenzstabilität sichergestellt. Zur Erhö-
hung der Zuverlässigkeit kann der interne Oszillator gedoppelt werden (Doppelung der
Baugruppe SN; Option).

6.2.3 Echtzeituhr
Für Zeitmarkierungen (Uhrzeit und Datum) in den Fehler- und Betriebsmeldungen der
SCU und der PCUs sowie zur Berechnung von Performance-Daten ist eine Echtzeituhr
erforderlich.
Diese Echtzeituhr besteht aus verschiedenen Schaltungsteilen, die sich auf den Bau-
gruppen SCU (RTC) und SN (MTS) befinden. Sie stellt Zeitperioden von 1 Sekunde,
15 Minuten und 24 Stunden zur Verfügung. Von der Baugruppe SN werden die Zeitan-
gaben (in Form eines 1-Hz-Taktes, in dem durch Impulsbreitenmodulation 15-Minuten-
Intervalle gekennzeichnet sind) an die PCUs weitergegeben.
Die Echtzeituhr kann über das Bedienterminal LCT oder NCT oder über ein Netzmana-
gementsystem eingestellt werden.

S42022-D3502-H5-2-18 55
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

7 Überwachung und Alarmierung

7.1 Konzept
Das flexible, auf Software-Steuerung beruhende Überwachungskonzept der Syn-
chronen Multiplexer SMA1 und SMA4 läßt sich sowohl an verschiedene Benutzerwün-
sche als auch an künftige Änderungen anpassen.
Alle auftretenden Software- und Hardware-Alarmmeldungen werden von der System-
steuerung SCU gesammelt, bewertet und weitergegeben.
Das steuernde Managementsystem und/oder ein lokales oder fernes Bedienterminal
LCT bzw. NCT kommunizieren mit dem Synchronen Multiplexer über dessen System-
steuerung SCU. Diese ist über ein internes Kommunikationssystem mit den Rechnern
aller Baugruppen des betreffenden Einsatzes – den Peripheral Control Units PCU – ver-
bunden.

7.2 Anzeigeelemente
Die Anzeigeelemente (LEDs) an den Einsätzen und auf den Baugruppen sind vor allem
dann ein nützliches Hilfsmittel, wenn an den Synchronen Multiplexer weder ein Bedien-
terminal LCT oder NCT noch ein Netzmanagementsystem angeschlossen ist. Die LEDs
signalisieren Alarme in der Einsatz- und Baugruppenebene.

7.2.1 Anzeige- und Bedienelemente an den Einsätzen


Jeder Einsatz hat rechts oberhalb der Baugruppen ein Subrack Alarm Panel SRAP. Es
entspricht dem bei Schmalgestellen der Bauweise 7R (Bw7R) üblichen Signalisierungs-
schema (siehe Bild 11.9).
Das SRAP enthält
• eine rote Leuchtdiode A zur Anzeige von dringenden Alarmen
• eine gelbe Leuchtdiode B zur Anzeige von nichtdringenden Alarmen
• eine Rückstelltaste RT zum Quittieren aufgetretener Alarme
• eine gelbe Leuchtdiode EL als Erinnerungsanzeige an aufgetretene Alarme
Die LEDs sind auch bei geschlossener Gehäuseabdeckung sichtbar. Die Rückstelltaste
ist auch bei geschlossener Gehäuseabdeckung bedienbar.

7.2.2 Anzeige- und Bedienelemente auf den Baugruppen


Jede Baugruppe (mit Ausnahme der Baugruppe LAD) hat an der Vorderseite zwei
LEDs, die insbesondere zur Information bei Wartungsarbeiten dienen:

• Eine rote INT-LED (“INTernal Supervision”-LED; auch als Fault-LED bezeichnet)


zur Anzeige von baugruppeninternen Alarmen.
Die INT-LED leuchtet,
– wenn ein interner Hardware-Fehler auftritt,
– während der Software-Startphase der Baugruppe (nach Anlegen der Versor-
gungsspannung oder nach einem Reset) zur Anzeige des momentanen Betriebs-
zustandes (in Verbindung mit der ID-LED) und

56 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

– während eines Software-Download-Vorgangs zur Anzeige des momentanen


Betriebszustandes (in Verbindung mit der ID-LED).
Die rote INT-LED wird von einer extern zugeführten Spannung (ULED, siehe
Abschnitt 9.3) gespeist, damit sie auch dann leuchtet, wenn die Baugruppen-Strom-
versorgung ausfällt.
• Eine grüne ID-LED (“IDentification”-LED; auch als Service-ID oder Service-Sta-
tus-LED bezeichnet) zur Anzeige der Außerbetriebsetzung der Baugruppe.
Die ID-LED leuchtet,
– wenn die Baugruppe durch einen Software-Befehl abgemeldet wurde und somit
gezogen werden darf,
– während der Software-Startphase der Baugruppe (nach Anlegen der Versor-
gungsspannung oder nach einem Reset) zur Anzeige des momentanen Betriebs-
zustandes (zusammen mit der INT-LED) und
– während eines Software-Download-Vorgangs zur Anzeige des momentanen
Betriebszustandes (zusammen mit der INT-LED).
• Die Baugruppe UCU-C hat außerdem eine “Shut”-Taste zum Rücksetzen der Bau-
gruppe (siehe Abschnitt 11.3.2.2)
• Die grüne LED einer Ersatzschalt-Baugruppe hat nur die Aussage, wenn sie leuch-
tet, ist die Baugruppe aktiv.
Die LEDs der Baugruppen und die “Shut”-Taste sind nur bei geöffneter Gehäuseabdek-
kung sichtbar bzw. bedienbar.

7.3 Überwachte Ereignisse

7.3.1 Tests beim Hochlauf des Synchronen Multiplexers

7.3.1.1 Systemsteuerung SCU


Nach dem Einschalten führt die SCU verschiedene Hardware-Selbsttests durch
(Power-on-Test, I/O-Test, Speichertest). Die Testergebnisse werden in einem nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt.
Nachdem der Hochlauf des Synchronen Multiplexers beendet ist, erhält die SCU von
jeder Baugruppe eine Statusmeldung. Fehler in der Bestückung des Einsatzes mit Bau-
gruppen (Soll- und Ist-Bestückung stimmen nicht überein) werden erkannt und führen
zu einer SISA-0-Alarmmeldung.
Die SCU prüft für jede korrekt eingesetzte Baugruppe die jeweilige PCU-Konfiguration
(VCDB) und lädt die zuletzt gültige, in der SCU gespeicherte Konfiguration.

7.3.1.2 Baugruppenrechner PCU


Nach Anlegen der Versorgungsspannung überprüft jeder Baugruppenrechner PCU, ob
die Baugruppe korrekt (bis zum Anschlag) in den Einsatz eingesteckt ist. Dazu über-
wacht der Baugruppenrechner PCU die Pegel zweier Signale, die über den Baugrup-
pen-Steckverbinder auf der Einsatz-Rückwandleiterplatte an Masse gelegt sein
müssen. Nur wenn beide Pegel einen bestimmten Schwellenwert unterschreiten, wird
der Reset-Vorgang und somit der Kaltstart (siehe Abschnitt 4.5.2) freigegeben.

S42022-D3502-H5-2-18 57
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Während des Hochlaufs des Synchronen Multiplexers (Kalt- oder Warmstart, siehe
Abschnitt 4.5.2 bzw. 4.5.3) führt die PCU jeder Baugruppe folgende Selbsttests aus:
• RAM-Test
• Prüfsummentest der Boot-Firmware
• Kurztest der PCU-Hardware (einschließlich Schnittstellen zum ICB und SMA-Bus
sowie Watchdog-Schaltung)
• Prüfsummentest der Anwendungssoftware (einschließlich User-Label-Daten) im
EEPROM
• Prüfsummentest der Konfigurationsdaten VCDB im FEPROM
• Prüfsummentest der Konfigurationsdaten VCDB im RAM
• Selbsttest ASIC RAM Part (nur bei Kaltstart)

7.3.2 Baugruppenüberwachung im Normalbetrieb

7.3.2.1 Systemsteuerung SCU


Im Normalbetrieb führt die SCU folgende Funktionen aus:
• Überwachung des SCU-Programmablaufs (Watchdog)
• Prüfsummentest der Software
• Sicherungsmaßnahmen gegen Datenverlust z. B. bei Ausfall der Versorgungsspan-
nung
• Betrieb der Festplatte
• Management der Datenbasis (Festplatte)
• Periodischer Selbsttest der SCU (Hintergrundtest)
• Plausibilitätskontrollen:
– Decodierung der LCT-/NCT-Kommandos und PCU-Meldungen
– Formale und inhaltliche Kontrollen der LCT-/NCT-Kommandos und PCU-Meldun-
gen
• Extern ausgelöste Abläufe:
– Verbindungsaufbau zwischen der SCU und dem LCT oder NCT
– Meldungsunterdrückung bei abgebrochener Verbindung zwischen SCU und LCT
oder NCT
– Rücksetzen der SCU durch die “Shut”-Taste auf der Baugruppe UCU-C
– Rücksetzen anderer Baugruppen (PCU-Warmstart)

7.3.2.2 Baugruppenrechner PCU


Im Normalbetrieb führt die PCU folgende Funktionen aus:
• Überwachung des PCU-Programmablaufs (Watchdog)
• Periodischer Test der Übertragungs-ASICs
• Prüfsummentests:
– Anwendungssoftware
– Boot-Firmware
– Konfigurationsdaten VCDB (in RAM und FEPROM)
– Card-Label-Daten und User-Label-Daten
• Vergleich zwischen Konfigurationsdaten VCDB und ASIC-Einstellungen

58 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

7.3.3 Signalfehler

7.3.3.1 Plesiochrone Signale


Transparent-Modus
Im Transparent-Modus (PCT und PCS ausgeschaltet, s. u.) werden die plesiochronen
Nutzsignaleingänge nur auf Signalausfall (LOS) überwacht. Die Rahmenstruktur des
Signals wird nicht überwacht, ankommendes AIS führt zu keinen Folgereaktionen.

Retiming-Modus
Im Retiming-Modus wird eine Rahmenkennwort-Überwachung des 2-Mbit/s-Signals
(auf Synchronverlust LOF), eine Überwachung auf AIS und (bei deaktivierter Melde-
wortüberwachung) eine Auswertung von Bit 2 des Meldewortes durchgeführt. Eine
CRC4-Überwachung ist ein- und ausschaltbar. Als Folgereaktionen wird AIS eingeblen-
det.

PCS-Modus (Plesiochronous Connection Supervision)


Im PCS-Modus wird die Rahmenstruktur des ankommenden Signals überwacht; als
Option kann auch eine CRC4-Überwachung durchgeführt werden.
Für Kunden-Standleitungen gibt es zusätzlich eine Überwachung für ankommende
2-Mbit/s-PDH-Signale.

PCT-Modus (Plesiochronous Connection Termination)


Im PCT-Modus wird die Rahmenstruktur des Signals überwacht; als Option kann auch
i eine CRC4-Überwachung durchgeführt werden. Folgereaktionen (wie z. B. AIS-Ein-
blendung) sind möglich.

7.3.3.2 Synchrone Signale


VC-4-CS-Modus (VC-4 Connection Supervision)
Der VC-4-CS-Modus ist bei VC-4-Durchschaltungen eingestellt. Die VC-4-CS-Funktion
bewirkt keine Folgereaktionen (wie z. B. AIS-Einblendung), außer bei Subnetz-Verbin-
dungsersatzschaltung SNC/P (siehe Abschnitt 8.6). Der High Order Assembler HOA ist
deaktiviert.
Jeder Virtuelle Container VC-4 kann (als Option) nach folgenden Kriterien überwacht
werden:
• Far End Receive Failure entsprechend ITU-T G.782 und G.783 (VC4cFERF)
• Signal nicht verfügbar (VC4cUAV)
• Schnittstelle nicht vorhanden (VC4cUNEQ)
• Schwellenalarm (VC4cTCN)
• Trail Trace Identifier (VC4cTTI)

VC-4-TT-Modus (VC-4 Trail Termination)


Der VC-4-TT-Modus ist bei VC-12-, VC-2- und VC-3-Durchschaltungen strukturierter
Signale eingestellt. Der High Order Assembler HOA ist aktiv.
Die Überwachungskriterien entsprechen denen im VC-4-CS-Modus, es treten jedoch
Folgereaktionen auf (AIS, FERF, FEBE).

S42022-D3502-H5-2-18 59
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

7.3.4 Laser-Alarmmeldungen
Der Laser wird nach folgenden Kriterien überwacht:
• “Laser Output Power Low”
• “Laser Temperature Out of Range”
• “Laser Bias Current Exceeded”
• “Laser Modulation Current Exceeded”
• “Loss of Laser Clock”
• “Laser Output Power High”
Die daraus erzeugten Fehleralarme “TxFail” und “TxDegraded” werden von der Syn-
chronous Equipment Management Function SEMF unterstützt.
Die Laser-Sicherheitsabschaltung ist in Abschnitt 10.1 erläutert.

7.4 Überwachung der Übertragungsqualität

7.4.1 Monitor-Meßbuchsen
Auf allen Nutzdaten-Schnittstellenbaugruppen (EI2, EI34, EI140, EI155, OI155 und
OI622) befinden sich Monitor-Meßbuchsen, an denen die jeweiligen Eingangs-
und/oder Ausgangssignale ohne Beeinträchtigung der Nutzdatenübertragung abgegrif-
fen werden können, z. B. zur Qualitätsüberwachung mit Hilfe eines separaten PDH-
oder SDH-Analysators.
Bei den Baugruppen EI2 und EI34, die jeweils mehr als einen Nutzdatenkanal enthalten,
wird einer dieser Datenkanäle auf die Monitor-Meßbuchse geschaltet. Der betreffende
Nutzdatenkanal ist mit Hilfe des Bedienterminals LCT oder NCT (für das Eingangs- und
Ausgangssignal gemeinsam) selektierbar.

7.4.2 Performance Management


Die Funktion “Performance Management” der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4
führt eine Qualitätsüberwachung von geschalteten Nutzdatenverbindungen und die
dazugehörige Fehlerauswertung (entsprechend ITU-T-Empfehlung G.826) durch.
Die dafür vorgesehenen SDH-Qualitätsmeßpunkte befinden sich auf den Elektrischen
und Optischen Schnittstellenbaugruppen sowie auf den Baugruppen M155 (Multiplexer
und Demultiplexer 155 Mbit/s). Mit Hilfe des Bedienterminals LCT oder NCT (oder eines
Netzmanagementsystems) kann das Performance Management für jeden Qualitäts-
meßpunkt einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Die gleichzeitige Aktivierung aller
vorhandenen Qualitätsmeßpunkte ist möglich.

Es werden folgende Arten von Qualitätsmeßpunkten unterschieden:


• RS Near End (Regenerator Section)
• MS Near End (Multiplexer Section)
• HVCS Near End (High Order Virtual Container Segment)
• HVCP Near End (High Order Virtual Container Path)
• LVCS Near End (Low Order Virtual Container Segment)
• LVCP Near End (Low Order Virtual Container Path)

60 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Die Signale werden nach folgenden Kriterien überwacht:


• Background Block Error BBE
• Gestörte Sekundenintervalle (Errored Seconds ES)
• Schwer gestörte Sekundenintervalle (Severely Errored Seconds SES)
• Nicht verfügbare Sekundenintervalle (Unavailable Seconds UAS)
Es gibt zwei verschiedene Meßintervalle:
• 15 Minuten oder
• 24 Stunden.
Die 15-min-Performance-Daten werden (gesteuert durch 15-min-Synchronisationsim-
pulse) von der messenden Baugruppe an die Systemsteuerung SCU übertragen. Im
Fall von 24-Stunden-Meßintervallen erzeugt die SCU aus den 15-min-Performance-
Daten durch Summation die 24-h-Performance-Daten.
Vor Beginn jeder Performance-Messung werden im Meßwertspeicher für den betreffen-
den Qualitätsmeßpunkt alle Daten gelöscht. Die SCU speichert je Meßpunkt die 100
jüngsten 15-min-Datensätze und die 30 jüngsten 24-h-Datensätze.
Für jeden Qualitätsmeßpunkt können Performance-Schwellen eingestellt werden, bei
deren Überschreitung ein Performance-Alarm an das Bedienterminal LCT oder NCT
(und/oder an ein Netzmanagementsystem) abgegeben wird.
Folgende Einstellungen, Abfragen und Spontanmeldungen sind über ein Bedientermi-
nal LCT oder NCT (und/oder über ein Netzmanagementsystem) möglich:
• Konfigurieren und Abfragen der Performance-Schwellen für einen Qualitätsmeß-
punkt
• Konfigurieren und Abfragen von Alarmsperren für Performance-Alarme eines Qua-
litätsmeßpunktes
• Spontanmeldungen von nicht gesperrten Performance-Alarmen eines Qualitäts-
meßpunktes
• Abfragen von nicht gesperrten Performance-Alarmen eines eingeschalteten Quali-
tätsmeßpunktes
Es können grundsätzlich keine manuellen TCN-Aktionen (wie Einspeisung von AIS oder
TSF in Demapping-Richtung, Einspeisung von FERF in Mapping-Richtung) vorgenom-
men werden.

S42022-D3502-H5-2-18 61
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

7.5 Einfügen von Prüfsignalen


Das Einfügen von Prüfsignalen ist in series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und
i SMA4 noch nicht möglich.

7.5.1 AIS
Für Prüfzwecke ist es möglich, mit Hilfe des Bedienterminals LCT oder NCT (oder eines
Netzmanagementsystems) AIS in ein plesiochrones Ausgangssignal einzublenden,
auch wenn eine Cross-Connect-Verbindung zu dem betreffenden Port geschaltet ist.

7.5.2 FERF
Für Prüfzwecke ist es möglich, mit Hilfe des Bedienterminals LCT oder NCT (oder eines
Netzmanagementsystems) FERF in den jeweiligen Virtuellen Container des synchro-
nen Ausgangssignals einzublenden.

7.5.3 FEBE-Inversion
Für Prüfzwecke ist es möglich, mit Hilfe des Bedienterminals LCT oder NCT (oder eines
Netzmanagementsystems) FEBE (Invertierung des M1-Bytes) in den jeweiligen Virtuel-
len Container des synchronen Ausgangssignals einzublenden. Damit werden fehler-
hafte Blöcke zur Gegenstelle gesendet.

62 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

8 Ersatzschaltungen
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 bieten verschiedene Möglichkeiten der
Ersatzschaltung (Tab. 8.1). Die einzelnen Arten der Ersatzschaltung werden in den fol-
genden Abschnitten beschrieben.
In series 2 der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind noch nicht alle der in
i Tab. 8.1 aufgeführten Ersatzschaltmöglichkeiten verfügbar.

Baugruppen

Tributary- Line- Kern


Schnittstellen Schnittstellen

STM-1 opt.

STM-1 opt.

STM-4 opt.
140 Mbit/s

STM-1 el.

STM-1 el.
34 Mbit/s
2 Mbit/s

SCU
SN
Line- 1+1 (ohne LPTr) x 4) x 4) x 4) x x x x
Ersatz-
schaltung

Dedicated Ring mit LPTr x 4) x 4) x 4) x 4)


MS-Ring- (unidirektional)
Ersatzschal- ohne LPTr x 4) x 4) x 4) x 4)
tung 1:1 x 4)
Shared Ring mit LPTr
(bidirektional)
1:1 x
ohne LPTr

Path Protection (1+1) x 3) x 3) x 3) x x x x x 3) x

Kernbaugruppen 1+1 x 2) x 4)

Baugrup- 1+1 x 1) 4)
pen-Ersatz- (ohne LPTr) x 4) x 4) x 4)
schaltung Schnittstellenbaugruppen 1:1 x 1) 4)
(mit LPTr)

N:1 (Daisy
Chain, x 5)
ohne LPTr)

N:1 (STM-1) x 6)
1) zweite Stufe der STM-4-Schnittstelle (M155)
2) Ersatzbaugruppe in “Hot Standby”
3) nur für beidseitige Pfadüberwachung
4) prinzipiell möglich, aber zur Zeit nicht vorgesehen
5) nur mit Baugruppe EI2P
6) in Verbindung mit CAPRO155

Tab. 8.1 Ersatzschaltmöglichkeiten

S42022-D3502-H5-2-18 63
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.1 MS-Ersatzschaltung

8.1.1 (1+1)-Line-Ersatzschaltung für optische SDH-Schnittstellen


Die (1+1)-Line-Ersatzschaltung ist gekennzeichnet durch parallele Übertragung dessel-
ben Datensignals auf beiden gedoppelten Leitungen und Auswahl eines der Daten-
signale auf der Empfangsseite (Bild 8.1).

Multiplexer A Multiplexer B
Betrieb

STM-1 oder STM-4

Ersatz
nur eine Übertragungsrichtung dargestellt

Bild 8.1 (1+1)-Line-Ersatzschaltung

Da alle STM-1 und STM-4-Schnittstellen als Option gedoppelt werden können, ist eine
automatische (1+1)-Line-Ersatzschaltung(siehe Bild 8.2) möglich, und zwar wahlweise
bidirektional oder unidirektional, jeweils revertiv oder nichtrevertiv.

64 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

OI155/EI155 (Betrieb)
3n-y
Section MSP_Co, SOH_Co Pfad
STM-1 SWT 3n-x
ISTM_Line CPS
STM-1
AU4-AIS
Leitung 3x DSM1 (T)
Betrieb A
B 3x
C
BRT

Demapping Mapping
ISTM

nicht verwendet

ISTM-Leitungen

nicht verwendet nicht verwendet

ISTM
Demapping Mapping

BRT
C
B
STM-1 A
Leitung AU4-AIS
3x DSM1 (T)
Ersatz
ISTM_Line
SWT
STM-1

Section MSP_Co, SOH_Co Pfad

OI155/EI155 (Ersatz)

Bild 8.2 (1+1)-Line-Ersatzschaltung (Anwendungsbeispiel)

8.1.1.1 Schaltkriterien für die (1+1)-Line-Ersatzschaltung


• Signalausfall (LOS)
• Rahmenverlust (LOF)
• AIS in der Multiplex Section (MS-AIS)
• Gestörtes Signal (degraded signal) SD
Umschaltzeiten siehe Abschnitt 13.12.2.

S42022-D3502-H5-2-18 65
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.1.2 (1+1)-Line-Ersatzschaltung für elektrische SDH-Schnittstellen


Diese Protection-Funktion ist hauptsächlich für Anwendungen in der Betriebstelle vor-
gesehen, und zwar für elektrische STM1-Signale unter Verwendung der Baugruppen
EI155 bzw. EI155F.
Für die elektrische STM-1 MSP kann allgemein das QD2-Modell von der optischen
STM-1 MSP übernommen werden. Hierbei stellt RTF-1 nur einen optischen STM-1-Port
dar. Für den elektrischen STM-1-Port ist ein neuer erforderlich, und zwar RTFE-1.

RTFE-1

MSPTF-1

RTFE-1

Bild 8.3 Elektrische MS-Protection

8.2 Partition-Repair bei IS-IS-Routing


Bei Fehlern im Bereich “Level 1” ermöglicht die Partition-Repair-Funktion einen Repair-
Pfad durch die Level-2-Domäne (siehe Bild 8.4).

Level-2-Domäne

Level-1-Repair-Pfad

NE NE
unter- NE
brochene Abschnitt 2
Verbindung NE (Partition 2)
NE
NE
NE unterbrochene
Verbindung
Abschnitt 1 NE NE OS
(Partition 1)
Level-1-Bereich

Bild 8.4 Partition-Repair für den Bereich “Level 1”

66 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

8.3 Überwachung von domain-grenzüberschreitende


Layer-2-Verbindungen
Der Layer 2 erfordert bei DCC-Verbindungen eine aktive Verbindungsüberwachung. Die
hier vorhandene Überwachungsfunktion ermöglicht eine grenzüberschreitende Über-
wachung unter Verwendung redundanter Pfade (siehe Bild 8.5).

Routing-Domäne “X”
NE
NE
NE

NE

DCC ’a’
unterbrochen
DCC ’b’:
redundanter Pfad

NE
NE
NE
NE OS
NE
NE
IS-IS-Routing-Domäne NE

Bild 8.5 Aktive Verbindungsüberwachung

Die Routing-Domäne “X” (siehe Bild 8.5) kann erreicht werden über die DCCs ’a’ und
’b’. DCC ’a’ ist der bevorzugte Kanal. Ohne aktive Verbindungsüberwachung sind die
NEs der Routing-Domäne “X” von einem OS im Falle eines Fehlers von DCC ’a’ nicht
erreichbar. Das ISIS-Protokoll der ISIS-Routing-Domäne kann die fehlerbehaftete DCC
nicht erkennen; die redundant bestehende DCC ’b’ bleibt ungenutzt.
Im Falle eines Fehlers von DCC ’a’ wird die aktive Verbindungsüberwachung tätig, die
verbundene MO, verkettet mit DCC ’a’, wird außer Kraft gesetzt und das ISIS-Protokoll
nutzt DCC ’b’ zum Erreichen der NEs in der Routing-Domäne “X”.
Für diese Funktion ist keine Operator-Konfigurationen über QD2 erforderlich.

S42022-D3502-H5-2-18 67
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.4 Erreichbare Ethernet-Adressen

8.4.1 Erreichbare Ethernet-Adressen mit


Verbindungsüberwachung
Der Layer 2 erfordert bei Ethernet-Verbindungen eine aktive Verbindungsüberwachung.
Die hier vorhandene Überwachungsfunktion ermöglicht eine grenzüberschreitende
Überwachung unter Verwendung redundanter Pfade (siehe Bild 8.6).

Routing-Domäne “X”
NE
NE
NE

NE

Ethernet ’a’
unterbrochen
Verbindung ’b’:
redundanter Pfad

NE
NE
NE
NE OS
NE
NE
IS-IS-Routing-Domäne NE

Bild 8.6 Aktive Verbindungsüberwachung von Ethernetverbindungen

Die Routing-Domäne “X” (siehe Bild 8.6) kann erreicht werden über Ethernet ’a’ und
über eine andere Verbindung ’b’ (Ethernet oder DCC). Ethernet ’a’ ist der bevorzugte
Kanal. Ohne aktive Verbindungsüberwachung sind die NEs der Routing-Domäne “X”
von einem OS im Falle eines Fehlers von Ethernet ’a’ nicht erreichbar. Das ISIS-Proto-
koll der ISIS-Routing-Domäne kann das fehlerbehaftete Ethernet nicht erkennen; die
redundant bestehende Verbindung ’b’ bleibt ungenutzt
Im Falle eines Fehlers von Ethernet ’a’ wird die aktive Verbindungsüberwachung tätig,
die verbundene MO, verkettet mit Ethernet ’a’, wird außer Kraft gesetzt und das ISIS-
Protokoll nutzt Verbindung ’b’ zum Erreichen der NEs in der Routing-Domäne “X”.
Für diese Funktion ist keine Operator-Konfigurationen über QD2 erforderlich.

68 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

8.4.2 Erreichbare Ethernet-Adressen ohne Verbindungsüberwachung


Die Konfiguration von solchen erreichbaren Ethernet-Adressen war bis jetzt begrenzt,
und zwar je Netzelement auf nur eine SNPA mit derselben Address-Prefix.
Ab Release 2.3 der Synchronen Multiplexer ist ein vielfaches SNPA (Multi-SNPA) mög-
lich (siehe Bild 8.7).

EM-OS

SDH-Netzwerk

SDH1-NE SDH2-NE SDH3-NE

adressPrefix
MAC 1 snpa 1 snpa 2 MAC 2

Verbindung 1 Verbindung 2

Ethernet-LAN
neu in Release 2.3

Bild 8.7 Anwendungsbeispiel von Multi-SNPA für erreichbare


Ethernet-Adressen

8.5 MS-Ring-Ersatzschaltung
Mit den Multiplexern SMA1 und SMA4 können selbstheilende Ringe aufgebaut werden,
die entweder unidirektional (fest geschaltet) oder bidirektional (mehrfach genutzt) arbei-
ten.
Selbstheilende Ringe ohne ”Low Priority Traffic”-Datensignale benötigen lediglich lokale
Schleifen, über die gestörte Datenverbindungen auf Ersatzabschnitte des Rings
umgesetzt werden können.
Das Nutzsignal wird gleichmäßig auf den Betriebs- und Ersatzweg aufgeteilt. Bei einer
Störung in einem Multiplexabschnitt wird das Datensignal an beiden Enden des gestör-
ten Abschnitts über den Ersatzweg zurückgeschleift.

S42022-D3502-H5-2-18 69
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.5.1 Bidirectional Self-Healing Ring (BSHR-2) für STM-4-Signale


Netzelement A Netzelement B Netzelement C

Netzelement F Netzelement E
Netzelement D
Betrieb (Working) Ersatz (Protection)

Bild 8.8 BSHR-2 im Normalbetrieb

Der BSHR-2 besteht aus mehreren (mindestens 3, höchstens 16) Netzelementen (Syn-
chronen Multiplexern), deren Line-Schnittstellen ringförmig miteinander verbunden
sind. Da jede Line-Schnittstelle an einen Lichtwellenleiter für ankommende Signale und
an einen Lichtwellenleiter für abgehende Signale angeschlossen ist, ergibt sich virtuell
jeweils ein im Uhrzeigersinn umlaufender Lichtwellenleiter und ein entgegen dem Uhr-
zeigersinn umlaufender Lichtwellenleiter (“2-Faser-Ring”).
Für den Anschluß eines Synchronen Multiplexers SMA4 an den BSHR-2 sind zwei
Schnittstellenbaugruppen OI622, jedoch nur eine Baugruppe Multiplexer und Demulti-
plexer M155 erforderlich. Als Option kann eine zweite Baugruppe M155 für eine (1+1)-
Baugruppen-Ersatzschaltung hinzugefügt werden (noch nicht in series 2 des Synchro-
nen Multiplexers SMA4).
Die Verschaltung eines Pfades erfolgt im Normalbetrieb in der Regel über die kürzeste
Strecke bzw. so, daß möglichst wenige Netzelemente durchlaufen werden (siehe
Bild 8.8). Im Gegensatz zu anderen Ring-Ersatzschaltungs-Mechanismen wird auf den
anderen Ringsegmenten keine Übertragungskapazität beansprucht.
Im Falle der Unterbrechung oder Störung eines Segments schalten die benachbarten
Netzelemente das komplette Nutzsignal über den Ersatzpfad der anderen Segmente
durch (siehe Bild 8.9). Auf diese Weise ist der “Working”-Pfad jedes Segments
geschützt; dies entspricht einer n:1-Ersatzschaltungs-Architektur.
Alle Segmente des BSHR-2 haben bezüglich der Ringumschaltung die gleiche Priorität.
Der Umschaltemodus ist nicht konfigurierbar und stets revertiv.
Die Funktionalität von BSHR-2 (Übertragung von K1/K2-Bytes) und BSHR-2-Protokoll
sind in ITU-G.841 beschrieben.

70 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Netzelement A Netzelement B Netzelement C

Netzelement F Netzelement E Netzelement D

Betrieb (Working)
Ersatz (Protection)

Bild 8.9 BSHR-2 im Fall einer Leitungsunterbrechung

Der BSHR-2 bietet Schutz gegen folgende Einfachfehler (Ausfall eines Segments an
einem Netzelement im BSHR-2):
• Unterbrechung eines Lichtwellenleiters eines Segments (“Ost” oder “West”) des
BSHR-2, führt zur Fehlermeldung SF
• Unterbrechung beider Lichtwellenleiter eines Segments (“Ost” oder “West”) des
BSHR-2, führt zur Fehlermeldung SF
• alle SF-Kriterien (LOS, LOF, MS-AIS, MS-EXC) eines Segments (“Ost” oder “West”)
des BSHR-2
• alle SD-Kriterien eines Segments (“Ost” oder “West”) des BSHR-2
Bei Ausfall eines Knotens (Node Failure), Einstellung: “Shared Ring Multi Failure” (1:1):
ohne besondere Schutzmaßnahmen kann es beim Umschalten zu Fehlverbindungen
kommen. Abhilfe durch “TTI Processing enabled”.

8.5.2 Schaltkriterien
• Signalausfall (LOS)
• Rahmenverlust (LOF)
• AIS in der Multiplex Section (MS-AIS)
• Gestörtes Signal (SD)
Umschaltzeiten siehe Abschnitt 13.12.2.

S42022-D3502-H5-2-18 71
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.6 Subnetz-Verbindungsersatzschaltung mit Pfadüberwa-


chung (SNC/P)

8.6.1 “Add SNC/P” ohne Unterbrechung des Verkehrs


Mit “Add SNC/P” ist es möglich, einen Ersatzschaltpfad hinzuzufügen, ohne vorhandene
in Betrieb befindliche, nicht ersatzgeschaltete Pfade (uni- oder bidirektional) zu unter-
brechen.

“Betrieb”

NE#1 NE#2
SDH-Netz

Head-end Tail-end

“Ersatz”

Bild 8.10 Anwendungsbeispiel für “Add SNC/P”, unidirektional

Bei einer Ringstruktur wird das Datensignal über zwei verschiedene Pfade übertragen
(Bild 8.11). Die Betrieb- und Standby-Eigenschaften werden vom Netzmanagement-
system im voraus festgelegt.

72 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

STM-1
oder
STM-4

SDH- SDH-
Ein- Ein-
richtung richtung

STM-1
oder
STM-4

Betrieb Ersatz

Bild 8.11 Pfadersatzschaltung

S42022-D3502-H5-2-18 73
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.6.2 Remove SNC/P

“Betrieb”

NE#1 NE#2
SDH-Netz

Head End Tail End

“Ersatz”

Bild 8.12 Anwendungsbeispiel für “Remove SNC/P”, unidirektional

Eine vorhandene unidirektionale (Head End oder Tail End) oder eine ersatzgeschaltete
bidirektionale Cross-Connection kann vom Operator nachträglich entfernt werden. Das
Entfernen des durchverbundenen Ersatzpfades wird von der SCU ausgeführt. Der
Betriebspfad bleibt immer bestehen.

8.6.3 Erzwungene Umschaltungen


Für bestehende unidirektionale oder bidirektionale Verbindungen (einschließlich
Drop&Continue) können vom LCT oder NCT aus (oder über ein Netzmanagementsy-
stem) folgende externe Umschaltanforderungen ausgegeben werden (bei unidirektiona-
len Durchschaltungen nur am “Tail End”):
• “lockout”: erzwungene feste Durchschaltung auf den Betriebsweg
• “forced”: erzwungene feste Durchschaltung auf den Ersatzweg
• “clear”: Freigabe der automatischen Umschaltung (interne Umschaltanfor-
derungen)

8.6.4 Drop&Continue-Durchschaltungen
Ein Datensignal wird aus dem Line-Signal auf eine Subnetz-Verbindungsersatzschal-
tung SNC/P abgezweigt (Drop) und gleichzeitig im Line-Signal weitergeführt (Continue).
Drop&Continue-Durchschaltungen können nur für das “Tail End” von unidirektionalen
geschützten Verbindungen konfiguriert werden.
Drop&Continue-Durchschaltungen werden z. B. in Ringstrukturen für geschützte Ring-
verbindungen verwendet, siehe Bild 8.13.

74 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Add/Drop-Multiplexer

Betrieb Ring 1 Ersatz

C
Netzelement 1 C Netzelement 2
D
D
D = Drop
C = Continue
SNC/P SNC/P

Ring 2

Add/Drop-Multiplexer

Bild 8.13 Anwendungsbeispiel der Drop&Continue-Durchschaltung

8.6.5 Schaltkriterien
• Server Signal Fail (SSF):
– AIS in Administrative Unit (AU AIS)
– AIS in Tributary Unit (TU AIS)
– Verlust des Pointers in Administrative Unit (AU LOP)
– Verlust des Pointers in Tributary Unit (TU LOP)
• Trail Signal Fail (TSF):
− Keine TTI-Übereinstimmung oder kein TTI-Mehrfachrahmen
• Protection Switch Request (PSR):
Gestörtes Signal (SD)
• Trail Signal Degraded (TSD)
Umschaltzeiten siehe Abschnitt 13.12.2.

S42022-D3502-H5-2-18 75
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

8.7 Baugruppen-Ersatzschaltung
Für die 2-Mbit/s-Schnittstellen kann eine 1:N-Daisy-Chain-Ersatzschaltung eingerichtet
werden, d. h. mehreren Schnittstellenbaugruppen EI2W (siehe Abschnitt 5.1.1.1) ist
eine Ersatz-Schnittstellenbaugruppe EI2P zugeordnet. Wenn eine der Baugruppen
EI2W ausfällt, werden deren 2-Mbit/s-Datensignale über die Baugruppe EI2P geführt.
Die Daisy-Chain-Kette kann im einreihigen Einsatz aus bis zu 5 Baugruppen EI2W, im
zweireihigen Einsatz aus bis zu 11 Baugruppen EI2W bestehen. Ohne Ersatzschaltung
kann die Baugruppe EI2P im “Working”-Betrieb benutzt werden.
Für die elektrische STM-1-Tributary-Schnittstelle EI155 können 1:N-Baugruppen-
Ersatzschaltungen eingerichtet werden, max. 1:8 mit CAPRO155 bidirektional im zwei-
reihigen Einsatz.
Combined Card Protection für STM-1(op./el.): 1+1-MSP ist dargestellt von der Funkti-
onsgruppe ’MSPTF-1/RTF-1’ (für STM-1 op.) oder ’MSPTF-1/RTFE-1’ (für STM-1 el.)
oder ’MSPTF-4/RTF-4’ (für STM-4 op.).
Bei EI/OI155-Combined-Card-Protection beträgt die Umschaltzeit nach Fehlererken-
nung weniger als 10 Sekunden.
Die Betrieb-Ersatz-Umschaltung wird automatisch von Überwachungsschaltungen aus-
gelöst, sie kann jedoch auch vom Netzmanagementsystem oder vom LCT oder NCT
aus gesteuert werden.

Schaltkriterien
• Baugruppenausfall
• Manueller (externer) Umschaltbefehl über ein Bedienterminal LCT oder NCT
Umschaltzeiten siehe Abschnitt 13.12.2.

8.7.1 1+1 Baugruppenersatzschaltung für Baugruppe M155


Diese Ersatzschaltung wird in TTF-4 oder MSPTF-4 für MS-Leitungs- und MS-Ring-
Ersatzschaltungen verwendet. Diese Ersatzschaltung kann ohne Störung von TTF-4
oder MSPTF-4 durchgeführt werden.
Die Ersatzschaltung kann nur ausgeführt werden von der SCU (keine automatische
PCU-Umschaltung).
Beide M155-Module auf der M155-Baugruppe schalten immer gemeinsam, auch wenn
nur ein Modul fehlerhaft ist.

8.7.2 Kombinierte Baugruppen-Ersatzschaltung für STM-1 (op./el.)


Diese Ersatzschaltung ist nur in MSPTF-1 für MS-Leitungsersatzschaltungen erforder-
lich. Diese Ersatzschaltung ist ein integrierter Teil von MSPTF-1; sie wird aktiv, wenn
die erforderliche oder aktuelle Einrichtung von MSPTF-1 gestört ist.
Die Ersatzschaltung kann nur ausgeführt werden von der SCU (keine automatische
PCU-Umschaltung).

76 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

9 Stromversorgung

9.1 Konzept
Die Versorgungsgleichspannung von 48 V oder 60 V wird dem Gestell gedoppelt zuge-
führt. Auch die gestellinterne und die einsatzinterne Spannungszuführung ist bis zu den
einzelnen Baugruppen gedoppelt; das Sicherungsfeld des Gestells enthält deshalb in
der Standardausführung je Einsatz zwei Sicherungsautomaten.
Beide Versorgungsspannungen werden überwacht. Bei Ausfall einer der beiden Versor-
gungsspannungen werden entsprechende Alarmmeldungen erzeugt, der Synchrone
Multiplexer bleibt jedoch voll funktionsfähig.

9.2 Versorgung der Baugruppen


Aus der Versorgungsgleichspannung werden auf den Baugruppen die baugruppen-
internen Betriebsspannungen erzeugt (dezentrale Stromversorgung).
Die Versorgungsgleichspannung wird auf der Baugruppe über Sicherungen geführt und
überwacht. Baugruppeninterne Filterschaltungen verhindern das Einstreuen von Stör-
spannungen in andere Schaltungsteile und gegenseitige Beeinflussungen der Baugrup-
pen. Beim Ziehen oder Stecken einer Baugruppe treten keine Störungen auf anderen
Baugruppen auf.

9.3 Signalisierungsspannung ULED


Die Spannung ULED dient zum Betreiben der roten INT-LEDs auf den Baugruppen; sie
wird aus einer der baugruppeninternen Betriebsspannungen erzeugt. Im Normalbetrieb
speisen alle Baugruppen über die Rückwandverdrahtung des Einsatzes gemeinsam
den ULED-Bus. Bei einer Baugruppe mit gestörter Stromversorgung wird die Signalisie-
rungsspannung über den ULED-Bus zugeführt, so daß die INT-LED zur Alarmanzeige
noch aufleuchten kann.

9.4 Hinweis
Schließen Sie die Stromversorgung nur bei ausgeschalteten Leitungsschutz-
! schaltern an!
Stromversorgung nur mit Leitungsschutzschaltern ein- und ausschalten!
Bei Nichtbeachten kann dies zu Ausfällen in benachbarten Systemen führen.

S42022-D3502-H5-2-18 77
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

10 Produktsicherheit

10.1 Laser-Sicherheitsabschaltung
Alle sendeseitigen optischen Schnittstellen haben eine automatische Laser-Sicherheits-
abschaltung ALS, die − unabhängig von gegebenenfalls auftretenden Fehler- oder Stö-
rungsmeldungen − in folgenden Fällen wirksam wird:
• zu hohe Sendeleistung
• zu geringe Empfangsleistung (einschließlich Signalausfall LOS)
• unsymmetrisches Datensignal
Nach einem Ausfall des Empfangssignals schaltet sich der Lasersender spätestens
nach 70 s selbsttätig (periodisch) wieder ein, so daß bei wiederhergestellter LWL-
Strecke die bidirektionale Datenkommunikation erneut aufgebaut wird; falls jedoch nach
wie vor kein Signal von der Gegenstelle ankommt, wird wiederum die Laser-Sicherheits-
abschaltung wirksam.
Die Laser-Sicherheitsabschaltung kann durch einen Befehl vom Bedienterminal LCT
oder NCT aus deaktiviert werden.
Unabhängig von der Laser-Sicherheitsabschaltung kann der Laser für Testzwecke
jederzeit durch einen Befehl vom LCT oder NCT aus eingeschaltet werden, und zwar
für etwa 2 s oder für etwa 90 s. Der Laser ist durch LCT-/NCT-Befehl auch jederzeit
abschaltbar.
Die Laser-Einrichtungen entsprechen der Sicherheitsstufe Klasse 1.

10.2 Brandschutz
Die zulässigen Oberflächentemperaturen von Metall- und Kunststoffteilen, die während
des Normalbetriebs berührt werden können, erfüllen die Norm EN 60950.
In jeden Einsatz ist über dem perforierten Bodenblech ein Brandschutzgitter entspre-
chend EN 60950 eingebaut, das im Brandfall die darunter eingebauten Einsätze vor her-
abtropfendem geschmolzenem Material schützt.

78 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

11 Hardware-Komponenten

11.1 Gestelle
Die Einsätze der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind für die Befestigung in
ETSI-Gestellen (entsprechend ETS 300 119-3) mit den Maßen Breite 600 mm x Höhe
2200 mm x Tiefe 300 mm ausgelegt.
Die Gestelle bieten seitlichen Verkabelungsraum sowohl für die Kupfer- als auch für die
LWL-Anschlußkabel.

11.1.1 Konstruktiver Aufbau des Gestells


Bild 11.1 zeigt den schematischen Aufbau eines Gestells, bestückt mit zweireihigen
Einsätzen. Bild 11.2 zeigt den schematischen Aufbau eines Gestells, bestückt mit ein-
reihigen Einsätzen.

Sicherungs- und
Anschlußfeld

Anschlußfeld

Anschlußfeld

Bild 11.1 Gestell, bestückt mit zwei zweireihigen Einsätzen


(Einsätze ohne Frontabdeckung dargestellt)

S42022-D3502-H5-2-18 79
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Sicherungs- und
Anschlußfeld

Anschlußfeld

Anschlußfeld

Anschlußfeld

Bild 11.2 Gestell, bestückt mit drei einreihigen Einsätzen


(Einsätze ohne Frontabdeckung dargestellt)

11.1.2 Bestückung des Gestells mit Einsätzen


Ein Gestell kann mit bis zu
• drei einreihigen Einsätzen (siehe Abschnitt 11.2.1.1)
oder
• zwei zweireihigen Einsätzen (siehe Abschnitt 11.2.1.2)
oder
• einem einreihigen und einem zweireihigen Einsatz
Bei Einsatz mit opt. Splitter
• zwei einreihigen Einsätzen
oder
• einem zweireihigen Einsatz
oder
• einem einreihigen Einsatz
und
einem zweireihigen Einsatz
bestückt werden.
Dabei sind die auftretende Verlustleistung je Gestell (siehe Abschnitt 13.13) und die
Umgebungstemperatur zu berücksichtigen. Die entstehende Wärme wird durch natürli-
che Konvektion abgeführt.

80 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Während des Aufbaus bewirken Einbauhilfen eine Fixierung des Einsatzes im Gestell
und eine Gewichtsentlastung, so daß der unbestückte Einsatz von einer einzigen Per-
son installiert und mit Schrauben im Gestell gesichert werden kann.

11.1.3 Erdung des Gestells


Die Erdung des Gestells erfolgt durch seine mechanische Befestigung am Flächenrost.
Für Service-Arbeiten befinden sich auf der Vorderseite des Gestells (etwa in Gestell-
mitte) ESD-Buchsen, die mit der Gestell-Erdung verbunden sind.

11.1.4 Alarm- und Sicherungsfeld des Gestells


Die Bestückung des Alarm- und Sicherungsfeldes hängt von der Anzahl der Einsätze im
Gestell ab.

11.1.5 Anzeigeeinrichtungen des Gestells


Die in den Einsätzen auftretenden Alarmmeldungen werden im Gestell zusammenge-
faßt, so daß sie an eine Lichtzeicheneinrichtung LZE und an eine Zentrale Betriebsbe-
obachtung ZBBeo weitergeleitet werden können.

11.2 Einsätze
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 sind modular aufgebaute Einsätze ent-
sprechend ETS 300 119-4.
Es gibt zwei Typen von Einsätzen, die eine bzw. zwei übereinanderliegende Reihen von
senkrechtstehenden Baugruppen aufnehmen können (ein- oder zweireihige Einsätze).
Für die verschiedenen Ausführungen des Synchronen Multiplexers (SMA1 oder SMA4,
Gerätevariante Add/Drop-Multiplexer, Terminal-Multiplexer oder Cross-Connect-Multi-
plexer, siehe Abschnitt 3.3) werden dieselben beiden Einsatztypen verwendet. Die
Funktion des Synchronen Multiplexers wird nicht durch den verwendeten Einsatztyp,
sondern nur durch seine Bestückung mit Baugruppen festgelegt.

11.2.1 Konstruktiver Aufbau der Einsätze


Die Baugruppen werden von vorn in den Einsatz eingeschoben, mit ihren Steck- und
Ziehhilfen verriegelt und durch eine gemeinsame Tür abgedeckt. Die Tür kann im geöff-
neten Zustand vom Einsatz abgenommen werden. Durch Federkontaktstreifen an der
Tür und an der Rückwandverkleidung entsteht ein geschirmtes Gehäuse.
Die elektrische Abschirmung der Einsätze entspricht den Richtlinien DIN VDE 0878T1
und IEC 0801-2. Die oberen und unteren Abdeckbleche der Einsätze sind perforiert, so
daß einerseits die im Betrieb entstehende Wärme durch natürliche Luftkonvektion abge-
führt wird, andererseits eine ausreichende Schirmung erhalten bleibt.
Die elektrischen Schnittstellen sind in einem von vorn zugänglichen Anschlußfeld im
oberen Teil des Einsatzes zusammengefaßt (siehe Abschnitt 11.2.6). Die LWL-Schnitt-
stellen (mit Steckverbindern entsprechend DIN 47 256) befinden sich auf der Vorder-
seite der optischen Schnittstellenbaugruppen und werden durch die Einsatzabdeckung
geschützt.
Brandschutz siehe Abschnitt 10.2.

S42022-D3502-H5-2-18 81
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Die Maße der Einsätze sind in Abschnitt 14 aufgelistet.

11.2.1.1 Einreihiger Einsatz


Die Bilder 11.3 und 11.4 zeigen den schematischen Aufbau und die Bestückung eines
einreihigen Einsatzes mit den Maßen 450 mm x 500 mm x 280 mm (Breite x Höhe x
Tiefe).

Class 1
Laser Prod
uct

Verkehrsbeziehungsschild
SIEMENS
TransXpr
ess SMA

Bild 11.3 Einreihiger Einsatz (Gesamtansicht)

82 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

UBatt
101
201

Schnittstellen:
Tributary
(Line)

301
Service-
Schnittstellen

SRAP
401 (Anzeigen durch die Abdeckung sichtbar)
T T T T T T L L L L
T T T T

EI∗∗ (OHA) SN LAD


OI155
UCU-C
EI∗ OI622 M155a/b
OI155 #I155 #I155

T= Tributary-Schnittstelle
L= Line-Schnittstelle
= in Release 2.3
EI∗ = EI2W, EI2T, EI34, EI140, EI155 der Synchronen Multiplexer
EI∗∗ = EI2P, EI34, EI140, EI155 SMA1 und SMA4
#I155 = EI155, OI155 unbestückt

Bild 11.4 Bestückung des einreihigen Einsatzes


(Ausführung mit SIPAC-Steckverbindern)

S42022-D3502-H5-2-18 83
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

11.2.1.2 Zweireihiger Einsatz


Die Bilder 11.5 und 11.6 zeigen den schematischen Aufbau und die Bestückung eines
zweireihigen Einsatzes mit den Maßen 450 mm x 875 mm x 280 mm (Breite x Höhe x
Tiefe).

Class 1
Laser Prod
uct

Verkehrsbeziehungsschild
SIEMENS
TransXpr
ess SMA

Bild 11.5 Zweireihiger Einsatz (Gesamtansicht)

84 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

101 CAPRO155 UBatt


201

Tributary-
Schnittstellen (201)

301 Service-
Schnittstellen (301)

SRAP (Anzeigen durch


die Abdeckung sichtbar)
401 T T T T T T T T T T T T T T T T
OHA

EI∗
OI155

EI34

EI∗∗
OI155
EI140
#I155
501 L L L L L L L L

M155a/b
T= Tributary-Schnittstelle
L= Line-Schnittstelle
EI∗ = EI2W, EI2T, EI34, EI140, EI155
EI∗∗ = EI2P, EI34, EI140, EI155
#I155 = EI155, OI155

OI155 OI622 LAD


EI155F OI155 = noch nicht in Release 2.3
SN EI155F UCU-C der Synchronen Multiplexer
SMA1 und SMA4

Bild 11.6 Bestückung des zweireihigen Einsatzes


(Ausführung mit SIPAC-Steckverbindern)

11.2.2 Card Protection Box (CAPRO 155)


Die Card Protection Box im Einsatz (siehe Bild 11.6) ermöglicht – in Verbindung mit
einer entsprechenden Anzahl von Schnittstellenbaugruppen EI155 – eine N:1-Ersatz-
schaltung für bis zu acht STM-1-Datenkanäle.
Sie ist als nachträglich montierbare, selbständige konstruktive und elektrische Einheit in
einem Stahlblechgehäuse untergebracht. Die Schnittstellen-Anschlußbelegung und die
Pinbelegung können Sie dem Inbetriebnahme-Handbuch entnehmen.
Die Stromversorgung der Card Protection Box erfolgt über die elektrischen Daten-
schnittstellen der Baugruppen EI155.

S42022-D3502-H5-2-18 85
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

11.2.3 Ablage für optische Splitter


Die Ablage für optische Splitter wird im Gestell montiert. Dadurch reduziert sich die mög-
liche Anzahl der Multiplexer-Einsätze pro Gestell. Näheres siehe Inbetriebnahmehand-
buch ITMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

11.2.4 Bestückung der Einsätze mit Baugruppen


Die Bestückung der einreihigen und zweireihigen Einsätze mit Baugruppen geht aus
Bild 11.4 bzw. Bild 11.6 hervor.
Eine Liste aller Baugruppen und Einsätze ist in Abschnitt 14 zu finden.
i
Die Konfiguration der Baugruppen-Steckplätze wird über das Bedienterminal LCT oder
NCT (oder über ein Netzmanagementsystem) vorgenommen. Dabei wird jedem Bau-
gruppen-Steckplatz aus dem Menü der zulässigen Baugruppen ein bestimmter Bau-
gruppen-Typ (oder für leere Steckplätze die Bezeichnung “empty”) zugewiesen, und
außerdem der Baugruppen-Modus (“Working”, “Card Protection”, “MSP Protection”
usw.) festgelegt.
Bei jedem Hantieren mit Baugruppen sind die im Inbetriebnahmehandbuch ITMN der
! Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 gegebenen Hinweise (Anlegen eines
Erdungsarmbandes etc.) zu beachten!

Die Baugruppen werden von vorn bis zum Anschlag in die Einsätze eingeschoben und
mit Hilfe der an den Baugruppen angebrachten Steck- und Ziehhilfen verriegelt. Die
Rückwand-Steckverbinder des Einsatzes und der Baugruppen sind mechanisch
codiert, so daß die Baugruppen in falsche Einbauplätze nicht vollständig eingeschoben
werden können und keine elektrische Kontaktgabe der Steckverbinder erfolgt. Somit
sind Defekte der Baugruppen aufgrund von Fehlbestückungen der Einsätze ausge-
schlossen.
Die Baugruppen können bei anliegender Versorgungsspannung gesteckt und gezogen
werden, ohne daß Defekte auftreten oder die Funktion anderer Baugruppen im Einsatz
beeinträchtigt wird. Baugruppen desselben Typs sind untereinander austauschbar,
sofern gegebenenfalls auch die Hardware-Konfigurationseinstellungen gleich sind.
Nach dem Stecken einer Baugruppe durchläuft diese eine automatische Startphase
(siehe Abschnitt 4.5.2), wobei auch die Software-Konfigurationsdaten neu geladen wer-
den.
Falls der Baugruppen-Steckplatz vorher unbenutzt war, wird eine Default-Konfiguration
(DCDB) geladen. Falls in dem Baugruppen-Steckplatz vorher eine Baugruppe dessel-
ben Typs vorhanden war, wird deren Konfigurationseinstellung auf die neue Baugruppe
übertragen.
Vor dem Ziehen einer Baugruppe kann diese durch einen Software-Befehl abgemeldet
werden, so daß die grüne ID-LED an der Vorderseite leuchtet (siehe auch
Abschnitt 4.6). Dadurch werden unnötige Fehlermeldungen, die durch das Ziehen der
Baugruppe entstehen würden, verhindert.
Tab. 11.1 gibt einen Überblick über die maximalen Bestückungsmöglichkeiten des Syn-
chronen Multiplexers SMA4 (einreihiger und zweireihiger Einsatz) mit Tributary-Schnitt-

86 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

stellenbaugruppen (ohne Mischbestückungen). Die Bestückung mit Line-Schnittstellen


geht aus Bild 11.4 und Bild 11.6 hervor.
Ausführliche Informationen über die Bestückung der Synchronen Multiplexer SMA1 und
i SMA4 sind im Inbetriebnahmehandbuch ITMN zu finden.

Schnittstellen Zweireihiger Einsatz Einreihiger Einsatz

Baugruppen Steckplätze 1 bis 6

Bitrate Ersatz- Ports obere Reihe untere Reihe Ports Baugruppen


schaltung

2 Mbit/s 1:N-Baugruppen- 231 11 x EI2W - 105 5 x EI2W


Ersatzschaltung + 1 xEI2P 1) + 1 x EI2P 1)

2 Mbit/s ohne 252 11 x EI2W / EI2T - 126 5 x EI2W / EI2T


+ 1 x EI2P 2) + 1 x EI2P 2)

34 Mbit/s ohne 24 8 x EI34 - 18 6 x EI34

140 Mbit/s ohne 8 8 x EI140 - 6 6 x EI140


4)
155 Mbit/s 1:N-Baugruppen- 8 9 x EI155 - - -
el. Ersatzschaltung
155 Mbit/s ohne 8+8 8 x EI155 8 x EI155F 10 10 x EI155
el. (unten)

155 Mbit/s 1+1-Baugruppen- 12 16 x OI155 8 x OI155 5 10 x OI155


opt. Line-Ersatzschaltung

155 Mbit/s ohne 16 8 x OI155 8 x OI155 10 10 x OI155


opt.

Overhead- – 1 x OHA - 1 x OHA alternativ zu


Kanäle 2 x OHA 3) Tributary-Schnittstelle

1) EI2P auf Steckplatz “Ersatz”


2) EI2P, konfiguriert als EI2T
3) noch nicht in Release 2.3 der Synchronen Multiplexer SM und SMc
4) mit Card Protection Box (CAPRO 155)

Tab. 11.1 Bestückungsmöglichkeiten mit Tributary-Schnittstellen

Kurzbezeichnungen der Baugruppen in Tab. 11.1:


EI2W Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Betrieb”
EI2P Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Ersatz”
EI2T Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Terminal”
EI34 Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s
EI140 Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s
EI155 Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s
EI155F Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s; mit Koax-Frontanschluß
OI155 Optische Schnittstelle 155 Mbit/s
OHA Overhead-Zugang

Die in Tab. 11.1 genannten Ersatzschaltmöglichkeiten sind in Tab. 8.1 näher erläutert.
i

S42022-D3502-H5-2-18 87
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

11.2.5 Erdung der Einsätze


Die Erdung der Einsätze erfolgt im allgemeinen durch ihre Verschraubung mit dem
geerdeten Gestell.

11.2.6 Anschlüsse und Steckverbinder der Einsätze


Die Pinbelegungen der Steckverbinder sind im Inbetriebnahmehandbuch ITMN der
i Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 aufgelistet.

11.2.6.1 Baugruppenanschlüsse
Die Baugruppenanschlüsse auf der Rückwandleiterplatte sind SIPAC-S-Steckerleisten;
die Baugruppen sind mit entsprechenden SIPAC-S-Federleisten ausgestattet.

11.2.6.2 Anschlußfeld
Die elektrischen Kabelanschlüsse sind im oberen Teil der Einsätze in einem von vorn
zugänglichen Anschlußfeld zusammengefaßt (siehe Bild 11.4 und Bild 11.6).
Das Anschlußfeld ist Teil der Rückwandleiterplatte. Es enthält
im Bereich 101 die Stromversorgungsschnittstellen (UBatt),
im Bereich 201 die SIPAC-S-Steckverbinder nach DIN 41 642 für die Nutzdatenschnitt-
stellen, im Bereich 301 die Sub-D-Steckverbinder für die Service-Schnittstellen (Takt-
und Steuerungsschnittstellen, siehe Bild 11.7 und Bild 11.8) und im Bereich 401/501
die optischen Stecker, Koax-Steckeranschluß.

301
A B C D E F G H J K L M N
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1 J1 K1 L1 M1 N1

T3/T4 AUX(1) AUX(2) E&M MONITOR Q-F BW7R Q-B2 Q-B3 / ETHERNET

CLOCK(1) CLOCK(2) OHA 406 UCU-C(2) UCU-C(1) ALARM UCU-C(2) UCU-C(1)

Bild 11.7 Anschlußfeld 301 im einreihigen Einsatz

88 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

301
A B C D E F G H J K L M N P Q R
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1 J1 K1 L1 M1 N1 P1 Q1 R1

T3/T4 AUX(1) AUX(2) E&M MONITOR AUX(1) AUX(2) E&M Q-F BW7R Q-B2 Q-B3 / ETHERNET
CLOCK(1) CLOCK(2) OHA 417 OHA OHA 418 UCU-C(2) UCU-C(1) ALARM UCU-C(2) UCU-C(1)

Bild 11.8 Anschlußfeld 301 im zweireihigen Einsatz

11.2.6.3 LWL-Anschlüsse
Die LWL-Kabel werden an der Vorderseite der optischen Schnittstellenbaugruppen
angeschlossen und innerhalb des Einsatzes senkrecht nach oben und von dort nach
hinten geführt.
Das Anschließen und Lösen der LWL-Steckverbinder wird durch einen speziellen
Schwenkmechanismus erleichtert, der in die optischen Schnittstellenbaugruppen inte-
griert ist. Dessen Bewegungskurve ist so berechnet, daß beim Aus- und Einschwenken
des optischen Steckverbinders die zur Verfügung stehende LWL-Kabellänge immer
gleich bleibt, so daß kein Nachziehen des LWL-Kabels erforderlich ist und der kleinste
zulässige Biegeradius von 30 mm nicht unterschritten wird.
Für den optischen Splitter ist eine Ablage vorgesehen.

11.2.6.4 Koaxialanschlüsse
Zur elektrischen Line-Schnittstellenbaugruppe EI155F (mit Koaxialanschluß an der Vor-
derseite) gibt es einen Rüstsatz, der hauptsächlich ein Koaxialkabel und Befestigungs-
teile enthält. Das Koaxialkabel wird innerhalb des zweireihigen Einsatzes nach oben
führend montiert; es endet auf der Oberseite des Einsatzes in einem externen Koaxial-
anschluß.

11.2.6.5 Fernüberwachung
Zur Fernüberwachung steht eine Telemetrie-Schnittstelle (TIF) zur Verfügung, die Ver-
bindungen zu maximal 16 Aktor-Schnittstellen und maximal 16 Sensor-Schnittstellen
herstellt.
Die Kanalzuordnung und Pinbelegung des Sub-D-Steckverbinders können Sie dem
Inbetriebnahmehandbuch entnehmen.

S42022-D3502-H5-2-18 89
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

11.2.7 Anzeigeeinrichtungen der Einsätze


Zur Anzeige der Einsatz-Alarmmeldungen entsprechend dem Bw7R-Signalisierungs-
schema befindet sich rechts oberhalb der Baugruppen das Subrack Alarm Panel SRAP
mit den LEDs A, B und EL, siehe Bild 11.9. Die LEDs sind auch bei geschlossener Ein-
satzabdeckung sichtbar.

A B RT EL

(rot) (gelb) (Taste) (gelb)

Bild 11.9 Subrack Alarm Panel SRAP

Die Funktion der Anzeigen ist in Abschnitt 7.2.1 erläutert.

11.2.8 Bedienelemente der Einsätze


Im Subrack Alarm Panel SRAP befindet sich die Rückstelltaste RT zum manuellen Quit-
tieren der Bw7R-Alarmmeldungen.

90 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

11.3 Baugruppen
Die Baugruppen sind unabhängig voneinander austauschbare Funktionselemente mit
jeweils eigener, dezentraler Stromversorgung.
Die Synchronen Multiplexer können durch einfaches Hinzufügen oder Austauschen von
Baugruppen an die gewünschten Aufgaben (Add/Drop-, Cross-Connect- oder Terminal-
Funktion mit der jeweils benötigten Anzahl von optischen und elektrischen Schnitt-
stellen) angepaßt werden. In den Multiplexern SMA1 und SMA4 werden die gleichen
Baugruppen verwendet.
Alle Baugruppen haben das Format 265 mm x 235 mm entsprechend DIN 43 356, sie
unterscheiden sich jedoch in der (Bestückungs-)Höhe, so daß ihnen bei senkrechter
Positionierung in den Einsätzen verschieden breite Einbauplätze zugeordnet sind. Die
Maße der Baugruppen sind in Abschnitt 14.2 aufgelistet.
Die Baugruppen sind − je nach Baugruppentyp − auf 6- bis 14lagigen, beidseitig
bestückten Leiterplatten aufgebaut. Aus ESD-Gründen hat jede Baugruppe einen beid-
seitigen Erdungsaußenrand, der mit dem Masseanschluß verbunden ist (siehe
Bild 11.10).
Mechanische
Codierung
Erdungsaußenrand

Schild
Steck- und
Ziehhilfe

INT-LED (rot)
ID-LED (grün)
SDI

Meßbuchsen
SIPAC-S-Federleiste

Anschluß für LWL (nur bei OI155 und OI622)


oder
elektrischer Koaxialanschluß (nur bei EI155F)

Steck- und
Schild

Ziehhilfe
Erdungsaußenrand
Mechanische
Codierung

Bild 11.10 Typischer Aufbau der Schnittstellenbaugruppen

S42022-D3502-H5-2-18 91
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

11.3.1 Steck- und Ziehhilfen


Die Steck- und Ziehhilfen der Baugruppen (siehe Bild 11.10) erleichtern vor allem das
Herausnehmen der Baugruppen aus dem Einsatz. Im gesteckten Zustand der Baugrup-
pen rasten die Steck- und Ziehhilfen oben und unten im Einsatz ein, so daß die Bau-
gruppen während des Betriebs mechanisch arretiert sind.
Auf den Steck- und Ziehhilfen sind Kennzeichnungsschilder angebracht, so daß die
Baugruppen nach Öffnen der Einsatzabdeckung sofort identifiziert werden können.

11.3.2 Bedien- und Anzeigeelemente der Baugruppen

11.3.2.1 LED-Anzeigen der Baugruppen


Jede Baugruppe hat − insbesondere als Hilfe bei Wartungsarbeiten − an der Vorder-
kante eine rote INT-LED und (mit Ausnahme der Baugruppe LAD) eine grüne ID-LED,
die nach Öffnen der Einsatzabdeckung sichtbar sind, siehe Bild 11.10.
Näheres über die Art der Anzeige ist in Abschnitt 7.2.2 zu finden.

11.3.2.2 Bedienelemente der Baugruppen


Die Konfiguration der Baugruppen − bei der Inbetriebnahme oder bei späteren Änderun-
gen − geschieht hauptsächlich durch Software-Befehle, die vom Bedienterminal LCT
oder NCT (oder von einem Netzmanagementsystem) ausgehend über die System-
steuerung SCU an die betreffende Baugruppe weitergegeben werden. Darüber hinaus
sind auf einigen Baugruppen auch bestimmte Hardware-Einstellungen (mit Lötbügeln
oder DIP-FIX-Schaltern) vorzunehmen.
Die Software-Einstellungen sind im Bedienungshandbuch OMN:LCT der Synchronen
i Multiplexer SMA1 und SMA4 erläutert.

Die Hardware-Einstellungen sind im Inbetriebnahmehandbuch ITMN der Synchronen


i Multiplexer SMA1 und SMA4 erläutert.

An der Vorderkante der Steuerungsbaugruppe UCU-C befindet sich eine “Shut”-Taste


mit Doppelfunktion:
– “Herunterfahren” des UNIX-Betriebssystems der Baugruppe UCU-C
(z. B. zum geordneten Außerbetriebsetzen des Synchronen Multiplexers)
– Hardware-Reset und “Hochfahren” des UNIX-Betriebssystems der Baugruppe
UCU-C
Näheres über die Funktion der “Shut”-Taste ist im Wartungshandbuch MMN und im
i Inbetriebnahmehandbuch ITMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 zu fin-
den.

Slot Reset: Bei der laufenden Implementation sind operator-gesteuerte PCU-Resets


nur möglich für solche ’Cards’, die bei der SCU bekannt sind und beim LCT/OS darge-
stellt sind.
Im Falle eines PCU-SW-Fehlers kann es vorkommen, daß die SCU keine Verbindung
zur PCU hat und keine Reset-Kommandos von einem Operator erlaubt.
Damit PCU-Resets von einem Operator ausgeführt werden können, ist die Wartungs-
funktion ’Slot Rest’ vorgesehen.

92 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

11.3.3 Gerätebestandsdaten der Baugruppen


Die Identität jeder Baugruppe ist − zusätzlich zu ihrer Beschilderung − durch einen
Datensatz (Card Label Data) definiert, der auf der betreffenden Baugruppe nichtflüchtig
abgelegt ist (siehe auch Abschnitt 12.3.1).
Der Datensatz für die Hardware enthält u. a.:
• baugruppenspezifischen Daten
• Auslieferungsort
• Fabrikationsnummer
• Hardware-Sachnummer
Im Header der Software sind enthalten:
• Baugruppentyp
• Software-Sachnummer
• Software-Version

11.3.4 Codierung der Baugruppen-Rückwandsteckverbinder


Eine mechanische SIPAC-S-Codiervorrichtung am Baugruppen-Rückwandsteckverbin-
der (siehe Bild 11.10) und auf der Rückwandleiterplatte des Einsatzes stellt sicher, daß
jede Baugruppe im Einsatz nur in einen Steckplatz eingeschoben werden kann, der für
den betreffenden Baugruppentyp zulässig ist; siehe auch Abschnitt 11.2.4.

S42022-D3502-H5-2-18 93
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

12 Software und Datenspeicherung


Dieser Abschnitt beschreibt die Software und die Daten, die auf den Baugruppen des
i Synchronen Multiplexers gespeichert sind.

Die im Bedienterminal LCT bzw. NCT installierten Software-Komponenten sind in


i Abschnitt 4.2.1.2 erläutert.

Eine Übersicht über die Funktionsgruppen der Synchronen Multiplexer SMA1 und
i SMA4 (Bedienoberfläche) ist in Abschnitt 4.2.4 zu finden.

Jeder Synchrone Multiplexer SMA1 und SMA4 hat in der Systemsteuerung SCU (siehe
Abschnitt 6.1.1) ein UNIX-Betriebssystem zur Überwachung und Steuerung der ande-
ren Baugruppen sowie zur Speicherung der gerätespezifischen Statusinformationen.
Die Boot-Firmware ist in einem FEPROM auf der Baugruppe UCU-C sowie in
FEPROMs der einzelnen Baugruppenrechner PCU gespeichert. Die Software des
Betriebssystems und die Konfigurationsdaten des Synchronen Multiplexers sind auf
einer Festplatte auf der Baugruppe LAD gespeichert.

12.1 Software-Struktur der Systemsteuerung SCU


Die Software der Systemsteuerung SCU ist in drei Teile gegliedert:
– Basis-Software BASW
– SEMF-Software
– MCF-Software

12.1.1 Basis-Software BASW


Die Basis-Software BASW der Systemsteuerung SCU ist die grundlegende, universell
konzipierte Betriebssystem- und Kommunikations-Software, die zusammen mit der
Hardware die verschiedenen Funktionen des Synchronen Multiplexers SMA1 oder
SMA4 ermöglicht.
Die BASW besteht aus
• der Boot-Firmware und
• der Betriebs-Software als Basis für Anwendungs-Software, die alle aufgabenspezi-
fischen Software-Anteile enthält.

12.1.1.1 Boot-Firmware
Die Boot-Firmware veranlaßt das Starten des Betriebssystems. Dabei werden folgende
Funktionen ausgeführt:
• Testen aller Hardware-Funktionen, die für den Ablauf der Betriebs-Software erfor-
derlich sind
• Starten der Betriebs-Software; die Boot-Firmware lädt von der Festplatte einen Teil
der Betriebs-Software, die wiederum die übrigen Teile der Betriebs-Software startet

94 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

12.1.1.2 Betriebs-Software
Die Betriebs-Software führt hauptsächlich folgende Funktionen aus:
• Bereitstellen des UNIX-Betriebssystems “Embedded Solaris”
• Bereitstellen der universellen Anwenderschnittstelle BASI zwischen Anwendungs-
Software und BASW

12.1.1.3 Infrastruktur-Software
Die Infrastruktur-Software stellt einheitliche Mechanismen und Strukturen für alle Pro-
zesse zur Verfügung.

System Services
Die System Services sorgen für korrekten Startup und Shutdown der Software.

Kommunikations-Software
Die Kommunikations-Software stellt die hardware-spezifischen Software-Treiber für alle
Kommunikationsschnittstellen der Baugruppe UCU-C zur Verfügung.

File Transfer Protocol für den Software-Download


Für den Software-Download wird das an den SCU-Stack angepaßte File Transfer Pro-
tocol FTP verwendet.
Die Programmdateien der Systemsteuerung SCU können mit dem SISA-Befehl “SW-
install and Swap” aktiviert werden. Damit ist ein Aktualisieren der Software-Version
möglich.

Sicherungs-Software
Die Sicherungs-Software basiert auf dem Betrieb des Synchronen Multiplexers ohne
manuelle Bedienung.
Zu ihren Aufgaben gehören:
• das Erkennen von Hardware-Fehlern und in bestimmten Fällen auch von Software-
Fehlern (mit Fehleranalyse, Fehlerklassifizierung und Erstellen eines internen Feh-
lerreports),
• das Bereitstellen einer logischen Schnittstelle für die Anwendungssoftware zum
Erzeugen von Fehleranzeigen (LEDs und Bw7R-Signalisierung),
• das Synchronisieren der Systemuhrzeit der SCU mit einem externen Triggerpuls.

12.1.2 SEMF-Software
Die SEMF-Software ist die zentrale Software des Netzelements, die an allen netzele-
ment-spezifischen Funktionen beteiligt ist.
Die SEMF-Software veranlaßt das Bearbeiten aller Befehle und Anforderungen, die
über das SISA-Protokoll zum Netzelement kommen. Außerdem überwacht und steuert
sie die PCUs der einzelnen Baugruppen, bereitet die PCU-Meldungen auf und leitet sie
gegebenenfalls an das Bedienterminal LCT oder NCT oder an ein Netzmanagementsy-
stem weiter.
Die SEMF-Software besteht aus der SEMF-Applikation und der SEMF-Infrastruktur.

S42022-D3502-H5-2-18 95
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

12.1.2.1 SEMF-Applikation
Die SEMF-Applikation ist in folgende Funktionsbereiche aufgeteilt:
• “Equipment&Software” (zuständig für die Baugruppen, deren Einbauplätze und für
das Software-Versions-Management)
• “Transport” (zuständig für das Konfigurieren und Verwalten der SDH- und PDH-spe-
zifischen Teile der Applikation)
• “Protection” (zuständig für die software-gesteuerten Ersatzschaltmechanismen)
• “Block” (zuständig für das Verwalten der SISA-Telegrammbearbeitung; bildet die
SISA-Darstellung des Netzelements auf das Netzelement ab)

12.1.2.2 SEMF-Infrastruktur
Die SEMF-Infrastruktur besteht aus folgenden Funktionsbereichen:
• “Control Interface” (zuständig für die Anbindung der SEMF-Applikation an das LCT,
NCT oder Netzmanagementsystem und an das interne Kommunikationssystem ICS
sowie für das Security Management [SISA-Service-Bit])
• “Allocation” (zuständig für das Verwalten der konkurrierenden Transaktionen inner-
halb der SEMF-Applikation sowie für das Erkennen und Beheben von Überlastsitua-
tionen, die durch externe Ereignisse [z. B. zu viele SISA-Telegramme oder ICS-
Meldungen] entstehen können)
• “Transaction” (stellt die für alle SCU-Transaktionen benötigten Mechanismen zur
Verfügung, z. B. zum Öffnen und Schließen einer SCU-Transaktion, zum Locking
von Daten, zum Abbruch oder Wiederholen (“Rollback”) einer Transaktion im Feh-
lerfall)
• “Datenbank” (objektorientiertes Datenbank-Managementsystem zum Speichern
und Verwalten von Daten auf der Festplatte sowie zum Steuern paralleler Lese- und
Schreibvorgänge)

12.1.3 MCF-Software
Die MCF-Software stellt die Kommunikationsfunktion der SEMF-Applikation mit dem
Netzmanagementsystem zur Verfügung. Dazu sind verschiedene Kanäle (DCC, QD2B)
vorhanden.
Außerdem ermöglicht die MCF-Software die Routing-Funktion für Netzmanagement-
Informationen zwischen dem Netzmanagementsystem und anderen Netzelementen
(siehe Abschnitt 12.1.3.2). Die MCF-Software konfiguriert die Kommunikationskanäle
und überwacht sie auf Fehler.

12.1.3.1 MCF-Anwendungs-Software
Die MCF-Anwendungs-Software übernimmt die Konfiguration, die Fehler- und Perfor-
mance-Überwachung des OSI-Stacks und der dazugehörigen Treiber-Hardware (Layer
2a und 1) sowie die Verwaltung einer statischen Routing-Tabelle. Außerdem stellt die
MCF-Anwendungs-Software der SEMF-Applikation für die Kommunikation mit dem
Netzmanagementsystem eine Benutzerschnittstelle zur Transportschicht des OSI-
Stacks zur Verfügung.

96 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

12.1.3.2 MCF-Routing-Funktionen
Je Netzelement sind maximal 16 bidirektionale physikalische ECC-Durchschaltungen
(HDLC-Kanäle) gemeinsam für DCCR und DCCM zur Baugruppe UCU-C möglich.
Gemeinsam für alle 16 HDLC-Kanäle können die folgenden Routing-Methoden (gemäß
ISO 10 589) vom LCT oder NCT (oder von einem Netzmanagementsystem) aus
gemeinsam für alle 16 HDLC-Kanäle konfiguriert werden:
– “Intermediate System to Intermediate System Routing” mit Level-1-Funktionalität
(Level-1-IS-IS-Routing) (siehe 8.2),
– “Intermediate System to Intermediate System Routing” mit Level-2-(und Level-1-)
Funktionalität (Level-2-IS-IS-Routing)
In einem Netzelement kann immer nur eine der beiden Routing-Methoden zur gleichen
Zeit konfiguriert sein.
Beim Level-2-IS-IS-Routing sind zusätzlich manuelle Routing-Einträge für jeden HDLC-
Kanal einzeln möglich (maximal 50 Adreß-Einträge je Netzelement).
Die Bezeichnungen “Level 1” und “Level 2” kennzeichnen unterschiedliche Hierarchie-
stufen. Level-1-Router stellen Verbindungen innerhalb eines bestimmten Bereichs her.
Alle anderen Daten der verschiedenen Level-1-Router werden an einen übergeordne-
ten Level-2-Router weitergegeben, der die Verbindungen zu externen Routern (mit
Adressen außerhalb der Level-1-Routing-Bereiche) herstellt.

12.2 Software-Struktur der Baugruppenrechner PCU


Verbesserung des Software-Managements:
Die neue PCU-Boot-Firmware ermöglicht es, andere Boot-Firmware zu laden. Dies ist
erforderlich, wenn z. B. Baugruppen eine neue Boot-Firmware benötigen.
Die SCU wird dafür erweitert für ’Adaptive SW-Management (ASW)’.
Die Verbesserungen führen zu einem anpaßbaren Software-Management-Verhalten
innerhalb von Netzelementen in Version 2.3.
Alle neu eingesetzten Baugruppen, die nicht fähig sind Version 2.3 zu verarbeiten,
bekommen automatisch eine gültige Boot-Firmware und entsprechend ASW von der
SCU.

12.2.1 PCU-Boot-Firmware
Die PCU-Boot-Firmware ist für alle Baugruppen, die einen Baugruppenrechner PCU
haben, gleich.
Sie besteht im wesentlichen aus:
• Hochlaufsteuerung
– Quickcheck
– Software-Expander
• Board Self Test (BOST)
– Testroutinen
– Monitor
– Schnittstellentreiber RS232
• Boot-Firmware-Task
– Betriebssystem RMOS
– Steuerung des Software-Download
– Schnittstellentreiber für ICB

S42022-D3502-H5-2-18 97
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

12.2.2 PCU-Anwendungs-Software
Die PCU-Anwendungs-Software ist baugruppenspezifisch, mit einem für alle Baugrup-
pen einheitlichen Basisanteil (Basis-Software).

12.2.2.1 PCU-Basis-Software
Die PCU-Basis-Software hat das Betriebssystem RMOS. Sie führt im wesentlichen fol-
gende Aufgaben aus:
• Schnittstellentreiber für ICB, PBUS, SMA, RS232
• Steuerung des Software-Download
• Verwaltung der Konfigurationsdaten
• Monitorfunktionen über RS232

12.2.2.2 PCU-Anwendungs-Software (baugruppenspezifischer Anteil)


Der baugruppenspezifische Anteil der PCU-Anwendungs-Software führt im wesentli-
chen folgende Aufgaben aus:
• Configuration Management
• Fault Management
• Performance Management
• Protection Management
• Überwachung des internen Programmablaufs

12.3 Baugruppendaten
Jeder Baugruppenrechner PCU enthält − unabhängig vom Einbauplatz − bestimmte
Daten in nichtflüchtigen Speichern (EEPROM): Card-Label-Daten (Gerätebestandsda-
ten, siehe Abschnitt 11.3.3) und User-Label-Daten (Bereich für den Benutzer; zur Zeit
mit dem Bedienterminal LCT oder NCT nicht beschreibbar).

12.3.1 Card-Label-Daten
Zur Bestimmung der Baugruppenkonfiguration werden bei der Fertigung bestimmte Ein-
träge in die Card-Label-Daten vorgenommen (siehe auch Abschnitt 11.3.3). Diese sind
nicht Bestandteil der Konfigurationsdaten VCDB. Die Speicherstruktur ist vorgegeben
(256 Byte).

12.4 Netzadressen der Synchronen Multiplexer SMA1 und


SMA4
Im Netz ist jeder Synchrone Multiplexer SMA1 und SMA4 ein Netzelement. Er kann vom
Bedienterminal LCT oder NCT oder vom Netzmanagementsystem über folgende Adres-
sen angesprochen werden:
• NSAP-Adresse (Adresse des Netzelements, gespeichert auf der Baugruppe LAD)
Die Verwaltung der NSAP-Adressen erfolgt durch den Systemadministrator. Da die
NSAP-Adresse z. Zt. über das Bedienterminal LCT oder NCT nicht gelesen werden
kann, muß sie separat notiert und verwaltet werden (keine Mehrfachvergabe).
• Ethernet-Adresse (Adresse der SCU, gespeichert auf der Baugruppe UCU-C)
Durch diese Adressen ist die Identität des Synchronen Multiplexers SMA1 oder SMA4
eindeutig festgelegt.

98 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

12.4.1 NSAP-Adresse

12.4.1.1 Verwendung der NSAP-Adresse


Die NSAP-Adresse bezieht sich auf den Synchronen Multiplexer als Netzelement. Sie
wird z. B. für “Remote Login” vom LCT oder NCT oder vom Netzmanagementsystem
verwendet.
Bei Erstinstallation des Synchronen Multiplexers hat die NSAP-Adresse einen Stan-
dardeintrag. Die NSAP-Adresse kann vom Netzbetreiber verändert werden, wobei dar-
auf geachtet werden muß, daß jede NSAP-Adresse im Netz nur einmal vorkommt.
Bei der Installation des Synchronen Multiplexers wird die NSAP-Adresse gesetzt. Über
die QD2-Schnittstelle kann die NSAP-Adresse mit dem LCT oder NCT oder mit einem
Netzmanagementsystem gelesen und verändert werden (beides noch nicht in series 2
der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 ).

12.4.1.2 Aufbau der NSAP-Adresse


Die NSAP-Adresse ist für jedes Netzelement eindeutig. Sie besteht aus dem Anfangs-
bereichsteil IDP und dem bereichsspezifischen Teil DSP. Die Struktur der NSAP-
Adresse entspricht ISO 8348/AD2 und ISO 10589.
Der Anfangsbereichsteil IDP enthält Angaben über das Land, in dem das Netzelement
betrieben wird, über das jeweilige Netz und über den Netzbetreiber. Diese Daten wer-
den von Behörden bzw. vom Hersteller festgelegt.
Der bereichsspezifische Teil DSP enthält u. a. Angaben zur Wegbestimmung im Netz
und eine Systemkennung (LAN-Adresse), die zur Unterscheidung einzelner Systeme
innerhalb des Netzes verwendet werden.

12.4.2 Ethernet-Adresse
Die Ethernet-Adresse bezieht sich auf die Baugruppe UCU-C des Synchronen Multiple-
xers. Sie dient der Kommunikation zwischen dem LCT oder NCT (oder einem Netzma-
nagementsystem) und dem Netzelement (Synchroner Multiplexer) über die Ethernet-
Schnittstelle. Die Struktur der Ethernet-Adresse entspricht IEEE 802.2.
Bei der Fertigung der Baugruppe UCU-C wird für jede Baugruppe eine eindeutige Ether-
net-Adresse durch den Hersteller vergeben. Sie ist in einem NVRAM auf der Baugruppe
UCU-C gespeichert und zusätzlich als Schild auf der Baugruppe angegeben. Die Ether-
net-Adresse kann weder ausgelesen noch verändert werden.
Die Ethernet-Adresse setzt sich aus 3 Byte Herstellercode und 3 Byte fortlaufende Num-
mer zusammen.

S42022-D3502-H5-2-18 99
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

12.5 Aufzeichnung von Ereignissen

12.5.1 History Logs


History Logs sind Dateien in der Systemsteuerung SCU des Synchronen Multiplexers,
in denen Spontanmeldungen bestimmter Ereignisse (Konfigurationsänderungen und
Alarme, Transmission und Equipment) in chronologischer Reihenfolge nichtflüchtig
gespeichert werden. Die Meldungen können zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt
über das Bedienterminal LCT oder NCT oder über ein Netzmanagementsystem (z. B.
nach einer Unterbrechung der Steuerungsleitung zum Synchronen Multiplexer) wieder
gelesen werden.
Die Abfrage der Einträge ist entweder für alle Logs gemeinsam oder getrennt möglich.
Dabei kann sich die Abfrage entweder auf den gesamten Inhalt des Logs beziehen oder
auf ein wählbares Zeitfenster (z. B. letzte Stunde).
Bei einem Speicherüberlauf des Logs wird der jeweils älteste Eintrag überschrieben, so
daß sich im Log immer die aktuellsten Einträge befinden.

12.5.1.1 Configuration Log


Das Configuration Log enthält alle nicht unterdrückten Spontanmeldungen der SISA-
Anwendungsfunktionen. Folgende Ereignisse werden von der Systemsteuerung SCU
eingetragen:
• jede Konfigurationsänderung (veranlaßt über LCT, NCT oder Netzmanagementsy-
stem)
• autonomatische Änderungen der übertragungstechnischen Funktionseinheiten und
der Baugruppen, die eine Spontanmeldung zur Folge haben.
Die maximal mögliche Anzahl von Einträgen ist mit 1000 vorgegeben.
Jeder Eintrag besteht aus
– Zeitstempel (Datum und Uhrzeit),
– Informationstyp,
– Funktionsgruppe (FG),
– Funktionseinheit (FE) und gegebenenfalls
– vom Informationstyp abhängigen Feldern.

12.5.1.2 Historical Event Log


Das Historical Event Log enthält alle nicht maskierten spontanen Alarminformationen
(Transmission-Alarme und Equipment-Alarme). Die Transmission-Alarme und die
Equipment-Alarme werden beim chronologischen Eintrag gleich behandelt.
Im einzelnen handelt es sich um:
• SISA-0-Alarmmeldungen
• Communication-Alarmmeldungen aller übertragungstechnischen Funktionseinhei-
ten
• Equipment-Alarmmeldungen aller Baugruppen
• Performance-Schwellen-Alarme (TCN) aller übertragungstechnischen Funktions-
einheiten
Die maximal mögliche Anzahl von Einträgen ist mit 10 080 vorgegeben.

100 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Jeder Eintrag besteht aus


– Zeitstempel (Datum und Uhrzeit),
– Funktionsgruppe (FG),
– Funktionseinheit (FE),
– Feldnummer,
– Alarmzustand und
– Alarmänderung

12.5.2 SCU-Fehleraufzeichnung (SCU Error Logging)


Auf der Baugruppe LAD wird jedes erkannte fehlerhafte Verhalten der Systemsteuerung
SCU (z. B. fehlerhafte FTP-Übertragung in bzw. aus dem Netzelement) in einer von
zwei Fehlerdateien innerhalb der File Transfer Area FTA augezeichnet. Auf diese
Dateien kann über die Q-B3-Schnittstelle (FTP-Verbindung) lesend zugegriffen werden.

Für das SCU Error Logging werden folgende Dateien verwendet:


• exceprot.log: Fehlerprotokoll (“Exception”-Informationen), aktive Datei
• exceprot.bak: Fehlerprotokoll (“Exception”-Informationen), Backup-Datei
Die beiden Dateien werden von der Systemsteuerung SCU im Wechselpuffer-Modus
gefüllt.

S42022-D3502-H5-2-18 101
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13 Technische Daten

13.1 Planungsdaten für optische Schnittstellen

13.1.1 Erläuterung der Anwendungsklassen


Die Bezeichnung der Anwendungsklasse (siehe Tab. 13.1 und Tab. 13.2) setzt sich
aus drei Teilen zusammen:
Anwendung - STM-Ebene . Suffix

Anwendung: S (“Short-haul”) für Entfernungen bis zu 15 km

L (“Long-haul”) für Entfernungen bis zu 40 km im Wellenlängen-


bereich um 1310 nm oder bis zu 60 km im Wellenlängenbe-
reich um 1550 nm

STM-Ebene: 1 STM- 1

4 STM-4

Suffix: 1 Nominale Wellenlänge 1310 nm

4 Nominale Wellenlänge 1550 nm

102 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

13.1.2 Planungsdaten für optische STM-1-Schnittstellen


Optische Schnittstellen mit DIN- oder FC/PC-Steckverbinder für LWL

Einmodenfaser

Nominale Wellenlänge 1310 nm 1550 nm

Anwendungsklasse nach ITU-T-Empfehlung G.957 L-1.1 L-1.2


(siehe Abschnitt 13.1.1)

Bitrate 155 520 kbit/s 155 520 kbit/s


Quellen-Eigenschaften am Punkt S
(entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Lasertyp MLM SLM
Wellenlängenbereich 1285 nm bis 1330 nm 1480 nm bis 1580 nm
maximale RMS-Bandbreite 4 nm -
Sendeleistung -5 dBm bis 0 dBm -5 dBm bis 0 dBm
Extinktionsverhältnis 8,2 dB 10 dB
Eigenschaften der Lichtwellenleiterstrecke zwischen den
Punkten S und R (entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Tolerierte chromatische Dispersion - -
Zulässige optische Dämpfung 3 dB bis 28 dB 3 dB bis 28 dB
Empfänger-Eigenschaften am Punkt R
(entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Empfangsdiode InGaAs-PIN InGaAs-PIN
Minimale Eingangsempfindlichkeit -34 dBm -34 dBm
Maximaler Eingangslichtleistung -3 dBm 1) -3 dBm
Verluste wegen Rauschen und Dispersion des Senders
< 1 dB < 1 dB
1) Empfänger kann direkt mit dem Sender verbunden werden

Tab. 13.1 Planungsdaten für STM-1-Schnittstellen

S42022-D3502-H5-2-18 103
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.1.3 Planungsdaten für optische STM-4-Schnittstellen


Optische Schnittstellen mit DIN- oder FC/PC-Steckverbinder für LWL

Einmodenfaser

Nominale Wellenlänge 1310 nm 1310 nm 1550 nm

Anwendungsklasse S-4.1 L-4.1 L-4.2


nach ITU-T-Empfehlung G.957
(siehe Abschnitt 13.1.1)

Bitrate 622 080 kbit/s 622 080 kbit/s 622 080 kbit/s
Quellen-Eigenschaften am Punkt S
(entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Lasertyp MLM MLM SLM
Wellenlängenbereich 1285 nm bis 1330 nm 1294 nm bis 1329 nm 1500 nm bis 1570 nm
maximale RMS-Bandbreite 2,5 nm 1,7 nm 0,5 nm
Unterdrückung der Seitenmoden - - > 30 dB
Sendeleistung -15 dBm bis -8 dBm -3 dBm bis 0 dBm -3 dBm bis 0 dBm

Minimales Extinktionsverhältnis 8,2 dB 10 dB 10 dB


Eigenschaften der Lichtwellenleiter-
strecke zwischen den Punkten S und R
(entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Reflexionsdämpfung des Lichtwellen-
leiters am Punkt S (einschließlich Steck-
verbinder) > 20 dB > 20 dB > 24 dB
Tolerierte chromatische Dispersion 90 ps nm 130 ps nm 3500 ps nm
Zulässige optische Dämpfung 0 dB bis 18 dB 3 dB bis 30 dB 10 dB bis 32 dB
Empfänger-Eigenschaften am Punkt R
(entsprechend ITU-T-Empf. G.957)
Empfangsdiode Ge-APD Ge-APD III/V APD
Minimale Eingangsempfindlichkeit -32,5 dBm -32,5 dBm -36 dBm
Maximale Eingangslichtleistung -6 dBm -6 dBm -8 dBm
Maximale Reflexion 20 dB 20 dB 20 dB
Verluste wegen Rauschen und Disper-
sion des Senders < 1 dB < 1 dB < 1 dB

Tab. 13.2 Planungsdaten für optische STM-4-Schnittstellen

13.2 Allgemeine Daten


Die Maße und Gewichte des Gestells, der Einsätze und der Baugruppen sind in
Abschnitt 14 zu finden.

104 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

13.3 Elektrische Schnittstellen (ITU-T G.703)


Die maximale Anzahl der Tributary-Schnittstellen je Einsatz ist aus Tab. 11.1 ersicht-
i lich.

13.3.1 HDB3-Schnittstelle 2 Mbit/s


Bitrate (plesiochron) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kbit/s ± 50 ppm
Bitrate (synchron) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kbit/s ± 4,6 ppm
Nominalwert der Impulsamplitude
symmetrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 V ± 10 %
koaxiale Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,37 V ± 10 %
Dämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 6 dB bei 1024 kHz
Impedanz (einstellbar mit Brücke auf der Baugruppe)
symmetrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Ω
koaxiale Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω
Anzahl der Schnittstellen je Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

13.3.2 HDB3-Schnittstelle 34 Mbit/s


Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 368 ± 20 ppm
Nominalwert der Impulsamplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 V ± 10 %
Dämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 12 dB bei
17 184 kHz
Impedanz (koaxiale Anschlüsse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω
Anzahl der Schnittstellen je Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

13.3.3 CMI-Schnittstelle 140 Mbit/s


Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 264 kbit/s
± 15 ppm
Nominalwert der Impulsamplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 V ± 10 %
Dämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 12,7 dB bei
69 632 kHz
Impedanz (koaxiale Anschlüsse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω

13.3.4 CMI-Schnittstelle 155 Mbit/s


Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 520 kbit/s
± 20 ppm
Nominalwert der Impulsamplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1V
Dämpfung (folgt √f-Gesetz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 12 dB bei
77 760 kHz
Impedanz (koaxiale Anschlüsse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω
Reflexionsdämpfung (8 MHz bis 240 MHz) . . . . . . . . . . . . . . ≥ 15 dB

S42022-D3502-H5-2-18 105
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.4 Optische Schnittstellen (ITU-T G.957)


Die maximale Anzahl der Tributary-Schnittstellen je Einsatz ist aus Tab. 11.1 ersicht-
i lich.

Eine Zusammenstellung zusätzlicher Daten in Form von Planungsdaten ist in


i Abschnitt 13.1 zu finden.

13.4.1 STM-1-Schnittstelle 155 Mbit/s


(Anwendungsklasse L-1.1 für lange Strecken)
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 520 kbit/s
± 20 ppm
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . binär (NRZ)
Wellenlängenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285 nm bis 1330 nm
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 dB bis 28 dB

13.4.2 STM-1-Schnittstelle 155 Mbit/s


(Anwendungsklasse L-1.2 für lange Strecken)
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 520 kbit/s
± 20 ppm
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . binär (NRZ)
Wellenlängenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1480 nm bis 1580 nm
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 dB bis 28 dB

13.4.3 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s


(Anwendungsklasse S-4.1 für kurze Strecken)
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 080 kbit/s
± 20 ppm
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . binär (NRZ)
Wellenlängenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285 nm bis 1330 nm
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 dB bis 16,5 dB

13.4.4 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s


(Anwendungsklasse L-4.1 für lange Strecken)
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 080 kbit/s
± 20 ppm
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . binär (NRZ)
Wellenlängenbereich 1294 nm bis 1329 nm
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 dB bis 28,5 dB

106 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

13.4.5 STM-4-Schnittstelle 622 Mbit/s


(Anwendungsklasse L-4.2 für lange Strecken)
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 080 kbit/s ± 20 ppm
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . binär (NRZ)
Wellenlängenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500 nm bis 1570 nm
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 dB bis 32 dB

13.4.6 Optischer Splitter


Standardsystem 1300 nm für STM1/STM4 . . . . . . . . . . . . .
Sendepegel intern, vor dem Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis -3 dBm
Sendepegel nach dem Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -2,5 dBm bis -6,5 dBm
Empfangseingangspegel intern, nach dem Splitter . . . . . . -6 dBm bis -34 dBm

13.5 QD2-Schnittstellen (G.773 und G.784)


Q-B3-Schnittstelle (in Anwendungsschicht QD2/Layer 7). . . 10 Mbit/s (Ethernet)
QD2B2-Schnittstelle (in der Hardware vorbereitet) . . . . . . . . . . ITU-T X.25

13.6 Q-F-Schnittstelle
Schnittstellenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V.24
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,6 kbit/s

13.7 Telemetrieschnittstelle TIF

Eingang
Spannungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis -75 V
Spanungsbereich, aktiver Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis -3 V
Spanungsbereich, inaktiver Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . -10 V bis -75 V
Strombereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 mA bis 5 mA
Ausgang
Spannungsbereich 0 bis -85 V
Max. Strom (aktiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 mA / 130 mA
Max. Impedanz (aktiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ω
Max. Impedanz (inaktiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 kΩ

S42022-D3502-H5-2-18 107
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.8 Bw7R-Signalisierung

13.8.1 Subrack Alarm Panel SRAP


A (LED rot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dringender Alarm
B (LED gelb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nichtdringender
Alarm
EL (LED gelb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erinnerungslampe
QT .......................................... Quittiertaste

LED-Anzeige nur bei extern zugeführter Signalisierungsspannung zwischen den


Anschlüssen USN und USP (Sub-D-Steckverbinder Bw7R im Anschlußfeld 301, siehe
Bild 11.7 bzw. Bild 11.8).

Signalisierungsspannung zwischen USN und USP . . . . . . . -10 V bis -75 V

13.8.2 Anschlüsse zur Zentralen Betriebsbeobachtung ZBBeo


ZA(A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dringender Alarm
ZA(B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nichtdringender
Alarm
LE .......................................... Störung
GND .......................................... Masse

Relaiskontakte gegen GND.

Maximal schaltbare Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 W


Maximaler Betriebsstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A (bei 30 V)
Maximale Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 V (bei 0,27 A)

13.8.3 Anschlüsse zur Lichtzeicheneinrichtung LZE


a .......................................... dringender Alarm
b .......................................... nichtdringender
Alarm
el .......................................... Erinnerung
+S (USP), -S (USN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Signalisierungsspan-
nung

Relaiskontakte gegen USP.

Maximal schaltbare Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 W


Maximaler Betriebsstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A (bei 30 V)
Maximale Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 V (bei 0,27 A)

108 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

13.9 Taktschnittstellen (G.703)

13.9.1 T3-Eingangsschnittstellen
Eingangsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kHz
Impedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Ω (75 Ω bis 120 Ω)

13.9.2 T4-Ausgangsschnittstelle
Ausgangsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 kHz
Impedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Ω (75 Ω bis 120 Ω)

13.10 Overhead-Schnittstellen
Die Overhead-Schnittstellen werden über das Bedienterminal LCT oder NCT (oder über
i ein Netzmanagementsystem) konfiguriert.
Näheres siehe Bedienungshandbuch OMN:LCT, Wartungshandbuch MMN und Inbe-
triebnahmehandbuch ITMN der Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4.

13.10.1 Interne Overhead-Schnittstellen

13.10.1.1 Konferenzeinrichtung
Anzahl der unabhängigen Konferenzschaltungen . . . . . . . . . 2
Anzahl der Konferenzteilnehmer je OHA-Baugruppe. . . . . . . insgesamt 64

13.10.2 Externe Overhead-Schnittstellen

13.10.2.1 Overhead-Schnittstelle (V.11)


Anzahl der Schnittstellen je OHA-Baugruppe . . . . . . . . . . . . 4
Bitrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 kbit/s

13.10.2.2 Overhead-Schnittstelle (G.703/1)


Anzahl der Schnittstellen je OHA-Baugruppe . . . . . . . . . . . . 2 x 64 kbit/s

13.10.2.3 2-Draht-Schnittstelle für EOW-Telefonhörer


Art der Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analoge 2Dr-a/b-
Schnittstelle
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . handelsübliches
Analog-Telefon mit
DTMF-Wahl

S42022-D3502-H5-2-18 109
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.10.2.4 2-Draht-PBX-Schnittstelle
Art der Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analoge 2Dr-a/b-
Schnittstelle
Anschluß an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilnehmerschnitt-
stelle einer privaten
Nebenstellenanlage
oder
Ortsvermittlung mit
DTMF- oder Impuls-
wahl

13.10.2.5 4-Draht-E&M-Schnittstelle
Anzahl der Schnittstellen je OHA-Baugruppe . . . . . . . . . . . . 2

13.10.2.6 Ruf-Schnittstelle
Ruf-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . für externen Weckruf

13.10.2.7 Monitor-Schnittstelle
Monitor-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . für Konferenz-
Betriebsanzeige

13.11 Interner Steuerungsrechner (Systemsteuerung SCU)


Mikroprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . µSPARC
Taktfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 MHz
RAM 32 MByte
FEPROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 kByte
NVRAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 kByte

13.12 Zeitdauer von internen Funktionsabläufen

13.12.1 Schaltzeiten bei Änderungen von Cross-Connect-Verbindungen


Einrichten einer Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤5s
Löschen einer Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤5s

13.12.2 Schaltzeiten bei Ersatzschaltungen


Line-Ersatzschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 25 ms
MS-Ring-Ersatzschaltung (BSHR-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 50 ms
Subnetz-Verbindungsersatzschaltung mit Pfadüberwachung
(SNC/P) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 10 ms + Anhaltezeit
(Persistence time)
Anhaltezeit (Persistence time). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 20 s, einstellbar
in 10-ms-Schritten
Baugruppen-Ersatzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤ 10 s

110 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

13.12.3 Alarmmeldezeit
Alarmmeldezeit bei Einzelfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≤5s

13.12.4 Hochlaufzeit nach einem Stromausfall


Hochlaufzeit des Synchronen Multiplexers nach einem Strom-
ausfall bis zur Wiederherstellung der Nutzsignalverbindungen ≤ 1 min

13.13 Stromversorgung
Nennwerte der Versorgungsgleichspannung . . . . . . . . . . . . . 48 V und 60 V
Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,5 V bis 75 V
Leistungsaufnahme der Einsätze bei 60 V (je nach Bestük-
kung)
einreihiger Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 W bis 160 W
zweireihiger Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 W bis 330 W

Absicherung (Leitungsschutzschalter)
einreihiger Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8A
zweireihiger Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 A

Zulässige Verlustleistung in einem Gestell. . . . . . . . . . . . . . . max. 500 W (abhän-


gig von der Umge-
bungstemperatur)

Leistungsaufnahme der Baugruppen bei Raumtemperatur


Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s (EI2W) . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 5,1 W
Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s (EI2P). . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 11,8 W
(im Schaltfall)
Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s (EI2T). . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 5,1 W
Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s (EI34) . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 5,5 W
Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s (EI140) . . . . . . . . . . . . . . typ. 5,8 W
Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s (EI155) . . . . . . . . . . . . . . typ. 9,6 W
Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s (EI155F). . . . . . . . . . . . . typ. 9,6 W
Multiplexer und Demultiplexer 155 Mbit/s (M155) . . . . . . . . . typ. 13,7 W
Optische Schnittstelle 155 Mbit/s (OI155) . . . . . . . . . . . . . . . typ. 9,7 W
Optische Schnittstelle 622 Mbit/s (OI622) . . . . . . . . . . . . . . . typ. 14,8 W
Overhead-Zugang (OHA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 7,0 W
Koppelnetz (SN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 15,5 W
Steuerung (UCU-C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 18,0 W
Alarmierung und Festplatte (LAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 3,5 W
Telemetrie Schnittstelle TIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . typ. 1 W

S42022-D3502-H5-2-18 111
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

13.14 Umgebungsbedingungen
Die Synchronen Multiplexer SMA1 und SMA4 genügen den für kommerziellen Einsatz
bekannten Beanspruchungen durch Umwelteinflüsse.

Klimatische Bedingungen
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . entsprechend ETSI
ETS 300 019,
Klasse 3.1E
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . entsprechend ETSI
ETS 300 019
Klasse 1.2
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . entsprechend ETSI
ETS 300 019
Klasse 2.3

13.15 Zuverlässigkeit
Elektromagnetische Wechselwirkungen
In Übereinstimmung mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 55022
CISPR 22

Elektromagnetische Kompatibilität
In Übereinstimmung mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IEC 801-2 bis 801-6
FTZ-12TR1 (1/91)

Elektrostatische Entladungen
In Übereinstimmung mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IEC 801-2

112 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

14 Produktübersicht

14.1 Gestelle und Einsätze

Bezeichnung Produktnummer Maße in mm Gewich


(B x H x T) t
in kg

Gestell in ETSI-Bauweise
verschraubt S42023-P331-A1 600 x 2200 x 300 43
geschweißt S42023-P336-A1 600 x 2200 x 300 43
Einreihiger Einsatz SMc mit SIPAC-S-Steckverbindern S42023-D3506-A201 450 x 575 x 280 9,2
Zweireihiger Einsatz SM mit SIPAC-S-Steckverbindern S42023-D3505-A201 450 x 875 x 280 18,3

14.2 Baugruppen

Bezeichnung Produktnummer Maße in mm Gewicht


(B x H x T) in kg
Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Betrieb” (EI2W) S42024-D3507-C302 265 x 22,5 x 235 0,670
Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Ersatz” (EI2P) S42024-D3507-A202 265 x 22,5 x 235 0,670
Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s “Terminal” (EI2T) S42024-D3507-C102 265 x 22,5 x 235 0,490
Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s (EI34) S42024-D3508-A102 265 x 22,5 x 235 0,470
Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s (EI140) S42024-D3505-A102 265 x 22,5 x 235 0,535
Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s (EI155) S42024-D3506-C102 265 x 22,5 x 235 0,555
Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s mit Line-Anschlüssen an
der Baugruppen-Vorderseite (EI155F) 1) S42024-D3506-C302 265 x 22,5 x 235 0,600 2)
Optische Schnittstelle 155 Mbit/s, L-1.1 für lange Strecken
und Wellenlänge 1310 nm (OI155) S42024-D3511-C102 265 x 22,5 x 235 0,680
Optische Schnittstelle 155 Mbit/s, L-1.2 für lange Strecken
und Wellenlänge 1550 nm (OI155) S42024-D3511-C202 265 x 22,5 x 235 0,680
Optische Schnittstelle 622 Mbit/s,
L-4.1 für lange Strecken und Wellenlänge 1310 nm,
wahlweise DIN- oder FC/PC-Stecker (OI622) S42024-D3512-A102 265 x 27,5 x 235 0,790
Optische Schnittstelle 622 Mbit/s,
L-4.2 für lange Strecken und Wellenlänge 1550 nm,
wahlweise DIN- oder FC/PC-Stecker (OI622);
Laser nicht aus USA-Produktion S42024-D3512-A212 265 x 27,5 x 235 0,790
Optische Schnittstelle 622 Mbit/s,
L-4.2 für lange Strecken und Wellenlänge 1550 nm,
wahlweise DIN- oder FC/PC-Stecker (OI622) S42024-D3512-A202 265 x 27,5 x 235 0,790

S42022-D3502-H5-2-18 113
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

1) einschließlich Rüstsatz
2) ohne Rüstsatz

Optische Schnittstelle 622 Mbit/s,


S-4.1 für kurze Strecken und Wellenlänge 1310 nm,
wahlweise DIN- oder FC/PC-Stecker (OI622) S42024-D3512-A302 265 x 27,5 x 235 0,790
Multiplexer und Demultiplexer 155 Mbit/s (M155) S42024-D3509-C102 265 x 32,5 x 235 0,580
1)
Overhead-Zugang (OHA) S42024-D3510-A102 265 x 22,5 x 235 0,550 2)
Koppelnetz (SN) S42024-D3516-A102 265 x 30 x 235 0,790
3) 4)
Capro 155 (im Einsatz) S42024-D3558-A1 310 x 44 x 59 0,5
TIF (im Anschlußfeld des Systemgestells) 3) 5) S42023-D3520-A1 75 x 194 x 70 0,86)
Optischer Splitter C50165-A11-B94 45 x 22,5

Systemsteuerung (SCU)
bestehend aus
Steuerung (UCU-C) S42024-D3541-A202 265 x 42,5 x 235 0,790
Alarmierung und Festplatte (LAD) S42024-D3542-A202 265 x 30 x 235 0,540
Alarmierung und Festplatte
mit Festplatten-Spiegelung (LAD) S42024-D3542-B202 265 x 30 x 235 0,7

114 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

1) einschließlich Bedientelefon
2) ohne Bedientelefon
3) Montage der Verbindungskabel vor Ort
4) enthält nur Befestigungsschrauben; Anschlußkabel sind gesondert zu bestellen
5) enthält Befestigungsschrauben und Kabelstecker; Kabelstecker-Montage vor Ort;
der 37polige Steckverbinder V42256-A82-B311 für Kunden-Alarmleitungen ist gesondert zu bestellen.
6) zusätzlich 0,8 kg für TIF-Aufnahme

14.3 Zusätzliche Hardware

Bezeichnung Produktnummer

Medium Attachment Unit (MAU) S42023-P133-A3


Notebook (LCT) S30122-U570-X-*
Etherset-Notebook S42024-Z507-B1-*
Desktop PC (NCT) S42024-Z508-B1-*
Etherset-Desktop-PC S42024-Z509-B1-*

S42022-D3502-H5-2-18 115
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

14.4 Software

Bezeichnung Produktnummer

Gateway-Software
(Basis-Software NE-UniGATE
für LCT und NCT) Aktuelle Produktnummern auf Anfrage

Produkt-System-Software Aktuelle Produktnummern auf Anfrage

14.5 Betriebsdokumentation

Bezeichnung Bestellnummer

Technische Beschreibung, bestehend aus


TED S42022-D3502-H5-*-18
Beipack S42022-D3502-H521-*-92
Leerordner, Füllhöhe 25 mm A30808-X3000-X250-*-99

Inbetriebnahmehandbuch, bestehend aus


ITMN S42022-D3502-H5-*-D1
Beipack S42022-D3502-H524-*-92
Leerordner, Füllhöhe 25 mm A30808-X3000-X250-*-99

Bedienungshandbuch, bestehend aus


OMN:LCT S42022-D3502-H5-*-19
OMN:NE-UniGATE A42022-L5901-H101-*-19

116 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Beipack S42022-D3502-H522-*-92
Leerordner, Füllhöhe 35 mm A30808-X3000-X250-*-99

Wartungshandbuch, bestehend aus


MMN S42022-D3502-H5-*-20
Beipack S42022-D3502-H523-*-92
Leerordner, Füllhöhe 25 mm A30808-X3000-X250-*-99

CD-ROM S42022-D3502-H5-*-K5

S42022-D3502-H5-2-18 117
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

15 Abkürzungen
AIS Alarm Indication Signal Alarmanzeigesignal
ALS Automatic Laser Shutdown Automatische Laser-Abschaltung
ASIC Application Specific Integrated Circuit Anwendungsspezifischer IC
ASW Application Software Anwendungs-Software
AU Administrative Unit
BASI Base System Interface Basis-System-Interface
BASW Basic Software Basis-Software
BBE Background Block Error
BSHR Bidirectional Selfhealing Ring Bidirektionaler selbstheilender Ring
Bw7R Style 7R Bauweise 7R
CAPRO Card Protection Box
CO Central Office Durchgangs- und Ortsvermittlungsstelle (nicht Teil-
nehmervermittlung)
CPG Card Protection Group
CRC4 Cyclic Redundancy Check
CS Connection Supervision Verbindungsüberwachung
DCC Data Communication Channel
DCCM Data Communication Channel - Multiplex
Section
DCCR Data Communication Channel - Regenera-
tor Section
DCDB Default Configuration Data Block
DEG Degraded Signal
DSM-1 Digital Signal for Synchronous Multiplexer
of Level 1
DSP Domain Specific Part
DTMF Dual Tone Multi Frequency 2-Ton-Mehrfrequenz
E&M Exchange and Multiplex
ECC Embedded Control Channel
EEPROM Electrically Erasable Programmable Read
Only Memory
EI140 Electrical Interface 140 Mbit/s Elektrische Schnittstelle 140 Mbit/s
EI155 Electrical Interface 155 Mbit/s Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s
EI155F Electrical Interface 155 Mbit/s with Frontal Elektrische Schnittstelle 155 Mbit/s mit frontseiti-
Coaxial Connector gem Koax-Anschluß
EI2P Electrical Interface 2 Mbit/s, "Protection" Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s, "Ersatz"
EI2T Electrical Interface 2 Mbit/s, "Terminal" Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s, "Terminal"
EI2W Electrical Interface 2 Mbit/s, "Working" Elektrische Schnittstelle 2 Mbit/s, "Betrieb"
EI34 Electrical Interface 34 Mbit/s Elektrische Schnittstelle 34 Mbit/s
EOC Embedded Operation Channel
EOW Engineering Order Wire Diensttelefon

S42022-D3502-H5-2-18 117
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

EOWR EOW Ring Management


ES Errored Seconds Gestörte Sekundenintervalle
ESD Electrostatic Discharge Elektrostatische Entladung
EXC Excessive Bit Error Ratio Zu hohe Bitfehlerrate
FE Functional Unit Funktionseinheit
FEBE Far End Block Error
FEPROM Flash Erasable Programmable Read Only
Memory
FERF Far End Receive Failure
FG Functional Group Funktionsgruppe
FTA File Transfer Area
FTP File Transfer Protocol
GPS Global Positioning System
GUI Graphical User Interface Grafische Benutzerschnittstelle
HDLC High-Level Data Link Control
HO High Order
HOA High Order Assembler
HOI High Order Interface
HPOH Higher Order Path Overhead
HPX Higher Order Path Exchange
HVCP High Order Virtual Container Path
HVCS High Order Virtual Container Segment
I/O Input/Output Eingang/Ausgang
ICB Internal Communication Bus
ICS Internal Communication System
ID Identification Identifizierung
IDP Initial Domain Part
IEEE Institute of Electrical and Electronic Engi- Internationaler Verband der Elektro- und Elektronik-
neering Ingenieure
INT Internal Supervision (Summary Fault Indi-
cation)
ISO International Standards Organization Internationale Organisation für Normung
ISTM-1 Internal Synchronous Transfer Module 1
ITMN Installation and Test Manual Inbetriebnahmehandbuch
ITU-T Telecommunication Standardization Sector
of International Telecommunications Union
LAD Local Alarm and Disc Alarmierung und Festplatte
LAN Local Area Network
LCT Local Craft Terminal Lokales Bedienterminal
LO Low Order
LOF Loss of Frame Synchronverlust
LOI Low Order Interface

118 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

LOP Loss of Pointer Pointerverlust


LOS Loss of Signal Signalausfall
LPTr Low Priority Traffic
LPX Lower Order Path Exchange
LVCP Low Order Virtual Container Path
LVCS Low Order Virtual Container Segment
LWL Optical Waveguide Lichtwellenleiter
LZE Light Signal Equipment Lichtzeicheneinrichtung
M155 Multiplexer and Demultiplexer 155 Mbit/s Multiplexer und Demultiplexer 155 Mbit/s
MAU Medium Attachment Unit
MCF Message Communication Function
MIB Management Information Base
MLM Multi-Longitudinal Mode
MMN Maintenance Manual Wartungshandbuch
MS Multiplexer Section
MSP Multiplexer Section Protection
MSPTF-1 Multiplex Section Protection Termination
Function STM-1
MSPTF-4 Multiplex Section Protection Termination
Function STM-4
MS-USHR Multiplexer Section - Unidirectional Self
Healing Ring
MTS Multiplex Timing Source
NCT Network Craft Terminal
NE Network Element Netzelement
NRZ Non-Return to Zero
NRZI Non-Return to Zero, Inverted
NSAP Network Service Access Point
NVRAM Non Volatile Random Access Memory
O&M Operation & Maintenance Betrieb & Wartung
OHA Overhead Access Overhead-Zugang
OHX Overhead Cross Connect
OI155 Optical Interface 155 Mbit/s Optische Schnittstelle 155 Mbit/s
OI622 Optical Interface 622 Mbit/s Optische Schnittstelle 622 Mbit/s
OMN Operating Manual Bedienungshandbuch
OPI Operating Instructions
OS Operations System
OSI Open Systems Interconnection
PBUS Protection Bus
PCS Plesiochronous Connection Supervision
PCT Plesiochronous Connection Termination
PCU Peripheral Control Unit

S42022-D3502-H5-2-18 119
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

PDH Plesiochronous Digital Hierarchy Plesiochron-Digital-Hierarchie


PSR Protection Switch Request
RAM Random Access Memory
RCU Remote Concentration Unit
RMOS Real Time Multi-Tasking Operating System
RMS Root-Mean-Square Wurzel aus Quadratischem Mittelwert
RS Regenerator Section
RSOH Regenerator Section Overhead
RTC Real Time Clock Echtzeittakt
RTF-1 Regenerator Transport Function STM-1
RTF-4 Regenerator Transport Function STM-4
SCU Synchronous Multiplexer Control Unit
SD Signal Degrade
SDH Synchronous Digital Hierarchy Synchron-Digital-Hierarchie
SDI Service and Diagnostic Interface
SEMF Synchronous Equipment Management
Function
SES Severely Errored Seconds Schwer gestörte Sekundenintervalle
SET Synchronous Equipment Timing
SF Signal Fail Signalausfall
SISA Supervisory and Information System for
Local and Remote Areas
SLM Single-Longitudinal Mode
SM Synchronous Multiplexer (double row) Synchroner Multiplexer (zweireihig)
SMA Synchronous Multiplexer Access
SMA1 Synchronous Multiplexer, Hierarchy Level Synchroner Multiplexer der SDH-Hierarchieebene
STM-1 STM-1
SMA4 Synchronous Multiplexer, Hierarchy Level Synchroner Multiplexer der SDH-Hierarchieebene
STM-4 STM-4
SMc Synchronous Multiplexer compact (single Synchroner Multiplexer kompakt (einreihig)
row)
SN Switching Network Koppelnetz
SNC/P Sub-Network Connection Protection with
Path Monitoring
SPB-1 Synchronous Port Block STM-1
SRAP Subrack Alarm Panel
SSF Server Signal Fail
SSM Timing Marker Processing
SVR4 System V Release 4
SYNEC Synchronous Network Element Controller
TCN Threshold Crossing Notification
TE Transit Exchange
TED Technical Description Technische Beschreibung

120 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

T-LCT TransXpress Local Craft Terminal


TMN Telecommunications Management Network Managementnetz
T-NCT TransXpress Network Craft Terminal
TSD Trail Signal Degraded
TSL Trail Signal Label Signalinhaltskennung
TT Trail Termination
TTF-1 Terminal Transport Function STM-1
TTF-4 Terminal Transport Function STM-4
TTI Trail Trace Identifier Signalkennung
TU Tributary Unit Zubringereinheit
TUG Tributary Unit Group
UAS Unavailable Seconds Nicht verfügbare Sekundenintervalle
UCU-C Universal Control Unit - Compact Steuerung
ULED Signaling Voltage Signalisierungsspannung
UNEQ unequipped
USN Signaling Voltage, negative Signalisierungsspannung, negativ
USP Signaling Voltage, positive Signalisierungsspannung, positiv
VC Virtual Container Virtueller Container
VCDB Variable Configuration Data Block

S42022-D3502-H5-2-18 121
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

122 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

16 Stichwörter
Symbols DCCM 49
(1+1)-Line-Ersatzschaltung 64 DCCR 49
DCC-Schnittstelle 49
Default-Konfiguration 86
A
Diensttelefon 43
Abschirmung der Einsätze 81 Drop&Continue 53
Add/Drop-Multiplexer 22
Administrative Unit 18
E
Anschluß des LCT 28
Anschlüsse der Einsätze 88 ECC-Kanäle 49
Anwendung 21 Echtzeituhr 55
Anwendungsbeispiele 24 EI140 37
Anzeigeelemente an den Einsätzen 56 EI155 37
Anzeigeelemente auf den Baugruppen 56 EI2P 34
AU 18 EI2T 34
AU-Pointer 18 EI2W 34
Außerbetriebsetzen des Synchronen Multiplexers 92 EI34 36
Einbauhilfen 81
Einreihiger Einsatz 82
B
Einsatztypen 81
Basis-Software BASW 94 Elektrische Schnittstelle EI140 37
Baugruppe Alarmierung und Festplatte LAD 51 Elektrische Schnittstelle EI155 37
Baugruppe Koppelnetz SN 53 Elektrische Schnittstelle EI2P 34
Baugruppe Multiplexer und Demultiplexer M155 53 Elektrische Schnittstelle EI2T 34
Baugruppe Overhead-Zugang OHA 43 Elektrische Schnittstelle EI2W 34
Baugruppe Steuerung UCU-C 49 Elektrische Schnittstelle EI34 36
Baugruppen-Ersatzschaltung 76 EOC-Schnittstelle 49
Baugruppen-Gerätebestandsdaten 93 Erdung der Einsätze 88
Baugruppenrechner PCU 52 Erdung des Gestells 81
Baugruppenüberwachung (Inbetriebnahme) 57 Erdungsaußenrand der Baugruppen 91
Baugruppenüberwachung (Normalbetrieb) 58 Ersatzschaltungen 63
Bedienoberfläche 28 ESD-Buchsen 81
Bedienterminal LCT 25 Ethernet-Adresse 99
Bedienterminal NCT 29 Ethernet-Karte 26
Bestückung der Einsätze mit Baugruppen 86 ETSI-Gestelle 79
Bestückung des Gestells 80 Externe Taktversorgung 54
Betriebs-Software 95
Boot-Firmware 94
F
Brandschutz 78
Broadcast 53 FAULT-LED 56
Fiber-Hub-Multiplexer 22
File Transfer Protocol 95
C
Free-running-Mode 55
CAPRO 155 85 FTP 95
Card Protection Box (CAPRO155) 85
Card-Label-Daten 98
G
Codierung der Rückwandsteckverbinder 86, 93
Configuration Log 100 Gerätebestandsdaten der Baugruppen 93
Container 17 Gerätefamilie SMA R2 19
CRC4-Überwachung 59 Gewicht 113
Cross-Connect-Multiplexer 23 Grundbaugruppe UCU-CM 50

D H
Daisy-Chain-Ersatzschaltung 76 Hardware-Reset 92

S42022-D3502-H5-2-18 123
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

Hinweise zu Sicherheitsmaßnahmen 25 Mechanische Codierung der


Historical Event Log 100 Rückwandsteckverbinder 86, 93
History Logs 100 Meßintervalle des Performance Management 61
Hochlauf-Tests Baugruppenrechner PCU 57 Meßwertspeicher des Performance Management 61
Hochlauf-Tests Systemsteuerung SCU 57 Monitor-Meßbuchsen 60
Holdover-Mode 55 MS-Ring-Ersatzschaltung 69
Multiplexstrukturen 17
I
ICB 46 N
ICS 46 NCT 29
ID-LED 57 NCT-Modus 30
Infrastruktur-Software 95 Netzadressen 98
Interne Schaltebenen 19 Netzeinbindung 24
Interne Taktversorgung 55 Netzmanagementsystem 30
Internes Kommunikationssystem ICS 46 NSAP-Adresse 99
INT-LED 56 Nutzdatenschnittstellen 23, 34
IS-IS-Routing 97
O
K OHA 43
Kaltstart 30 OI155 38
Kommunikations-Software 95 OI622 39
Konstruktiver Aufbau der Baugruppen 91 Optische Schnittstelle OI155 38
Konstruktiver Aufbau der Einsätze 81 Optische Schnittstelle OI622 39
Konstruktiver Aufbau des Gestells 79 OSI-Stack 96
Koppelnetz SN 53 Overhead 40
Kundenkanäle 44 Overhead-Bytes im STM-1-Rahmen 40
Overhead-Bytes im STM-4-Rahmen 40
L Overhead-Bytestruktur 40
LAD 51
LAN 28 P
Laptop 26 Paßwortsystem 28
Laser-Alarmmeldungen 60 PBUS 46
Laser-Sicherheitsabschaltung 78 PCS-Modus 59
LCT 25 PCT-Modus 59
LCT-Modus 30 PCU 52
LCT-Software 27 PCU-Anwendungs-Software 98
Leistungsmerkmale 19 PCU-Boot-Firmware 97
Level-1-Router 97 PDH 17
Level-2-Router 97 Performance Management 60
Lichtzeicheneinrichtung LZE 51 Performance-Alarm 61
Line-Schnittstellen 23 Performance-Schwellen 61
Logs 100 Planungsdaten für STM-1-Schnittstellen 103
Low Priority Traffic 69 Planungsdaten für STM-4-Schnittstellen 104
LWL-Anwendungsklassen 102 Plesiochron-Digital-Hierarchie 17
LZE 51 Produktlinie TransXpress 19
Produktnummer des LCT (Notebook) 115
M Produktnummer des NCT (Desktop) 115
M155 53 Produktnummern der Baugruppen 113
Management-Funktionen 20 Produktnummern der Gestelle und Einsätze 113
Maße 113 Produktnummern der LCT-Software 115
Maximale Bestückungsmöglichkeiten der Einsätze Produktnummern der NCT-Software 115
mit Tributary-Schnittstellen 86 Prüfsignal AIS 62
MCF-Funktion 46 Prüfsignal FEBE 62
MCF-Software 96 Prüfsignal FERF 62

124 S42022-D3502-H5-2-18
Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3 TED

Q T
QD2B2-Schnittstelle 30, 48 Taktquellen 54
QD2B3-Schnittstelle 30, 48 Taktversorgung 54
QD2F-Schnittstelle 48 Terminal-Multiplexer 22
Quarzoszillator 55 Transparent-Modus (PCT und PCS
ausgeschaltet) 35, 59
R Transparent-Modus (Retiming ausgeschaltet) 36
Referenzsignale 54 TransXpress 19
Remote Login 28 Tributary Unit 18
Retiming-Funktion 36 Tributary Unit Group 18
Retiming-Modus 36, 59 Tributary-Schnittstellen 23
Routing-Methoden 97 TU 18
RSOH 49 TUG 18
TU-Pointer 18
S
U
Schaltzeiten 110
Schnittstellen der Einsätze 81 Übersichtsschaltplan (Nutzdatenübertragung) 33
Schnittstellenbaugruppe, Overhead 43 Übersichtsschaltplan (Systemsteuerung) 46
Schnittstellenbaugruppen, elektrisch 34 Überwachungskonzept 56
Schnittstellenbaugruppen, optisch 38 Überwachungskriterien des Performance
Schnittstellenübersicht 23 Management 61
SCU 46 UCU-C 49
SCU Error Logging 101 ULED 77
SDH 17 User-Label-Daten 98
SEMF-Applikation 96
SEMF-Funktion 46 V
SEMF-Infrastruktur 96 VC 17
SEMF-Software 95 VC-4-CS-Modus 59
SERVICE-STATUS-LED 57 VC-4-TT-Modus 59
Shut-Taste 92 Verkabelungsraum im Gestell 79
Sicherheitshinweise 25 Verlustleistung je Gestell 80
Sicherungs-Software 95 Virtueller Container 17
Signalfeld SRAP 51, 56
Signalisierungsspannung ULED 77 W
Signalüberwachung 59 Warmstart 31
SISA 27, 95 Wartung 32
SN 53 Watchdog 31
Software des Bedienterminals LCT 27
Software-Download 32
Z
Software-Nummernfeld 32
Software-Struktur 94 ZBBeo 51
Software-Struktur der Baugruppenrechner PCU 97 Zeitmarkierungen 55
Software-Struktur der Systemsteuerung SCU 94 Zentrale Betriebsbeobachtung ZBBeo 51
Split-access 53 Ziehen und Stecken von Baugruppen 31, 86
SRAP 51, 56 Zugangskontrolle (Paßwortsystem) 28
Steck- und Ziehhilfen 92 Zweireihiger Einsatz 84
Steuerungsschnittstellen 48
STM-1-Ersatzschaltung 85
Stromversorgung der Baugruppen 77
Stromversorgungskonzept 77
Strukturierter Modus 35
Synchron-Digital-Hierarchie 17
Systemsteuerung SCU 46

S42022-D3502-H5-2-18 125
TED Information SMA1-2.3 und SMA4-2.3

126 S42022-D3502-H5-2-18

You might also like